Jura Giga X3c Professional - Schlauch springt nach Einschalten ab

    • Jura Giga X3c Professional - Schlauch springt nach Einschalten ab

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Giga X3c Professional Festwasser | ca. Baujahr: 2014

      Moin. Ich hatte bei meiner Jura X3C immer Wasser unter der Maschine. Und musste sie bereits 15 mal aufschrauben, da immer ein anderer Schlauch abgefallen ist. Ich hatte einmal einen verknacksten Schlauch gefunden…vor dem Flowmeter. Den habe ich ersetzt und so auf Länge geschnitten, dass er sich nicht einklemmt.
      zeitgleich habe ich die sysko Wasserpumpe ausgetauscht und das Flowmeter für Tee und Kaffee. Das Phänomen ist eigentlich eher dass irgendein Schlauch nach dem Einschalten der Maschine abfällt. Es ist so viel Druck darauf dass er entweder vor dem Flowmeter nach dem Flowmeter oder aber am Winkelschlauch der Sysko (am schwarzen Verbinder) regelrecht abgeschossen wird.
      Habe ich Glück und die Maschine macht nach dem Einschalten keine Zicken, läuft sie durch. Auch wenn sie „warm“ ist gibt es perfekten Kaffee und Tee.
      Jetzt das Phänomen. Siehe Foto. Schlauch bläht sich nach dem Flowmeter auf…er bläst sich regelrecht auf. Denke dass an diesen Stellen die Klemmen gut halten und er woanders schon längst wieder rauskatapultiert würde.
      Frage ist nun: woher kommt dieser Druck? Öffnet da die blaue Pumpe vielleicht nicht? Die andere hatte ich ja bereits ersetzt. Irgendwo hakt es und ich weiß nicht mehr wo.

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
      Bilder
      • IMG_3516.jpeg

        956,26 kB, 1.576×2.100, 76 mal angesehen
      • IMG_3534.jpeg

        589,49 kB, 1.206×573, 76 mal angesehen
    • Hi! Hmm nie gehört. Wo sitzt der? Gibt’s den als Ersatzteil?
      Mir ist noch eingefallen: Bei den Festwassermaschinen sitzt ja am Wassereinlauf erst das Magnetventil und dann ein Druckminderer..reicht der nicht aus? Ich hab aber 2 Jahre nicht dran rumgedreht….
      Was ich aber gemacht habe: Ich habe den Zulauf mal um 3/4 reduziert, habe da so einen kleinen Hahn am Wasseranschluss nur für die Kaffeemaschine. Das hat zumindest schonmal bewirkt, dass das Teewasser nicht am Anfang zischt und dampft sondern eher ruhig herausläuft.

      Die vorgeschalteten Filter kenne ich. Habe auf der Arbeit auch ne X3C und da ist glaube ich ein Brita vorgeschaltet, mit Druckminderer.
      Da dieses Gerät halt mal verschrottet werden sollte hab ich sie mir Stück für Stück selbst reapariert, bis sie wieder lief. Für das Geld hätte ich auch ne Haushaltsmaschine kaufen können, aber ich wollte der X3C noch ne Chance geben und es war Corona. Daher wanderte sie nicht auf den Müll. Läuft jetzt 5 Jahre. Das müssen wir jetzt rausfinden! Mit dem jetzt etwas reduzierten Wasserdruck ist nichts abgefallen. Hab sie schon 2 mal an und aus gemacht.
      was mir auch aufgefallen ist dass sie oben manchmal sehr heiß war….da sitzt glaube ich der thermoblock? Dieses weiße Ding? das war aber nur immer wenn der Schlauch kurz vor dem Abschuss stand.
    • Es gibt an/in der Maschine einen Druckminderer:
      komtra.de/forum/index.php/Atta…-GIGAX7C-A6551602040-pdf/

      „V“. und muss zwischen 0,27 bis 0,4 bar Druck durchlassen.
      Wenn bei Dir die Schläuche sich so verhalten ist der Druck
      deutlich höher. Egal ob das früher besser war - jetzt ist was
      defekt oder verstellt.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Sorry, wegen des Fremdshops. Das war das einzige Bild was ich dazu gefunden habe.
      An der Maschine dürfen doch 10 Bar anliegen. Unser Haus hat glaube ich nur 4 bar. Das schaue ich nochmal nach.
      Mit wieviel Bar soll ich denn dann reingehen?

      Mich würde brennend interessieren, wie ich den Druckminderer im Gerät einstellen kann.
    • Hallo,

      die Maschine darf mit bis zu 10 Bar angesteuert werden - da ist es völlig unerheblich ob 3, 4, oder auch 10 bar.

