DeLonghi SONSTIGES - Brühgruppe bleibt unten stehen

    • Wenn man das dauerhaft verschließt, ist aber die Funktion nicht mehr gegeben, dass es nicht nachtropft, oder verstehe ich das falsch? Ich glaube ich muss mir so einen Brühkolben mal näher zu Gemüte führen.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • TeKa schrieb:

      Ich kann das defekte Teil kurzfristig nicht zusenden.
      Deshalb das Provisiorium für die weitere Fehlereingrenzung.
      Das Entlüftungsventil muss natürlich dauerhaft repariert werden.
      Hallo, auch nach kurzer privater Kommunikation habe ich dann mal alles verstanden. Nach Entfernung von Betätigungsstift und Klammer und zudem dem provisorischen verschließen des oben beschriebenen Loches [Küchensilikon | hitzebeständig und lebensmittelverträglich] habe ich die Brühgruppe [heißt das so?] wieder zusammengebaut und mal getestet. Fehlermeldung sind keine aufgetreten wobei ich einen Brühvorgang erst mit neuem Teil starten werde. Scheint so als wäre lediglich der mit Kaffeesatz verdreckte Schlauch verantwortlich gewesen.
    • TeKa schrieb:

      Funktioniert jetzt der Spülvorgang nach dem Einschalten?
      Bitte den Brühvorgang mit Provisorium mal testen.
      Da sollte nichts weiter passieren, als dass noch Kaffee aus dem Auslauf nachtropft.
      Hi, sorry für die späte Rückmeldung.
      Habe es gerade getestet als ich die Nachricht gesehen habe. Der Spülvorgang nach dem Einschalten läuft, Brühvorgang jedoch nicht (Bohnen wurden aber zuerst noch gemahlen, danach aber leer). Habe es dann umgestellt und mit gemahlenem Kaffee (nach Bedienungsanleitung) versucht aber such ohne Erfolg. Der Motor dreht dann zweimal mit Pause dazwischen - mehr nicht.
    • TeKa schrieb:

      Bitte den Ablauf beim Brühvorgang genauer erkären, besser noch ein Video auf Youtube hochladen und hier verlinken.
      Wenn das so klappt wäre es ideal, wenn nicht nochmal bescheid geben:

      transfernow.net/dl/20250507XUXKCh3P

      Einmal der Spülvorgang und einmal der vermeintliche Brühvorgang (Muss wg. Nutzung von Pulver statt Bohnen doppelt bestätigt werden). Der Link sollte ca. 7 Tage aufrufbar sein.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von AugsburgBarista ()

    • Es wird kein Brühvorgang gestartet, weil die Maschine beim Hochfahren der Brüheinheit gegen den oberen Brühkolben über das Wegmesssystem erkennt, dass kein Kaffeepulver in der Brühkammer ist.
      Damit die Maschine brüht, muss schon Pulver oder Bohnen in die Maschine gefüllt werden.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von TeKa ()

    • TeKa schrieb:

      Es wird kein Brühvorgang gestartet, weil die Maschine beim Hochfahren der Brüheinheit gegen den oberen Brühkolben über das Wegmesssystem erkennt, dass kein Kaffeepulver in der Brühkammer ist.
      Damit die Maschine brüht, muss schon Pulver oder Bohnen in die Maschine gefüllt werden.
      Wie gesagt, Pulver ist drin bzw. aufgefüllt wie in der Anleitung beschrieben - eine Dosis pro Brühvorgang (statt eben den Bohnen). Kann aber morgen gerne noch Bohnen besorgen wenn das besser ist.
    • Ist die entnehmbare Brüheinheit leichtgängig?

      Bitte einen Encoder-Reset durchführen:
      1. Maschine mit ON/OFF Knopf ausschalten.
      2. Gleichzeitig ON/OFF Knopf und Spül-Knopf drücken und gedrückt halten,
      3. Wenn OK- und ESC-LED leuchten, Knöpfe loslassen.
      4. Maschine einschalten und einen Spülzyklus durchführen, dadurch wird die Wegmessung neu referenziert.
    • TeKa schrieb:

      Ist die entnehmbare Brüheinheit leichtgängig?

      Bitte einen Encoder-Reset durchführen:
      1. Maschine mit ON/OFF Knopf ausschalten.
      2. Gleichzeitig ON/OFF Knopf und Spül-Knopf drücken und gedrückt halten,
      3. Wenn OK- und ESC-LED leuchten, Knöpfe loslassen.
      4. Maschine einschalten und einen Spülzyklus durchführen, dadurch wird die Wegmessung neu referenziert.
      Ist leichtgängig.
      Leider funktioniert das so nicht.
    • Dann mal so probieren:
      1. Maschine mit ON/OFF Knopf ausschalten, dann Netzstecker rausziehen.
      2. Gleichzeitig ON/OFF Knopf und Spül-Knopf drücken und gedrückt halten, dann Netzstecker reinstecken
      3. Wenn OK- und ESC-LED leuchten, Knöpfe loslassen.
      4. Maschine einschalten und einen Spülzyklus durchführen, dadurch wird die Wegmessung neu referenziert.
    • TeKa schrieb:

      Dann mal so probieren:
      1. Maschine mit ON/OFF Knopf ausschalten, dann Netzstecker rausziehen.
      2. Gleichzeitig ON/OFF Knopf und Spül-Knopf drücken und gedrückt halten, dann Netzstecker reinstecken
      3. Wenn OK- und ESC-LED leuchten, Knöpfe loslassen.
      4. Maschine einschalten und einen Spülzyklus durchführen, dadurch wird die Wegmessung neu referenziert.
      Wenn ich das mache muss ich mit „BREW“ das leuchtende „OK“ bestätigen. Tue ich das leuchtet dann folgendes auf: siehe Anhang
      Laut Anleitung „Der Wassereinlauf (D6) ist überhaupt nicht oder falsch eingesetzt.“. Setze ich dann den Milchbehälter ein leuchtet zusätzlich das Anleitungssymbol auf „Der Heißwasserauslauf (D6) muss anstelle des Milchbehälters (E) eingesetzt werden.“
      Dateien
      • IMG_6548.pdf

        (81,09 kB, 15 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • TeKa schrieb:

      Dann mal so probieren:
      1. Maschine mit ON/OFF Knopf ausschalten, dann Netzstecker rausziehen.
      2. Gleichzeitig ON/OFF Knopf und Spül-Knopf drücken und gedrückt halten, dann Netzstecker reinstecken
      3. Wenn OK- und ESC-LED leuchten, Knöpfe loslassen.
      4. Maschine einschalten und einen Spülzyklus durchführen, dadurch wird die Wegmessung neu referenziert.

      Heini-22 schrieb:

      Liest sich, als wenn Reset geklappt hätte und die Maschine wie im Neuzustand initialisiert werden möchte. Also Wasserauslauf einsetzen und Heißwasser beziehen.
      Scheint geklappt zu haben. Habe eure beiden Schritte nun befolgt, dann (mangels Bohnen) Pulver eingefüllt wie in der Anleitung angegeben und siehe da: Es kam eine Tasse Kaffee.
      Bedeutet ich muss nun nur noch das provisorisch reparierte Teil ersetzen?
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)