DeLonghi SONSTIGES - Brühgruppe bleibt unten stehen

    • DeLonghi SONSTIGES - Brühgruppe bleibt unten stehen

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: SONSTIGES ECAM 23.26X | ca. Baujahr: 2021

      Hallo zusammen,

      ich habe eine Kaffeemaschine bekommen (Modell siehe oben). Sie wurde wohl regelmäßig entkalkt, allerdings scheint sie von innen nie richtig gereinigt worden zu sein. Es kam zum Schluss (daher ging sie an mich) immer mal wieder vor, dass sie in den Auffangbehälter gebrüht hat – also ohne richtigen Brühvorgang. Mein Verdacht lag daher zunächst auf einem defekten Brühkolben.

      Bevor ich aber direkt Teile tausche, wollte ich erst eine gründliche Reinigung vornehmen. Ich habe die Maschine geöffnet, den Brühkolben ausgebaut, gereinigt auf sichtbare Schäden untersucht und wieder eingesetzt. In dem Zuge habe ich auch die Brühgruppe entnommen, um das Innenleben rundherum ebenfalls sauber zu machen. Danach habe ich alles wieder zusammengesetzt.

      Beim Einschalten der Maschine passierte dann jedoch nichts mehr – keine Bewegung, kein Bezug. Nur das Wartungssymbol für „Brühgruppe einsetzen“ erschien: Schraubenschlüssel + Benutzerhandbuch-LED.

      Ich habe also erneut geöffnet, aber diesmal ließ sich die Brühgruppe nicht mehr entnehmen – sie war festgeklemmt. Nach einigem Herumprobieren habe ich den Motor manuell nach oben gedreht, um die Brühgruppe doch noch herauszubekommen. Auch diese habe ich komplett auseinandergebaut und gereinigt, sie war sehr stark verschmutzt.

      Nachdem ich sie wieder eingesetzt hatte, drehte sich der Motor beim Einschalten immerhin kurz, die Brühgruppe fuhr nach unten – blieb dort aber wieder hängen. Die selben Symbole leuchten erneut auf, und ab dann passiert nichts mehr.

      Ab diesem Punkt komme ich nun leider nicht weiter. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Welche Teile soll ich tauschen? Wie komme ich ggf. in den Testmodus? Bei seh viel technischem Kaudawelsch gerne mit genaueren Beschreibungen, von Elektronik verstehe ich nicht allzu viel.
      Ich freue mich über jede Hilfe.

      Viele Grüße

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hi, danke für die schnelle Rückmeldung.
      Nein, da habe ich nichts gemacht. Nur die Stecker (Zwei sollten es sein) um den Brühkolben ausbauen zu können. Bilder kann ich wg. der max. Dateigröße von 1MB leider nicht beifügen…
      Grüße

      TeKa schrieb:

      Hallo und willkommen im Forum,

      wurden die Stecker am Motor abgezogen und versehentlich mit falscher Polung aufgesteckt?

      Hilfreich wären Fotos von der Antriebsseite und von der Leistungselektronik.

      Grüße TeKa
    • Anbei die Bilder

      TeKa schrieb:

      Hallo und willkommen im Forum,

      wurden die Stecker am Motor abgezogen und versehentlich mit falscher Polung aufgesteckt?

      Hilfreich wären Fotos von der Antriebsseite und von der Leistungselektronik.

      Grüße TeKa

      BlackSheep schrieb:

      Bilder kann man verkleinern - dazu gibt es auch unzählige kostenfreie Apps oder Programme.
      Dateien
      • IMG_6411.pdf

        (194,58 kB, 35 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_6410.pdf

        (154,21 kB, 29 mal heruntergeladen, zuletzt: )

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von AugsburgBarista ()

    • Bitte noch ein Foto vom oberen Brühkolben hochladen.
      1. Wurde der obere Brühkolben richtig zusammengebaut?
      2. Wurden der Endschalter am oberen Brühkolben richtig eingebaut?
      3. Sind die Anschlussleitungen am Endschalteram oberen Brühkolben richtig aufgesteckt?

