Jura XS9 Impressa - Tropfschale löst sich zu leicht, hängt in der Luft (offenbar normal)

    • Jura XS9 Impressa - Tropfschale löst sich zu leicht, hängt in der Luft (offenbar normal)

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: XS9 Impressa | ca. Baujahr: 2012

      Liebes Forum,

      ich habe unserer Bürogruppe zu Weihnachten eine alte Jura XS9 Impressa geschenkt, um sie von ihrer teuren Nespresso-Abhängigkeit zu kurieren. Die Maschine kommt gut an und ist von den gebotenen Kapazitäten für Bohnen, Frischwasser, Trester und Abtropfwasser sehr gut geeignet für die Anzahl an Menschen hier im Büro.

      Leider löst sich die Abtropfschale viel zu leicht aus ihrer Halterung und dann zeigt die Maschine die übliche Meldung "Schale fehlt". Der Unterbau der Maschine und der untere Rand der Abtropfschale liegen grundsätzlich parallel auf derselben Ebene, aber durch die Gummifüße des Unterbaus hängt die Abtropfschale immer leicht in der Luft. Dem Anschein nach ist das normal so, das kann man beim Wissen um diesen Umstand auch auf Fotos erkennen.

      Kann ich da irgendwas gegen den Umstand tun, daß die Abtropfschale sich zu leicht aus dem "Haltepin" vorne in der Mitte der Maschine löst und die Kontakte sich öffnen? Man kann etwas drunterlegen oder die Gummifüße des Unterbaus entfernen, aber ist das wirklich der Weisheit letzter Schluß?

      LG
      Julia

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Moin Harald,

      ja, der Steg für den Pin an der Schale ist noch vorhanden und ich habe bereits probiert. den "Löffel" mit dem Haltepin von unten her etwas nach oben zu biegen, aber das hatte alles keinen Effekt.

      Eine kleine Verbesserung ist dadurch eingetreten, daß ich das Abtropfblech etwas nach oben gebogen habe, denn dann es liegt minimal unter der Abtropfschale und wenn man seine Tasse nach dem Bezug über das Blech schleifend wegnimmt, dann bleibt man minimal an der Kante hängen und schon ist die Schale draußen.

      LG
      Julia
    • Gerne doch, kein Thema!

      Auf dem ersten Foto sieht man den Wischlappen, den ich als Rutschbremse untergelegt habe. Nicht schön, aber funktioniert. Auf dem zweiten Foto sieht man die Zunge mit dem Pin am Ende, der die Abtropfschale festhalten soll. Die Zunge ist schon wieder weiter nach unten gedrückt, aber es hatte nichts geholfen, sie nach oben zu biegen. Das letzte Foto zeigt die Mitte der Unterseite der Abtropfschale. Da greift der Pin aus Bild zwei ein und sollte die Schale festhalten.

      LG
      Julia
      Bilder
      • IMG_20250429_125518.jpg

        195,51 kB, 3.968×2.976, 20 mal angesehen
      • IMG_20250429_130211.jpg

        270,61 kB, 3.968×2.976, 24 mal angesehen
      • IMG_20250429_130257.jpg

        305,7 kB, 3.968×2.976, 22 mal angesehen
    • Prima erklärt.

      Jetzt mit den Bildern macht es auch mehr Sinn.

      Wenn Du eventuellen jemanden kennst, der einen Heißluftlötkolben hat (Bitte keinen Heißluftföhn), dann wäre das eine Sache von wenigen Minuten das "erst mal" mit dem Pin zu richten.

      Ich biege die erwärmten Sperrklinken an der Brühgruppe auch vorsichtig nach oben und kann die Brühgruppe sehr lange nutzen. Ein erneutes hochbiegen in meinem KVA-Imperium war bislang nur wenige male nötig.

      Wenn die erwärmte Stelle leicht glänzend wird beim erwärmen, dann ist es warm genug und kann vorsichtig gebogen werden.

      Nur langsam und schrittweise bitte die Temperatur erhöhen. 100°C-120°C sollten reichen.

      Kannst Du den Pin ausbauen? Sieht zumindest auf dem Bild so aus.

