Jura J9.3 Impressa - Bei Kaffeebezug kommt nirgendwo Kaffee, nur der Milchmixbezug geht problemlos

    • Jura J9.3 Impressa - Bei Kaffeebezug kommt nirgendwo Kaffee, nur der Milchmixbezug geht problemlos

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: J9.3 Impressa | ca. Baujahr: 2011

      Hallo Schrauber-Kollegen,
      folgendes Fehlerbild habe ich bei meiner Jura j9.3.
      Über die Kaffeedüse kam erst fast kein Kaffee mehr, jetzt kommt gar keiner mehr.
      Der Bezug bricht einfach ab, dann kommt die Meldung, man soll den runden Knopf oben in der Mitte drücken, um das System zu füllen.
      Der Heißwasserbezug funktioniert perfekt (richtige Menge).
      Wenn ich den Kaffeeauffangbehälter herausnehme, d.h. nur die untere Schale ist drin und ich den Microschalter vorne mit einem Stäbchen betätige, kann ich ja sehen, ob irgendwo etwas ausläuft beim Kaffeebezug: Es läuft während des Bezuges nirgends sonst unkontrolliert Wasser oder Kaffee heraus. Alles wunderbar dicht, nur bricht er eben recht bald ab.
      Wenn ich ein Milchmixgetränk beziehe funktioniert das hingegen tadellos. Damitist es wohl (eher?) nicht das Quetschventil.
      Wenn ich auf den Wasserlaufplan sehe, sieht das erst mal so aus, dass Kaffee immer einen Weg durch dieses Ventil findet.
      Oder kann es doch sein, dass einer der Wege (hier der zum Kaffeeauslauf) blockiert wird?
      Den Beobachtungen nach funktioniert alles gut bis zum Quetschventil.
      Bevor ich die Maschine aufschraube, frage ich erst mal hier nach.
      Vielen Danke im Voraus und Gruß von Malte

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von malte01 ()

    • Danke.
      Es läuft Kaffee aus dem linken Auslauf, so wie das sein muss, bei Milchmixgetränken. Aber nicht aus dem mittleren Auslauf bei Kaffeebezug. Ich verstehe das Ventil so, dass bei einem Defekt bzw, wenn es nicht angesteuert wird, immer aus einem der beiden oder eben aus beiden Ausläufen Kaffee kommen muss.... Seltsam.Ich muss mir morgen die Leitung zum Auslauf (noch mal) ansehen.
    • Hallo,

      prüfe ob das Quetschventil umschaltet - der Kaffeeweg im Quetschventil zum mittleren Auslauf frei ist
      und blase mal in den Schlauch vom Quetschventil zum mittleren Auslauf rein, ob der Weg frei ist.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Wenn es wiederkommt und kein mechanischer Fehler feststellbar ist,
      kann es sein, dass die Ansteuerung des Quetschventils auf der
      Steuerlektronik defekt ist.

      Leider passiert das bei diesen Elektroniken bisweilen und äußert sich
      z.T. auch so, dass der Fehler erst sporadisch und irgendwann dann
      dauerhaft auftritt.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ich habe ein ähnliches Problem, ebenfalls mit der Impressa J9.3. Der Kaffee lief vor einiger Zeit nur noch Tröpfchenweise und hatte eine stark schwankende Stärke. Habe daraufhin Mahlkegel und Kranz, sowie eine neue Brüheinheit eingebaut. Danach war es deutlich besser, aber trotzdem irgendwie nicht sie ursprüngliche Geschwindigkeit für den Kaffeebezug. Jetzt kommt meist sogar gar kein Kaffee mehr. Es wird angezeigt, den mittleren Knopf zu drücken und dann steht dort System füllen. Dabei tropft manchmal auch ganz wenig Kaffee aus der Cappuccinodüse. Heißwasser tropft auch eher so vor sich hin.
      Dabei landet in der Auffangschale klares Wasser durch den Schlauch vorne rechts. Das Drainageventil war ja eigentlich auch als Neuteil bei der Brüheinheit enthalten. Die Maschine hat danach weniger als 50 Kaffee zubereitet.

      Wo fange ich jetzt am besten an zu suchen? Eigentlich müsste es ja am Drainageventil, Auslaufventil oder Quetschventil liegen? Oder doch die Pumpe? Wie kann ich eingrenzen, ob es die Elektronik ist? Quetschventil habe ich ausgebaut, aber wie überprüfe ich ob es umschaltet?

      Danke euch!
      Gruß Julius

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Hackhuebi ()

    • Hallo,

      zunächst einmal „hänge ich gerade durch“. Wo ist rechts vorne ein Schlauch durch den Wasser laufen könnte? Da ich somit die Fehlerbeschreibung nicht verstehe, habe ich noch keinen Ansatz.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Also ich habe jetzt alles mögliche zerlegt und wieder zusammengebaut und zudem das Brühsieb der eingebauten Brüheinheit von unten mit dem Finger abgewischt. Kaffee läuft erstmal gleichmäßig aus beiden Auslässen. Allerdings noch recht langsam finde ich. Was aber auffällig ist, ist, dass aus dem erwähnten Nippel während des gesamten Kaffeebezugs Wasser tropft. Nicht sehr viel, aber es tropft halt.


      • Kommando zurück. Habe jetzt ein paar mal durchlaufen lassen, es tropft nicht mehr. Kaffee könnte meine ich trotzdem schneller laufen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Hackhuebi ()

    • Wenn dort nachvollziehbar während dem Pumpen Wasser austritt, wäre das Kermaikventil defekt. Das ist zwar bei den J9.3 sehr selten, aber nicht ausgeschlossen.
      Ein langsamer KAffeefluß kann eine Unzahl von Ursachen haben - angefangen von einem defekten Bodenventil im Tank über Kalk und einen falschen Mahlgrad bis zu einer kapuuten Pumpe.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Ich würde erstmal vermuten, dass der Mahlgrad zu fein war und ganz simpel das Brühsieb verstopft hat. Läuft schon etwas besser nachdem ich gröber gestellt habe. Ich werde das mal beobachten.
      Die Dichtungen am Tank sehen für mich erstmal gut aus, aber kann man bei Gelegenheit ja mal vorsorglich wechseln.
      Vielen Dank erstmal!!
    • Der Mahlgrad bei einer Jura ist z.B. im Vergleich zu einer DeLonghi relativ grob und das mussauch so sein. Wie wäre es mit einem Bild des Tresters? Oft erkennt man nicht viel - aber vielleicht haben wir Glück…
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)