      Im Gerät ist ein Druckminderer (wohl der vom Link) der AUF KEINEN FALL mehr als 0,4 bar weitergeben darf. Dieser muss so eingestellt werden, dass die Schläuche im der Maschine mit 0,27 - 0,4 bar belastet werden.
      Dass ein Ruckminderer keine Anzeigeskala hat ist nicht ungewöhnlich und wie man das misst kann ich DIr auch nicht sagen, da ich keine solchen Messgeräte habe - aber hier muss der Fehler sein - entweder ist dieser verstellt oder defekt, sonst käme nicht zuviel Druck durch...
      Den Hausdruck wirst Du nicht auf 0,3 bar einstellen wollen um einen defekten Druckminderer zu kompensieren - also ist der Hausdruck kein Weg zum Ziel...

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • I had one x8c with the internal pressure regulator/balancer that did absolutely nothing. Just install external one for fraction of the cost.
      Done, working perfect. (I did post about it here)
      If you decide to tinker with the internal one be careful, the plastic fitting that is connecting the solenoid to the regulator likes to crack.
      It is very brittle.
    • Haben die Kollegen einen Vorschlag für einen der vielleicht erstmal zwischen 2 Schläuche kann? Puh...das gefällt mir alles schon wieder nicht. Wieder eine mögliche Austrittsstellen für Wasser

      EDIT:
      Ich habe nachdem wieder mal hier und da der Schlauch abgesprungen ist das komplette Teil nochmal zerlegt.
      Schon im Begriff was neues mit Tank zu kaufen. Da dachte ich mir...egal...ich drehe jetzt mal an diesem Druckminderer.
      Mir ist aufgefallen...er war bis zum Anschlag aufgedreht. Ich habe so lange im Uhrzeigersinn gedreht bis er ganz geschlossen war. dann mal so 3-4 Umdrehungen gemacht und wieder eingebaut. Das ist nun keineswegs genau, oder fachmännisch...schon klar....zumindest sollte nun WESENTLICH weniger Druck anliegen. Bisher läuft es .... werde sie gleich nach Abkühlen nochmal einschalten.
      Schön wäre wernn man diese Spezifikationen hätte. Wieviel Bar der Druckminderer durchlässt, wenn er ganz auf ist.
      Ist jetzt zwar nur ein Try and error...aber vielleicht bringt es ja etwas.
      Übrigens hat @Lifeisfun recht....es Quietscht am Ende ganz schön beim drehen. Halt Kunststoff...Bezüglich des Cracks vor dem Druckminderer habe ich gute Ersatzteile von John Reed...Die hatte ich damals mit @BlackSheep bei ebay bestellt. Das Teil hält aber nach wie vor,.....Ich kann morgen wieder berichten, ob wieder was abgefallen ist. Es hört sich alles ruhiger an und der Thermoblock wird auch nicht mehr heiß.

      EDIT: Nö...geht nicht. Wenn die Maschine heiß ist ist alles okay. Holt man sie nach längerer Pause aus dem Tiefschlaf Sprigt nun der Schlauch vor dem Flowmeter ab. Irgendwie habe ich immer noch diese blaue Pumpe in Verdacht. Aber vielleicht habt ihr auch alle recht.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von skatehouse ()

    • Do your colleagues have a suggestion for one that could perhaps be placed between two hoses? Phew... I don't like all of this. Another possible leak point for water

      skatehouse schrieb:


      EDIT:
      After the hose came off here and there again, I took the whole thing apart again.
      I was about to buy something new with a tank. Then I thought to myself...whatever...I'll just turn this pressure reducer.
      I noticed...it was turned all the way open. I turned it clockwise until it was completely closed. Then I made 3-4 turns and put it back in. That's not exactly accurate or professional...that's for sure...at least there should be SIGNIFICANTLY less pressure now. So far it's working...I'll turn it on again as soon as it cools down.
      It would be nice to have these specifications. How many bars the pressure reducer lets through when it is fully open.
      It's just a matter of trial and error...but maybe it will help.
      By the way, @Lifeisfun is right...it squeaks quite a bit when you turn it. It's plastic...As for the crack in front of the pressure reducer, I have good replacement parts from John Reed...I ordered them from eBay with @BlackSheep . The part is still holding up though...I can report back tomorrow whether anything has fallen off again. Everything sounds quieter and the thermoblock doesn't get hot anymore either.

