Jura C5 Impressa - Mahlwerk in Dauerbetrieb nach einschalten

    • Lasst Mal gut sein. Die Platine wird fachgerecht und gut ist.

      Ich möchte im allgemeinen nochmal darauf hinweisen, dass elektrische Arbeiten nur von Fachpersonal ausgeführt werden dürfen. In meinem beruflichen Umfeld habe ich resigniert, anders kann ich es nicht beschreiben, vieles wird einfach nicht richtig gemacht. Falsche/schlechte Aussagen möchte ich hier im Forum nicht offen stehen lassen. Deswegen ist der Beitrag hiermit beendet, geht per Mail weiter.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • cobus01 schrieb:

      Aber es gibt auch noch anderem Forum, wo man gerne bereit ist zu helfen und nicht durch Antworten abgespeist wird als seiman ein Stümper.
      Ich will ganz stark hoffen, dass du dir wirklich in einem anderen Forum Hilfe holen wirst. Denn dann wirst du merken, dass dieses hier das kompetenteste Forum mit den offensichtlich geduldigsten Helfern ist.
      Hut ab an die Kollegen. Ich hätte nicht so mit mir umgehen lassen.
      Frage mich übrigens immer noch, in welchem Teil seiner Nachrichten BS aggressiv war ?( Vielleicht trifft es das Wort verständnislos besser.
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von JoenneJuraSchraubaer ()

    • JoenneJuraSchraubaer schrieb:

      cobus01 schrieb:

      Aber es gibt auch noch anderem Forum, wo man gerne bereit ist zu helfen und nicht durch Antworten abgespeist wird als seiman ein Stümper.
      Ich will ganz stark hoffen, dass du dir wirklich in einem anderen Forum Hilfe holen wirst. Denn dann wirst du merken, dass dieses hier das kompetenteste Forum mit den offensichtlich geduldigsten Helfern ist.
      Jetzt komm, so schlimm sind wir in den anderen Foren aber auch nicht. ;)
      Aber für (besonders) Jura ist das schon das richtige Forum hier.
    • Ich bin in 4 Foren für KVAs aktiv.
      Ich kenne keines, was nur 50% der Kompetenz für Jura erreicht von diesem hier.
      Falls es da doch noch etwas gibt, was näher herankommt bitte mir sagen welches
      das ist, damit ich mich da auch einlesen kann.

      Es gibt eines, welches bei DeLonghi etwas stärker ist, obwohl einige Protagonisten
      auch hier aktiv sind. Ein anderes ist bei Saeco ein ganzes Stück stärker aufgestellt.
      Aber für Jura, Melitta, Nivona und Miele (das ganze Eugster-Zeugs) ist hier wohl die
      beste Wahl - ebenso wie für Siemens/Bosch.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo hier bin ich mal wieder, mit einer Positiven Nachricht zur Jura C5 Durchlaufendes Mahlwerk.
      Nach Reparatur der Platine, und Einbau derselben habe ich die Maschine eingeschaltet, ging aber gleich wieder aus nach dem loslassen. Dann Gedrückt gehalten den Schalter und da fällt mir auf das obwohl noch nicht gestartet durch Dreheinschaltknopf die Lampe für gefüllten Wassertank blinkt. Nehme den Tank ab blieb es am Blinken. Den Sensor für den Wassertank bis zum Stecker ob der Richtig sitzt Kontrolliert aber er war drin. Da ich eine exakt genau die Selbe C5 hier habe zuerst einmal den Tank von da Genommen Schalter gedrückt Maschine bleibt an, und kein Blinken mehr für Gefüllten Wassertank. Maschine durch drücken des Drehknopf eingeschaltet, gespült und nach dem Spülen konnte ich sogar Kaffee zubereiten. Und jetzt kommt es den Tank wieder abgenommen Füllanzeige blinkt (ist klar) den anderen tank hatte ich schon auf der anderen Maschine versucht was auch in Ordnung war. Und diesen vollen tank wieder auf die defekte drauf und das Blinken bleibt für Wasserfüllung. Jetzt meine Frage woran kann das Liegen, zumal er es auf der Anderen tut und auf dieser nicht. Bitte daran Denken Mechanisch ist kein Problem Elektrisch weiß ich so einiges aber Elektronisch habe ich null Ahnung und gehe auch nicht daran daher Bitte klare verständliche Antworten welches Teil es sein könnte und ob ich mit meinen nicht Elektronischen Kenntnisse was machen kann.Klar kommt jetzt die Tanks wechseln aber es sind nicht meine Maschinen sondern zur Reparatur hier,und der eine Tank dem sieht man die Jahre und nicht immer sauber gahalten an.
    • Hallo Harald
      Das war das erste was ich gemacht habe, nur vergessen zu erwähnen da das wohl bei so einem versifften Tank sofort mein Gedanke war. Nehme seit Jahren zum Entkalken Central 24 Amidosulfonsäure den Entkalker.
      Wollte auch schon das Magnetteil im Tank wechseln was sich aber nicht so einfach machen Lässt da der doch zu ist. Habe aber den Tank mit der Lösung mal über Nacht stehen lassen, sieht aus wie neu.
      Aber nach Einschalten wieder die Wasserfüllanzeige am Blinken, aber das beste selbst der Tank der keine Probleme machte fing Plötzlich auch an zu Blinken. Also muss doch etwas an der Elektronik sein. Werde mal versuchen den Sensor für den Wasserbehälter wechseln, von dem Intakten Automat. Melde mich wieder ob es geklappt hat.
      Gruß Cobus 01
    • Hallo

