Hersteller: Jura | Typ-/Modell: ENA 8 | ca. Baujahr: 2021
Hallo zusammen,
bei der Jura ENA 8 von Freunden trat der Fehler „Bohnen füllen“ auf, obwohl die Bohnen eingefüllt waren. Nach einiger Suche stellte sich heraus, dass das Mahlwerk nicht mehr mahlte. Ursache war letztlich der defekte Temperatursensor am Mahlwerk.
Da ich das zunächst nicht wusste, habe ich den Decoder getauscht in der Annahme, dieser sei defekt. Nach dem Tausch funktioniert das Mahlwerk wieder einwandfrei.
Nun habe ich allerdings ein neues Problem:
Aus der Brühgruppe tritt Wasser aus. Der Kaffeesatz landet trocken und gepresst in der Schale und das Wasser läuft in den Boden der Maschine.
Ich habe ein Video dazu auf YouTube hochgeladen, in dem das Problem zu sehen ist: youtu.be/DFi8uERFmJ8
Optisch sieht alles dicht aus. An der Brühgruppe selbst habe ich eigentlich nichts verändert.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Viele Grüße
Jakob
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Hallo zusammen,
bei der Jura ENA 8 von Freunden trat der Fehler „Bohnen füllen“ auf, obwohl die Bohnen eingefüllt waren. Nach einiger Suche stellte sich heraus, dass das Mahlwerk nicht mehr mahlte. Ursache war letztlich der defekte Temperatursensor am Mahlwerk.
Da ich das zunächst nicht wusste, habe ich den Decoder getauscht in der Annahme, dieser sei defekt. Nach dem Tausch funktioniert das Mahlwerk wieder einwandfrei.
Nun habe ich allerdings ein neues Problem:
Aus der Brühgruppe tritt Wasser aus. Der Kaffeesatz landet trocken und gepresst in der Schale und das Wasser läuft in den Boden der Maschine.
Ich habe ein Video dazu auf YouTube hochgeladen, in dem das Problem zu sehen ist: youtu.be/DFi8uERFmJ8
Optisch sieht alles dicht aus. An der Brühgruppe selbst habe ich eigentlich nichts verändert.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Viele Grüße
Jakob
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA