Jura F50 Impressa - Meldung "Bohne füllen"

    • Jura F50 Impressa - Meldung "Bohne füllen"

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: F50 Impressa | ca. Baujahr: 2006

      Fehlerbeschreibung:
      Nach dem drücken für den Kaffeebezug läuft das Mahlwerk nicht an.
      Der Kaffeebezug über den Pulverschacht funktioniert, d.h. wenn dort Pulver eingefüllt wird läuft der Brühvorgang normal ab.
      Die Maschine wurde daraufhin geöffnet und folgendes festgestellt:
      Am Mahlwerkmotor messe ich ca. 6 Ohm.
      Der PTC für die Wärmeüberwachung hat Durchgang, die beiden Drosseln ebenfalls.
      An den Klemmen (Mahlwerk) der Leistungselektronik steht keine Spannung an, wenn der Motor starten sollte.
      Die Dioden sind alle i.O., es sind 2 Optokoppler U2,3 defekt und der TRIAC TR1.
      Bevor ich hier jetzt Ersatz beschaffe, gibt es einen Schaltplan für das Leistungsteil? Im Reparaturbereich habe ich nichts gefunden.
      Danke und Grüße

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo,

      ich kenne keinen Schaltplan hier im Forum - evtl. hilft eine Googlesuche weiter.
      Aber wenn Du schon die defekten Bauteile identifiziert hast, ist der Schaltplan
      auch nicht SO wichtig.
      Interessant wäre, warum das alles kaputt gegangen ist. Triac geht da öfter mal
      kaputt - aber zusätzlich 2 Optokoppler ist mit noch nicht untergekommen.
      U2 sollte für die Pumpe sein und U3 für die Heizung!

      Der Triac kann kaputt gehen, wenn der Mahlwerksmotor nicht mehr in Ordnung
      ist - oder auch "einfach so". Nur nicht, dass Dir wegen einem defekte Mahlwerk
      die Sache gleich wieder hochgeht.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Danke Dir für deine Antworten, das hilft mir schon weiter.
      die Maschine wird auf den Philippinen betrieben, d.h. die Netzversorung ist nicht so "sauber" wie in Europa und daraus ergeben sich schon mal Probleme.
      Wenn die beiden Optokoppler für Pumpe bzw Heizung sind, dann ist meine Messung falsch, weil Kaffeebezug mit Pulver funktioniert ja.
      Die Optokoppler sind noch eingebaut, vielleicht ist das der Grund?
      Dann schaue ich mal wie ich nur den Mahlwerksmotor geprüft kriege, bevor ich die Platine repariere bzw tausche.

      grüße
      Jürgen
    • Hallo,

      der Mahlwerksmotor wird mit GLEICH-Spannung betrieben.
      Da ist ein Test gar nicht so leicht.

      Kannst Du mal ein Bild vom unteren Ende (seitlich) des
      Motors einstellen auf dem man auch sieht ob die Schächte
      für die Motorkohlen offen oder verkleidet sind?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,
      Danke, das war mein Fehler...habe wohl beim ersten messen auf AC stehen gehabt und da gibt es keine Anzeige.
      Bin jetzt nochmal alles von vorne durchgegangen und der Motor hat keinen Durchgang und an den Klemmen liegt 220V DC an, wenn er loslegen soll.
      Denke mal, das der Motor hin ist.
      Anbei die Bilder vom Motor.
      Danke und Grüße
      Jürgen
    • Hallo,

      ich denke am ersten Bild zu erkennen, dass das die Version mit den
      vollverkleideten Motorkohlen ist. Dieser Motor ist Schrott. Dann auf
      JEDEN FALL das ganze Mahlwerk ersetzen, da der Motor die
      Elektronik durchaus zerstört haben kann.
      Bei Neukauf auch den passenden Sicherungshalter mitkaufen und
      am Besten auch gleich eine neue Übertemperatursicherung.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Danke dir für die Antwort, da der Motor Null Ohm hat, denke ich mal das er hin ist. Auch wenn ich die Achse drehen würde, darf es so nicht sein.
      Als Ersatz dann den Domel nehmen, wenn der vollverkleidete Johnson nichts taugt?
      Zum Sicherungshalter und der Übertemperatursicherung habe ich im Ersatzteilangebot für die Jura F50 Impressa nichts gefunden.
      Was ist hier genau gemeint?

      Danke und Grüße
      Jürgen
    • Wenn die Maschine im Mahlwerkskabel KEINE Entstördrosseln hat, darf gar kein Domel verbaut werden.
      Dieses hier - und gut ist…
      komtra.de/jura-ersatzteile/jur…on-kranz-extra-leise.html
      Da ist auch unten unter empfohlenes Zubehör der Halter zu sehen.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)