      Das habe ich gemacht, aber blinkt weiter.

      Zur besseren VerständnisKA 1 ist die DefekteKA 2 ist die Intakte

      Also von KA 2 den Reedkontaktin die KA 2 Eingebautimmer noch Blinken Wassermangel

      Habe dann etwas gemacht (man möge mir Verzeihen) mit Schraubendreher den Stecker angedrückt und siehe da blinken hörte auf. Strom los gemacht Stecker gezogen und vorsichtig mit den Finger an die Steckpinde getippt ein pinn ist lose.

      Pinn vorsichtig verlötet Stecker wieder drauf, Eingeschaltet Blinken weg. Aber nach ca. 2 Minuten wollte mal Kaffe Ziehen ging der Automat wieder aus. Einschalt Knopf gedrückt blieb AN wollte spülen Maschine wieder aus. Habe nur mit der Spitze des Lötkolben hinten den Punkt vom Pinn etwas flüssig gemacht dann probiert ob der Pinn fest ist, war fest. Kann also nicht daran liegen das Lötzinn verlaufen ist.
    • Hallo zusammen wollte mich Letztmalig zu meinem Problem Melden. Habe diePlatine von der Intakten in die Defekte umgebaut. Alles in Ordnung Maschinemacht ohne Aussetzer wieder Kaffee. Also Platine wieder in die Intakteeingebaut macht alles was es soll.
      Also nahm ich an das es doch an der Platine liegen muss, daraufhin nachDüsseldorf zum Jura Händler General überholte Platine Gekauft in die DefekteMaschine eingebaut und siehe da KEINE Probleme mehr. Beide Automaten machenSuper Kaffee.
      Wer Sparen will zahlt doppelt. Und wenn ich im Nachhinein Überlege hätte ich mir den Verdruss mit einem aus dem Forum ersparen können.
      Möchte mich für die Tipps und Anregungen im Bezug auf das Problem bei ALLEN Bedanken und hoffe man nimmt es mir nicht Übel.
      Seit mir Gegrüsst
      Cobus 01
    • Das kann ich nicht nachvollziehen, deine Platine habe ich in einer F50 Classic getestet, die lief ohne Probleme. Vielleicht war es eine loser Steckverbinder zwischen Leistung und Logik.

      Hauptsache es funktioniert wieder, die Platine bitte ich trotzdem auf zu heben, die ich bearbeitet habe.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Hallo Tobias das mache ich in jeden Fall, zumal ich Glück hatte die hatten nur eine für c5 Typ 66613602 Der Verkäufer meinte das die sehr selten geworden sind. Falls ich noch mal kommen sollte soll ich die mitbringen dann messen die nochmal Durch. Aber ich freue mich das ich sie doch wieder hinbekommen habe.Gruß
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)