Bosch TCA6301 - Benvenuto B30 - kein Wasser/Kaffee wegen Verstopfung

    • Bosch TCA6301 - Benvenuto B30 - kein Wasser/Kaffee wegen Verstopfung

      Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: TCA6301 - Benvenuto B30 | ca. Baujahr: 2015

      Hallo,
      ich könnte Tipps oder Hilfe gebrauchen:

      Wenn ich Einschalte, versucht die Maschine zu Spülen, aber es kommt kein Wasser, da sie gegen irgendeine Verstopfung "drückt" und dann mit dem Hinweis "Wasser füllen" abschaltet/aufhört.
      So entstand der Fehler:
      Ich habe die Maschine eingeschaltet, sie hat gespült und dann wollte ich mir einen Kaffee machen.
      Sie hat gemahlen und man hörte schon, dass die Bohnen leer sind, trotzdem hat sie Wasser "durchschicken" wollen -und ich dachte noch: "den Kaffee kann man nicht trinken, da wie Wasser".
      Dann kam aber kein Kaffee/Wasser mehr vorne raus. Irgendwo gabe es ab jetzt eine Verstopfung gegen die sie bei jedem spülen andrückt und dann mit "bitte Wasser füllen" aufhört.

      Eine Verkalkung ist ausgeschlossen, da wir nur Mineralwasser verwenden.
      Ich habe schon (fast) alle Teile auseinander gebaut, konnte aber nirgends eine Verstopfung finden.
      Sicher ist: Das Wasser kommt bis zum Wahlschalter "Kaffee/Dampf" (ich weiß jetzt nicht, wie das Ventil heißt)
      Was ich noch nicht (ganz) zerlegt hatte, ist die Brüheinheit. Hier habe ich nur das feine Metall Sieb gereinigt.

      Kann es an der Brüheinheit liegen? Was kann da noch verstopfen?
      Oder hat Jemand eine andere Idee?

      Vielen Dank!
      Martin

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • malibbs schrieb:

      Eine Verkalkung ist ausgeschlossen, da wir nur Mineralwasser verwenden.
      Mineralwasser ?da sind doch Mineralien drinn vieleicht auch Kalk
      Entkalt werden sollte immer habe grade ein Dampfventil bei der baugleichen Siemes getauscht
      wenn du den Schlauch an der Heizung löst und da durch pustest und auf Wasser steht dann muß Luft kommen
      wenn nicht haste ein Problem das Ventil gibt es nicht mehr vieleicht habe ich noch ein gebrauchtes
      Grüße Harald
    • malibbs schrieb:

      Eine Verkalkung ist ausgeschlossen, da wir nur Mineralwasser verwenden.
      Hallo,

      das ist keine zutreffende Aussage! Ob es sich um Mineralwasser oder Leitungswasser handelt hat nichts, aber auch gar nichts, mit dem Kalkgehalt zu tun - Es gibt "Mineralwässer" die einen wesentlich höheren Kalkgehalt haben als landläufiges Leitungswasser. Dein Mineralwasser - und dann muss Du auch immer das gleiche verwenden - musst Du genauso mit dem Härteprüfstäbchen testen und dann die Maschine entsprechend programmieren.

      In 90% der Fälle mit gleicher Fehlerbeschriebung wie bei Dir, ist bei der B30 der Zulauf zum Keramikventil (Dampfventil) durch Kalk verstopft. Testen kann man das recht gut: Wenn man in den Zulaufschlauch reinbläst muss in Mittelstellung die Luft aus dem Drainageventil kommen - in Stellung links oder rechts aus dem Dampfrohr.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • o.k., das mit dem Kalk nehme ich zurück, aber die Maschine wird ja trotzdem regelmäßig entkalkt - wie mit Leitungswasser :)

      An das Keramikventil gehen ja 2 Schläuche: Der dickere Gewebeschlauch von der Heizung kommend und der dünnere durchsichtige Schlauch von der Brüheinheit (da wo auch der Antrieb drin ist).
      An den Dünnen komme ich ja nur dran, wenn ich wieder alles ausbaue, also habe ich mal versucht durch den dickeren Gewebschlauch zu pusten. Also von der Heizung abgezogen: Weder in Stellung Kaffee, noch in Stellung Dampf kann ich durchpusten - da geht gar nichts!
      Trotzdem schließe ich die Verkalkung der Schläuche aus, denn ich kann mit einem 1,5 qmm Draht problemlos bis zum Ventil durchstecken.
      Kann das Ventil selbst ein Problem haben? .... obwohl ich das -meines Wissens- auch schon ausgebaut hatte.....
      Soll ich das nochmal ausbauen und testen ?