      Die Maschine macht nach dem Einschalten eine Referenzfahrt auf den unteren Endschalter (Schließer-Kontakt).
      Damit wird der "Nullpunkt" für den Antrieb festgelegt.
      Dann fährt die Maschine normalerweise nach oben gegen den oberen Brühkolben um die Einschaltspülung durchzuführen.
      Wenn aber der obere Endschalter (Öffner-Kontakt) nicht als geschlossen erkannt wird, dann kann die Maschine nicht nach oben fahren.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TeKa ()

    • TeKa schrieb:

      3. Sind die Anschlussleitungen am Endschalteram oberen Brühkolben richtig aufgesteckt?

      TeKa schrieb:

      Wenn aber der obere Endschalter (Öffner-Kontakt) nicht als geschlossen erkannt wird, dann kann die Maschine nicht nach oben fahren.
      Das wäre auch meine Vermutung
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • TeKa schrieb:

      Bitte noch ein Foto vom oberen Brühkolben hochladen.
      1. Wurde der obere Brühkolben richtig zusammengebaut?
      2. Wurden der Endschalter am oberen Brühkolben richtig eingebaut?
      3. Sind die Anschlussleitungen am Endschalteram oberen Brühkolben richtig aufgesteckt?

      Die Maschine macht nach dem Einschalten eine Referenzfahrt auf den unteren Endschalter (Schließer-Kontakt).
      Damit wird der "Nullpunkt" für den Antrieb festgelegt.
      Dann fährt die Maschine normalerweise nach oben gegen den oberen Brühkolben um die Einschaltspülung durchzuführen.
      Wenn aber der obere Endschalter (Öffner-Kontakt) nicht als geschlossen erkannt wird, dann kann die Maschine nicht nach oben fahren.

      jokel schrieb:

      TeKa schrieb:

      3. Sind die Anschlussleitungen am Endschalteram oberen Brühkolben richtig aufgesteckt?

      TeKa schrieb:

      Wenn aber der obere Endschalter (Öffner-Kontakt) nicht als geschlossen erkannt wird, dann kann die Maschine nicht nach oben fahren.
      Das wäre auch meine Vermutung
      Ich sende gleich noch weitere Bilder nach. Ich verstehe leider nicht allzu viel von dem
      was ihr da schreibt aber habe mal alles auseinander gebaut und versucht so gut wie möglich mit Fotos zu dokumentieren.. Schritt für Schritt.
      Ps: Sorry für die späte Antwort, nach den Feiertagen ging es mit wenig Zeit los in die Woche.
      Dateien
      • IMG_6446.pdf

        (120,31 kB, 17 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_6447.pdf

        (136,74 kB, 17 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_6448.pdf

        (100,4 kB, 17 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_6449.pdf

        (104,64 kB, 17 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_6450.pdf

        (122 kB, 13 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_6451.pdf

        (133,77 kB, 25 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_6452.pdf

        (110,59 kB, 17 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_6453.pdf

        (114,4 kB, 19 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • IMG_6454.pdf

        (104,41 kB, 18 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Der obere Brühkolben ist falsch zusammengebaut.
      IMG_6453 bearb.pdf
      Das mit dem blauen Pfeil gekennzeichnete Teil ist das Einlassventil für den oberen Brühkolben.
      Das gehört an die mit dem roten Pfeil gekennzeichnete Position.
      Die pilzförmige Dichtung drückt gegen die "Krone" und wird durch diese zentriert.
      Durch die dagegen drückende Feder öffnet das Ventil erst ab einem vordefinierten Druck.

      Jetzt drückt das Einlassventil ständig auf den oberen Endschalter und verhindert dadurch das Hochfahren.

