Jura Giga X3c Professional - Verliert Wasser über die Tropfschale (Fluid Andock Büchse)

    • Jura Giga X3c Professional - Verliert Wasser über die Tropfschale (Fluid Andock Büchse)

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Giga X3c Professional | ca. Baujahr: 2019

      Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Jura X3c mit Festwasseranschluß. Sie verliert Wasser über die Fluid Andock Büchse. Tropfschale läuft voll. Das ganze auch im ausgeschaltetem Zustand. Besten Dank für die Bemühungen. LG Hannes

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo,

      irgendwie macht die Fehlerbeschreibung nur eingeschränkt Sinn. Oder es liegen einige Defekte parallel vor

      Schaue Dir mal den Wasserlaufplan an:
      komtra.de/forum/index.php/Atta…-GIGAX7C-A6551602040-pdf/

      Die Fluid-Andock-Büchse ist die Verbindung zwischen M und N - und aus Ihr kann eigentlich nichts in die Schale fließen, da daran ja direkt das Drainageventil der Brüheinheit (N) angedockt ist.
      Weiterhin muss bei ausgeschalteter Maschine das Servomagnetventil "U" geschlossen sein - so dass gar kein Wasser in die Maschine gelangen darf - außer es ist defekt. Als nächstes folgt das Druckreduzierventil "V" welches nicht mehr als 0,27-0,4 bar durchlassen darf.

      Zwischen der Wasserversorgung "EX4" und der Fluid-Andock-Büchse sind dann noch die Pumpe mit Membranregler, die Heizung und das Auslaufventil "M". Weder durch eine intakte Pumpe, noch durch ein intaktes Auslaufventil läßt sich Wasser mit dem geringen Druck von höchstens 0,4 bar Wasser durchdrücken - da dass, wenn alles vorher in Ordnung wäre niemals Wasser an der Andockbüchse ankommen kann/darf.

      Falls Deine X3c ein anderes Innenleben mit 2 Keramikventilen hat, kannst Du Dich am Plan der GIGA6 orientieren und den Teil "Extern" und "Intern U-W" dazudenken. Ändert aber nicht grundsätzlich etwas daran, dass bei augeschalteter Maschine innen kein Wasserdruck anliegen darf und auch dort bei richtigem Innen-Druck weder durch die Pumpe noch das Auslaufventil Wasser drücken darf:
      komtra.de/forum/index.php/Atta…an-GIGA6-A6551602020-pdf/

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Also, dann scheinen vielleicht wirklich mehrere Defekte parallel zu sein. Ich habe vergessen zu schreiben, daß ich die Brüheinheit ausgebaut habe, damit ich sehen konnte, woher das Wasser kommt. Wie kann ich den inneren Wasserdruck überprüfen? ;) Das Magnetventil muß definitiv defekt sein, da die Tropftasse übergelaufen ist. Und die ist groß ;) Der nächste Defekt ist dann wahrscheinlich das:Drainageventil, das sitzt ja vor der Fluid Andockbüchse. Vielen Dank für Eure Hilfe!
    • Hier noch ein paar Bilder.
      Bilder
      • Magnetventil.jpg

        92,4 kB, 1.536×2.048, 25 mal angesehen
      • Drainageventil.jpg

        142,91 kB, 1.536×2.048, 34 mal angesehen
      • Druckreduzierventil.jpg

        121,21 kB, 1.536×2.048, 31 mal angesehen
      • Fluid Buchse.jpg

        168,63 kB, 1.536×2.048, 33 mal angesehen
      • FluidBuchse2.jpg

        256,51 kB, 1.536×2.048, 27 mal angesehen
    • Geh mal im Shop auf „Brüheinheit“ dann siehst Du was ein Drainageventil ist.
      Das auf dem Bild ist das Auslaufventil - schaue unter Ventile im Shop.

