Siemens TE712501DE - EQ.7 AromaSense M-Series - Mahlwerk mahlt nicht

    • Siemens TE712501DE - EQ.7 AromaSense M-Series - Mahlwerk mahlt nicht

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: TE712501DE - EQ.7 AromaSense M-Series | ca. Baujahr: 2011

      Hallo,
      meine EQ.7 Plus startet normal, mahlt aber nicht, wenn ich eine Kaffee raus lassen möchte. Eine Fehlermeldung kommt nicht. Es hört sich an, also ob der Mahl- Vorgang startet, dann aber relativ schnell abgebrochen wird. Das Ganze hört sich zielmlich schwergängig an. Deshalb habe ich die Maschine einmal aufgemacht, um das Mahlwerk mir anzuschauen. Offensichtlich ist da nix zu sehen, auch die Kohlen sind augenscheinlich nicht verbraucht. Wie kann ich das Mahkwerk prüfen, so dass ich es nicht auf Verdacht nachkaufe und dann das Problem nach wie vor besteht?
      Vielleicht ist es ja auch gar nicht das Mahlwerk sondern die Steuerung. Ob Kaffee über das Pulverfach gebrüht würde, habe ich nicht probiert.
      Als Messgerät hätte ich zumindest mal ein Digital-Voltmeter.

      Herzlichen Dank schon mal vorab!

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • RolandM schrieb:

      Als der Mahl- Vorgang wirklich startet aber abbricht, dann ist meistens die Leistungsplatine defekt (auf dieser wird auch den Strom durch das Mahlwerk gemessen).
      Bei der EQ7 kenne ich ich nicht aus.
      Bei der EQ6 kenne ich es eher so, dass entweder die Bohnen zu ölig sind und das Mahlwerk daher zu leichtgängig ist, oder dass der Federring im Mahlwerk nachgebogen werden muss um einen höheren Strom zu ziehen.
      Ist das bei der EQ7 wirklich anders?
      Gruß Guste
    • Also: ich habe nun das Brühen über das Pulverfach probiert. Das funktionierte problemlos. Die Kohlen schaue ich mir gerne noch mal genau an, bin aber ziemlich sicher, dass die nicht verschlissen sind. Weiß vielleicht jemand von Euch, mit welcher Spannung man das Mahlwerk mal ohne alles selber laufen lassen kann?
    • So, nun bin ich dazu gekommen, noch mal einen Blick auf das Mahlwerk zu werfen. Im Anhang habe ich drei Fotos. Zwei davon zeigen die beiden Kohlen. Ich denke, die sind noch in Ordnung. Auf dem dritten Foto sieht man ein Elektronik-Modul, dass auf dem Mahlwerk sitzt. Die Beschriftung hatte ich beim ersten Anschauen übersehen. Hier steht aber nun was von 250V AC. Was bedeutet das dann? Allerdings sehe ich, dass in der roten Zuleitung auch noch was verbaut ist. 220 V DC kann ich nur schwer "besorgen".
      Bilder
      • IMG_1394.jpeg

        996,75 kB, 2.606×2.411, 182 mal angesehen
      • IMG_1393.jpeg

        404,25 kB, 2.001×1.328, 175 mal angesehen
      • IMG_1392.jpeg

        372,19 kB, 1.936×1.279, 178 mal angesehen
    • Hallo, evtl. hilft ein Reset des Mahlwerks.
      Mahlwerkreset....Maschine muss am Hauptschalter aus sein, aber vorher versuchen einen "kleinen Espresso" zu beziehen, auch wenn es nicht geht. Maschine Ausschalten. Pulverschublade Öffnen. Gleichzeitig die Taste "pfeil nach unten" und "Tropfentaste" drücken und gedrückt halten. Dabei den Hauptschalter anschalten. Die beiden Tasten noch mindestens 5 Sekunden gedrückt halten...dann loslassen und der aufforderung pulverschublade schliessen nachkommen
      an BSH schraub ich am liebsten :P
      ordentlich entkalkt, ist schon fast repariert :D
    • Bin überrascht! Danke @swolle! Habe die Prozedur zum Reset des Mahlwerks zwei-, dreimal gemacht. Nach dem ich beim Esspresso tatsächlich auf ganz klein gestellt und den Reset noch mal durchgeführt habe, hat sich das Mahlwerk wieder gedreht! Danach habe ich auch mal einen Kaffee Crema probiert und auch das funktionierte. Verwundert bin ich aber auch, da keine Fehlermeldung kommt, obwohl keine Bohnen im Mahlwerk waren. Die Maschine ist noch komplett offen also auch der Bohnenbehälter fehlt.
      @RolandM: was ist denn der Component Test oder wie kommt man in das Testmenü? Und kommt man dahin, wenn der Wassertank und das Gehäuseteil um den Wassertank zu halten nicht angebaut sind? Und wo befindet sich die Thermosicherung? Ist die in der Zuleitung zum Mahlwerk verbaut? Das ließe sich jedenfalls nur schwer testen, da auf der Seite des Mahlwerkes kein wirklicher Kontaktpunkt vorhanden ist.
    • die Fehlermeldung Bohnen nachfüllen kommt nicht weil beim Reset des Mahlwerks die Messschwelle im System irgendwie verändert wird, damit kann man aber leben denke ich. Man sieht ja ob Bohnen nachgefüllt werden sollten.
      an BSH schraub ich am liebsten :P
      ordentlich entkalkt, ist schon fast repariert :D
    • The pcb measures the current taken up by the motor. Based on that it determines whether beans are present (normal current) or no beans are present (low current). By resetting this 'AD value' as BSH calls it, the machine might need some time to learn again what high or low current is. So I assume that after some time the indication 'no beans are present' will come back again.

      TS, it seems that your questions about Testmenu/Components test/Thermofus are not relevant anymore, as the motor is running.
    • @RolandM: Danke für die Erläuterungen! Dann bin ich mal gespannt, wie es sich in Zukunft verhält. Aber stimmt schon, so schlimm ist es natürlich nicht, wenn die Fehlermeldung nicht kommt. Mich hätte das mit dem Testmenü / dem Component Test dennoch interessiert, da ich dann beim nächsten mal besser vorbereitet wäre, wenn ich es jetzt schon mal - wo die Kaffeemaschine schon offen ist - hätte ausprobieren können.
      Danke noch ḿal an alle für die wertvollen Beiträge!
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)