      Danke
      Gruß Martin
    • Also die gute Nachricht ist: Die Verstopfung/Verkalkung ist beseitigt :)
      Die schlechte Nachricht ist: Das Wasser kommt beim Spülen nicht vorne raus (Kaffeeausfluss) sondern findet sich unten in der Kaffee-Trester Box :( Am Keramikventil dampft es etwas...

      Was habe ich jetzt wieder falsch gemacht?

      PS: Etwas "tricky" sind die beiden weißen Scheiben im Kermikventil. Die Eine hat eine "Triangel" Aussparung, die in der richtigen Position eingesetzt werden muss, denn sie verteilt entweder auf Kaffee oder Dampf ... denke ich

      PSPS: ... oder hat das Ganze etwas damit zu tun, dass keine Bohnen zum Malen vorhanden waren ?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von malibbs ()

    • Nein, der Fehler lag VOR dem Gerät: Ich habe den dünnen durchsichtigen Schlauch am Keramikventil "oben" statt unten angeschlossen,
      daher lief das Wasser aus dem Keramikventil in die Tresterbox.

      ABER leider kommt das Spül-Wasser immer noch nicht vorne raus, sondern jetzt landet es in der Auffangschale :(
      Soweit ich gesehen habe, kommt das Wasser aus der Brüheinheit .... die ich allerdings -bis auf das Teil mit dem Brühsieb- nicht zerlegt hatte. Kann ich Die auch durch "Pusten" testen ? Evtl. mit gelöster Arretierung und hochgeschobenem Kolben etc. ?



      Danke
      Gruß Martin

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von malibbs ()

    • Ja, 10 bar schaffe ich nicht ganz ;)

      Eine Dichtung kann´s kaum sein, denn es spritzt oder tröpfelt nicht heraus, sondern es sprudelt direkt in die Auffangschale.
      Wie gesagt, ich hatte nur das Brühsieb und den Niederhalter ausgebaut ohne den ganzen Deckel abzunehmen.
      Vermutlich ist dabei etwas verrutscht oder nicht korrekt eingebaut worden. Nur weiß ich jetzt nicht auf was ich achten oder was ich kontrollieren muss?
      Wenn ich in ausgebautem Zustand in den Auslauf puste kommt die gesamte Luft aus dem Entlüftungsventil.
      Im Betrieb muss das also -vermutlich durch Hochdrücken des Brühsiebes- geschlossen werden...!?!?

      Gruß Martin
      Bilder
      • Sieb.jpg

        986,33 kB, 1.517×2.022, 17 mal angesehen
    • Hallo.

      Ja, wenn die Dichtungen falschrum montiert werden, kann es nicht gehen.
      Berichtige das mal, dann sehen wir weiter ob noch mehr Probleme vorliegen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • eieieieieiei, ja das war´s wohl :) :) :)
      Nachdem ich nun Alles 3-mal zerlegt hatte, habe ich mir jetzt noch ein Wartungsset bestellt um zumindest ein paar wichtige Dichtungen zu ersetzen. Jetzt werd ich´s wohl richtig zusammen bekommen.
      Nur diesen Kolben/Stößel (siehe Anhang) weiß ich im Moment nicht mehr wo der hingehört ....

      Unterm Strich bleibt (bis jetzt ;) ) ein verstopftes Keramikventil und 2 Fehler VOR dem Gerät.

      Ich sage jetzt schon mal: Ganz herzlichen Dank für Eure Unterstützung!!! :thumbsup:

      Gruß Martin
      Bilder
      • Nivona Ersatzteile CafeRomatica Reparatur Wartungsset PREMIUM (XXL) für Kaffeevollautomaten.png

        11,16 kB, 168×92, 63 mal angesehen
    • Hallo,,

      das ist ein Ersatzinnenleben des Auslaufventils. Je nach Baujahr bzw. Revisionsnummer hat Deine Maschine aber überhaupt keines. Nur die TCA6301/01 hat eines. Ab der /02 entfällt das.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      wenn es eingebaut ist, sitzt es an einem T-Verteiler nach der Pumpe.
      Das war bei der 01 als Überdruckventil eingebaut und hat das Wasser
      im Fehlerfall in die Schale gelassen.

      Und ja, der Pfeil geht etwas zur weit bis zur Pumpe. man sieht es dahinter.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)