      Von dem ganzen Festwasserkrempel habe ich keine Ahnung. Ich verweigere
      auch mir solche Maschinen anzuschauen. Daher weiß ich auch nicht wie man
      die entsprechenden Bauteile testen kann - aber zum Messen des Drucks
      benötigt man sicher eine Art Manometer und zwar für diese niedrigen Drücke.
      Die meisten die man so findet fangen erstmal bei 1 bar das richtige arbeiten an.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Descale the machine using external water tank, just put the water intake hose to the descale solution container.
      Even better would be to take all the water intake assembly out and descale the solenoid valve and pressure reducer manually.
      I seen the pressure reducer to go bad and others reported the same here recently, just see that post for solutions. (lookup x8c posts)

      Good luck and let us know how did you solve it! :)
    • Hallo, das Magnetventil am Wassereingang ist defekt. Es schließt nicht mehr. Der Druckregler lässt sich über die Kappe nicht justieren. Wenn man ihn zerlegt, dann kann man innen den Stellweg verlängern, um den Druck zu senken. Habe aber jetzt einen externen Druckregler und ein externes Magnetventil direkt am Wasseranschluß. Damit hab ich Gewissheit, dass wenn die Kaffemaschine aus ist, es zu keiner Überschwemmung kommen kann. Das Auslaufventil war auch defekt, das war der Grund wieso meine Tropfschale voll lief.
      Hoffe ich kann hiermit auch anderen Leuten helfen. Im Anhang das zerlegte Auslaufventil.
      Bilder
      • Auslaufventil.jpg

        107,59 kB, 1.536×2.048, 34 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mayerha ()

    • Dann war ich ja mit meiner Eingangsanalyse sehr gut gelegen…
      Mehrere Fehler parallel - im Bereich des Wasserzulaufs und auch
      das Auslaufventil war wie erwartet defekt…

      Schön, dass es jetzt wieder funktioniert.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Lifeisfun schrieb:

      C'mon BS, with your precision and perfectionist nature is hard to imagine that your machine would develop any problems like this
      I mean, I don't let any devices with a permanent water connection into my craft room because I :cursing: the crap with the water connection.
      Likewise, I don't allow any built-in appliances on my workbench X(
      Only table-top units with a water tank :thumbup:
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      wenn man den Tresterabwurf nach unten machen will muss man vom Jura-Profi-Kundendienst das einprogrammieren lassen. Ansonsten will das Gerät trotzdem nach ca. 30 Bezügen dass man den Trester leert.

      Ansonsten wenn man so eine Maschine gewerblich nutzt mag das mit Festwasser und Festabwasser sicher gut sein. Ich habe bei mir im Büro eine GIGA X3 In der Tankversion stehen. Bei unserer Bezugsmenge reicht der Tank mindestens eine Tag - das ist akzeptabel. Und der nächste Wasseranschluß wäre ca. 3 Räume und 15m weit entfernt - würde niemans gehen und der Arbeitgeber würde es auch nicht zulassen…

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Beim Druckminderer habe ich rausgefunden, dass der Einstellstift schwergängig ist. Dadurch wahrscheinlich die Fehlfunktion, wenn er unten hängen bleibt. Wenn man die obere Kappe vom Druckregler entfernt, dann kann man oben den Druck verstellen. Bei 2 vollen Umdrehungen nach links war das Ventil zu. Also ist da gar nicht soviel Spielraum. Die Kappe läßt sich nur sehr schwer entfernen. Weiß nicht, ob es da einen Trick gibt.
      Bilder
      • Druckminderer Kappe.jpg

        85,11 kB, 1.314×1.349, 29 mal angesehen
      • Druckminderer Hub.jpg

        222,1 kB, 1.691×1.814, 54 mal angesehen
      • Druckminderer Feder.jpg

        256,32 kB, 1.521×1.978, 28 mal angesehen
      • Druckminderer Stellstift.jpg

        101,29 kB, 1.321×1.523, 37 mal angesehen
      • Druckminderer Stellrad.jpg

        290,22 kB, 2.048×1.977, 43 mal angesehen
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)