      EDIT: Nope...it doesn't work. When the machine is hot, everything is fine. If you wake it up from deep sleep after a long break, the hose in front of the flow meter pops off. I still suspect that blue pump. But maybe you're all right.
      By turning the pressure reducer counter clockwise you lower the pressure on the machine side. Unscrew it all the way.
      I had/have several of these machines and they are all set this way and working fine. On the one machine that was not working I used the same pressure reducer that is used in reverse osmosis water filters, it costs next to nothing and works perfect. I always connect these machines using 1/4" tubing as well. You can't use regular shut off valve to lower the pressure since after while when not use it will build up the pressure in the pipe again.
      Bilder
      • 41K7H2aVZ3L._AC_SX679_.jpg

        15,05 kB, 679×699, 38 mal angesehen
    • Das klingt einleuchtend. Heißt also: wenn die Maschine nicht benutzt wird dann wird sie am Schlauch, zumindest beim Start den gleichen Druck aufbauen, trotz vorgeschaltetem Druckreduzierer in der Installation. Passt denn dein Vorschlag auf den Schlitten, der in der Maschine ist? Oder wie soll der dann verbunden werden?
      Ich habe jetzt im Uhrzeigesinn gedreht und dachte eigentlich damit senkt man den Druck, Du schreibt gegen den Uhrzeigersinn? Das kann ich natürlich auch nochmal probieren.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von skatehouse ()

    • ClocThat sounds plausible. That means: if the machine is not in use, it will build up the same pressure on the hose, at least when starting up, despite the pressure reducer in the installation. Does your suggestion fit the carriage that is in the machine? Or how should it be connected?

      skatehouse schrieb:

      I turned it clockwise and thought that would reduce the pressure. You wrote anti-clockwise? I can try that again, of course.
      Turning it clockwise will increase your pressure, it works opposite way from regular stop valve.
      If you decide to replace the pressure reducer leave it outside of the machine.
      water supply pipe>1/4"/6mm stop valve>pressure reducer>filter>machine
      Tune the pressure balancing valve before you connect it to the machine and mark the position on it for future reference with permanent marker.
      You don't have to touch anything in the machine. (just return the internal valve to the existing position, all the way out)

      You can get all the reverse osmosis parts on Ali but I'm sure you can source it locally as well.
      The filter I would buy locally, I get mine from amazon, they are often on sale for $14 amazon.ca/gp/product/B01FG2VIRA
      Pressure balancer aliexpress.com/item/32844810166.html ?
      Machine connection fitting (option 6, 3/4 to 1/4) aliexpress.com/item/1005003153201609.html ?

      Also make sure the incoming water supply solenoid is closing properly, there could be specs of dirt in it if you did not use inline filter.
      That part of the machine is not descaled when descaling the machine so do it manually, or put your intake in to descaling solution and let the hot water supply run on and of for period of time. Let it sit for a while and do it again then flush it with clean water.

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Lifeisfun ()

    • Ein guter Tipp, vielen Dank. Ist es bei den Plastikverbindungen nicht eher gefährlich, da mit 5-10 bar Druck draufzugehen?

      Am liebsten hätte ich ja unter der Spüle den Plastikanschluss von 3/4 auf 1/4, den Druckreduzierer dann auch direkt dort und dann mit einem dünnen John Guest Schlauch weiter zur Maschine und dort wieder auf 3/4 Zoll. Könnte das funktionieren?
      Das Absprerrventil hätte ich dann direkt am Anschluss - das ist ja schon da.
      Möchte nur nicht dass meine Küche plötzlich unter Wasser steht, wenn bei amazon schon jemand von Steckverbindungen und Teflonband redet.
      Das mit dem Wasserfilter schaue ich mir mal an. Aber wir haben hier kaum Kalk und sehr weiches Wasser. Ich denke der ist überflüssig....aber bei dem Preis :)

      Nicht wirklich zu sehen ist leider bei dem Druckminderer, ob man an diesem die vorgegebene Wasserdruckmenge einstellen kann.
      Doch...aber dort steht 0,2-0,25mPA...das wären umgerechnet 2-2,5 Bar. Dachte wir gehen mit 0,27-0,4 bar in die Maschine?!


      EDIT:
      Baue wohl dann etwas um...gehe ans Eckventil mit Bild 2...dann John Guest Schlauch, dann Druckreduzierer Bild 1, Eckverbinder Bild 3 und dann in die Maschine Bild 4. Mit dem Druckminderer bin ich mir echt unsicher
      Bilder
      • Bild2.jpg

        62,76 kB, 775×775, 37 mal angesehen
      • bild1.jpg

        16,15 kB, 710×773, 43 mal angesehen
      • Bild3.jpg

        55,33 kB, 1.600×623, 40 mal angesehen
      • bild4.jpg

        28,73 kB, 898×872, 31 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von skatehouse ()

      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)