      Wenn ich wieder zu Hause bin, dann Vergleiche ich mal mit meiner XS90 OT. Ist mir so noch nie aufgefallen.

      Danke für die Bilder
      Starr mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur
      Habe ich geholfen? Dann bitte liken. :thumbup:

      Küche: Jura Z7 :)
      Zur Zeit in Behandlung:
      Zum Verkauf:
    • harry owl schrieb:

      der Pin [...] ist von unten fest geschraubt
      Spannend! Wie @apejovic schon schrieb hatte auch ich heute beim Aufmerksamen betrachten der Zunge für das Foto den Eindruck, als wäre da am Rand eine Kante und die Zunge wäre separat. Beim Drüberfahren mit den Fingern fühlte sich das aber nicht so an. Ich werde die Maschine (planmäßig) erst im Dezember wieder komplett warten und dazu das Unterteil abschrauben, aber wenn es sich lohnt, dann mache ich das gerne vorher schon. Bei der Komplettwartung nach dem Kauf der gebrauchten Maschine war mir das gar nicht aufgefallen - vermutlich weil der Fuß eh nur im Weg ist und abgeschraubt wird zum Zerlegen der Maschine. :)
    • Granada schrieb:

      Ohne den Fuß abzubauen kommt man an einige Schrauben nicht ran, wenn man die Maschine zur Wartung zerlegen muß.
      Eigentlich Kommt man von hinten, von oben und durch die Tür überall dran.

      Wofür machst Du denn das Seitenteil ab?

      Außer Du bist auch so penibel wie ich, und machst aus einer Wartung eine Total Restaurierung :saint: :D
      Starr mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur
      Habe ich geholfen? Dann bitte liken. :thumbup:

      Küche: Jura Z7 :)
      Zur Zeit in Behandlung:
      Zum Verkauf:
    • Fuß abbauen ist auch irgendwie „hochtrabend“. Der ist doch einfach nur eingeklipst und läßt sich ganz leicht entfernen, oder verwechsle ich da jetzt den Typ?
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ich habe zwei XS90 OT da.

      Bei der einen kann ich die Maschine so vom Fuß heben, wenn ich mit den Fingern nachhelfe.

      Die andere lässt sich gar nicht vom Fuß trennen, außer ich Löse die Schrauben. 4 Füße/Clips waren das glaube ich, die geschraubt sind.

      Welche Variante aber jetzt richtig ist, weiß ich nicht.
      Starr mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur
      Habe ich geholfen? Dann bitte liken. :thumbup:

      Küche: Jura Z7 :)
      Zur Zeit in Behandlung:
      Zum Verkauf:
    • Die erwähnte XS 9 ist von 2012, eine der frühen mit One Touch ohne One Touch zu heißen. Für die hatte ich das komplette Wartungsset gekauft und nachdem sie innen sehr verschmutzt war lag es mir nahe, sie vollständig zu zerlegen. Allerdings ist es mir wirklich nicht gelungen dahinzukommen, wo ich hinwollte, ohne den Fuß abzuschrauben.

      Ich habe vorhin beim morgendlichen Einschalten der Maschine mal auf die Haltezunge für die Abtropfschale geachtet. In der Tat ist die von unten angeschraubt und könnte ausgetauscht werden.
    • Liebe Leute!

      Ich habe den Träger mit dem Pin aus der Maschine genommen und zum Halten in erhöhter Position eine Büroklammer dazwischengeklemmt. Unsere Büroräume sind aus der Gründerzeit und habe große Kastenfenster, da wird es bei Sonnenschein zwischen den Scheiben schön warm. Da hinein habe ich das Konstrukt hineingelegt und zwei Tage lang in der Sonne "schmoren" lassen. Nun sitzt der Pin wieder deutlich besser und die Abtropfschale löst sich nicht mehr ganz so leicht wie bisher.

      Insgesamt ist die Konstruktion an der XS9 trotzdem nicht sehr gelungen, denn die Abtropfschale hängt in der Luft und beim Einsetzen in die Maschine hat man nicht das Gefühl, als würde er spürbar in den Pin einrasten. Es fühlt sich immer noch so an als hinge der in der Luft und es fehlte ein Millimeter oder zwei, denn es macht nicht "klack" als Einrastgeräusch.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)