Miele CM 7300 bleibt beim Systemfüllen

    • Miele CM 7300 bleibt beim Systemfüllen

      Hersteller: Miele | Typ-/Modell: CM 7300 | ca. Baujahr: 2018

      Hallo!
      Eigentlich fasse ich nur Jura an, tue aber einem Nachbar ein Gefallen und mache eine Ausnahme.

      Bis jetzt habe ich nur die Rückwand offen, für die Seitenwände und Deckel fehlen mir leider die Informationen, diese ohne Beschädigung zu entnehmen.

      Symptom:
      Nach Einschalten der Maschine, arbeitet kurz das Keramikventil. Ein Strichbalken erscheint mit Aufwärmphase und die Pumpe fängt an zu fördern. Der Strichbalken ist irgendwann weiß gefüllt, es passiert aber nichts weiter, außer dass die Pumpe Wasser in die Auffangschale drückt. Das macht sie so lange, bis der Tank leer ist und forfert dann auf den Tank neu zu füllen. So geht es immer weiter.
      Heizung bleibt dabei kalt.

      Verdacht: Flowmeter? Bekommt die Maschine kein Signal, das Wasser gefördert wird?
      Müsste dann aber nicht Wasser aus dem Auslauf kommen? (So bei Jura)

      Keramikventil? Der übliche Mitnehmer?

      Wenn einer Tipps hat, wie ich die zumindest Wassertank seitige Abdeckung demontieren könnte, wäre das dankbar, dass ist mit ein Grund, warum ich anderes als Jura sonst nicht anfasse.

      Grüße Nils

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo
      Die Maschine ist im Systemfüllen wird nach dem Ausschalten nicht mehr angezeigt
      erst mal Flowmeter reinigen
      wenn die Rückwand ab ist er Deckel ist beiden Seiten verschraubt dann mit mehr oder weniger gefühl von hinten angefangen hoch reißen :(
      dann das Display ausbauen mit 2 oder 4 Schrauben und unten mit einer langen Spitzzange die Verriegelung lösen und nach hinten schieben
      dann den Verkleidungswinkel vorne lösen und aushaken glaube die Auslaufkappe vorher entfernen
      dann das Seitenteil vorne lösen dann läßt sich das Seitenteil durch Schieben ausklipsen glaube nach vorne
      denke das daran kein Kunstoffteil ist unter 300 €zubekommen :) :) :)
      achte auf den Deckel beim zusammenbau das er vorne genauso sitzt wie jetzt
      oft wird er nicht weit genug nach vorne geschoben
      Grüße Harald
    • War das Flowmeter, war eigentlich sauber, aber Flügelrad saß fest.

      Tipps für öffnen Gehäuse beherzigt und alles gaaaanz sachte, war natürlich eine richtige Fummelei. Weiß schon, warum ich Fremdfabrikate kaum bis gar nicht anfasse.

      Etwas enttäuschend finde ich, das in der Preiskategorie nur ein Erhitzer drin ist.
      Anlehnend an der älteren Z-Serie Jura hätte ich das erwartet.

      ….und immer wieder witzig, wie die Dinger sich innen untereinander ähneln….

      Harald, danke für dein Beistand….und natürlich bist du auch hier zu finden ^^


      Gruß Nils
    • Hallo

      Twinbrother schrieb:

      Etwas enttäuschend finde ich, das in der Preiskategorie nur ein Erhitzer drin ist.
      Anlehnend an der älteren Z-Serie Jura hätte ich das erwartet.
      ist heute doch normal haben alle nur noch die kleinen Heizungen 2 Heizungen sind doch bei Eugster ganz selten zufinden dürfen doch nicht soviel Strom verbrauchen
      Kontroliere noch den Antrieb wäre ein wunder wenn der nicht fest ist
      Grüße Harald
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)