      Das gebrochene Teil kann man einzeln nicht kaufen.
      Ich habe davon aber zwei hier von defekten Brühkolben.
      Wenn Blacksheep mir Deine Mailadresse senden darf, dann sende ich es Dir gegen Umkostenerstattung zu.

      Grüße TeKa
    • TeKa schrieb:

      Das gebrochene Teil kann man einzeln nicht kaufen.
      Ich habe davon aber zwei hier von defekten Brühkolben.
      Wenn Blacksheep mir Deine Mailadresse senden darf, dann sende ich es Dir gegen Umkostenerstattung zu.

      Grüße TeKa
      Ah okay, danke dir! Dann bau ich das mal um (Die Feder ist einseitig etwas länger als dieser Kunststoffstift, gehört dann der Federüberstand nach unten in das Loch?) und ja, Blacksheep darf dir meine Mail senden. Vielen Dank!
    • Bevor wir anfangen Teile zu versenden, wäre es wichtig den Fehler weiter einzugrenzen.
      Nachdem der selbst eingebaute Fehler gefunden ist, besteht ja noch das Ausgangsproblem, dass das Wasser für den Brühvorgang in die Tropfschale läuft.
      Nachdem auf den Fotos zu sehen ist, dass das mechanische Umschaltventil scheinbar in Ordnung ist, bleiben noch zwei mögliche Ursachen:
      1. Verstopfter Druckenlastungsschlauch vom oberen Brühkolben zur Expansionskammer. Das ist der dicke Silikonschlauch, der vorne am oberen Brühkolben nach links zur Expansionskammer führt. Diesen Schlauch und die Engstelle in die Expansionskammer prüfen und reinigen.
      2. Defektes unteres Magnetventil. Über dieses erfolgt die Umschaltung zwischen Dampfheizung und Kaffeeboiler. Im Ruhezustand (ohne Spannung) ist der Wasserweg zur Dampfheizung offen.

      Mit dem abgebrochenen Entlüftungsventil sollte die Maschine nicht einfach betrieben werden, da sonst Kaffee oben am Brühkolben austritt! Man kann dies verhindern, indem man den Auslass, auf den die federbelastete Dichtung normalerweise drückt, dauerhaft mit einem Pfropfen verschließt oder verklebt.
    • TeKa schrieb:


      1. Verstopfter Druckenlastungsschlauch vom oberen Brühkolben zur Expansionskammer. Das ist der dicke Silikonschlauch, der vorne am oberen Brühkolben nach links zur Expansionskammer führt. Diesen Schlauch und die Engstelle in die Expansionskammer prüfen und reinigen.
      Ich kann mir gut vorstellen, dass es das war. Da kam tatsächlich ein ganzer Stift Kaffeesatz raus.
      Das andere trotzdem prüfen? Dann bräuchte ich als Anfänger eine Beschreibung die ich verstehe..
      Sprich ich verschließe das Teil, wo ich die von mir falsch eingebaute Feder eigentlich reintun soll, dauerhaft mit irgendwas anderem?
      Dateien
      • IMG_6465.pdf

        (302,41 kB, 13 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Das Einlassventil muss ganz normal eingebaut werden - Feder unten Kugel oben gegen die "Krone".

      Das Entlüftungsventil ist das graue Teil, das Du abgerissen hast.
      Für den Brühvorgang fährt die Brüheinheit nach oben gegen den oberen Brühkolben.
      Dadurch wird der gelbe Becker ebenfalls nach oben gedrückt, wodurch das Entlüftungsventil ebenfalls geschlossen.
      Durch den abgebrochenen Stößel ist dies nicht mehr der Fall, deshalb würde Kaffee oben am Brühkolben austreten.
      Deshalb:
    • Gibt es dann kein Problem mit Unter- oder Überdruck bei Bewegungen des Antriebs?
      Ich bin jetzt nicht so in der Materie, aber bei anderen Herstellern gäbe es die dann.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)