Jura XF50 Impressa - Nachfolger für XF 50 für zuhause gesucht

    • Jura XF50 Impressa - Nachfolger für XF 50 für zuhause gesucht

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: XF50 Impressa | ca. Baujahr: 2010

      Liebe Jura-Freunde!

      In meinem gar nicht so alten Beitrag zur letzten Revision unserer treuen Jura XF 50 deutete ich es bereits an: die Elektronik der Maschine könnte deren Ende bedeuten und das hatte da schon einen realen Hintergrund. Die Bedieneinheit fing schon vor einiger Zeit an seltsame Dinge zu tun wie z.B. nicht auf die Einschalttaste zu reagieren oder nach dem Einschalten bei Druck auf eine Kaffeetaste wieder auszugehen (die Bedieneinheit, nicht die Maschine).

      Für unser Büro habe ich vor nicht allzu langer Zeit eine gebrauchte "XS 9 Pro Aroma+ Classic" gekauft, revidiert und zur Verfügung gestellt. Die funktioniert hervorragend und sie macht Milchgetränke auf Knopfdruck, dieser Komfort fehlt mir inzwischen ein bißchen an der XF 50.

      Beide Maschinen, also die XF 50 und die XS 9, kann ich selbst warten. Die XF 50 ist eigentlich für unser Zuhause etwas zu groß, aber sie kostete nichts und das ist auch nicht so dramatisch. Gibt es eine was die Wartbarkeit und Zuverlässigkeit angeht zu den beiden o.g. Maschinen vergleichbare Maschine mit etwas modernerer Optik, One-Touch für Milchgetränke und idealerweise etwas kompakter als die XF 50?

      Ist es richtig, daß man die Bedieneinheit der XF 50 1:1 durch eine der XF 50 Classic ersetzen könnte?

      LG
      Julia

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo.

      Granada schrieb:

      Ist es richtig, daß man die Bedieneinheit der XF 50 1:1 durch eine der XF 50 Classic ersetzen könnte?
      Die Maschinen sind in größeren Teilen weitgehend baugleich - das betrifft nicht nur die Brüheinheit.

      Granada schrieb:

      Gibt es eine was die Wartbarkeit und Zuverlässigkeit angeht zu den beiden o.g. Maschinen vergleichbare Maschine mit etwas modernerer Optik
      Die XF50 ist sicher recht gut "wartbar" - etwas was ich für die XS9 Pro tatasächlich nicht behaupten möchte - es gibt bei Jura-Maschinen kaum Geräte die noch mehr verbaut sind, als genau diese - ich durfte erst vor 3-4 Wochen bei einer solchen das el. Keramikventil tauschen - daher weiß ich wovon ich rede.

      Aus optischen Gründen und auch mit sehr strukturiertem Aufbau würde ich auf dem Gebraucht-Geräte-Markt nach einer Jura F8 oder F9 oder einer E60 oder E80 (allesamt Generation 2) Ausschau halten. Auch ein Gerät aus der J9.x Baureihe wäre dort noch zu empfehlen (wenn auch etwas wuchtiger von Design). Wobei bei allen Geräten mit "modernerer Optik" (mit Ausnahme der J9.2) immer auch ein LCD-Display vorhanden ist, welches im Falle eines Defekts "den Tod" der Maschine bedeutet.

      Die J9.x sowie die F9 und E8/80 sind direkte One-Touch-Automaten die völlig automatisch Milchgetränke zubereiten.
      Die F8 und die E6/60 sind halbautomatisch - sprich das Dampfventil muss im Zubereitungsprogrammablauf menügeführt von Hand geöffnet und geschlossen werden (die F8 hat mehr Getränke zur Auswahl und kann auch Pulverkaffee - anders als die E6/60)

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Die Displays kann man nicht einfach tauschen, die Tastenbelegung passt außerdem nicht.

      Da musst du schon aufpassen, was du dir hin stellst. Jede Serie hat ihre Vor- und Nachteile. Die elektronischen Serienfehler sind soweit bekannt und lassen sich für kleines Geld reparieren. Ein verschlissenes Aroma+ Mahlwerk kostet richtig Geld. Bitte unter Anleitungen von Nutzern und Kaufempfehlungen einlesen.

      Persönlich finde ich die Qualität von Jura nicht mehr so toll, der Kunststoff vom Gehäuse fühlt sich minderwertig an, ist nicht mehr Made in Switzerland.

      Das Display wird man reparieren können, einfach alle Taster wechseln. Als Nachfolger kannst du eine C9/70 nehmen, wenn sie auch Milchprodukte machen soll, ohne die Tasse um zu stellen. Die J Serie ist schon in die Jahre gekommen. Irgendwann sind auch Gehäuseteile nicht mehr lieferbar.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Die neuere F7/8/9 haben ein Aroma+ Mahlwerk, die Platinen sind reparaturanfällig. Wenn die Ansteuerung vom DV Motor kaputt ist muss man sehen, wie aufwendig die Reparatur wird.

      Ich würde einen Kauf, von einer gebrauchten/defekten Maschine nicht überstürzen. Häufig wollen die Verkäufer zuviel Geld, wenn man das Gerät dann hat, kommt das Erwachen.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Moin ihr!

      Vielen Dank für die Tips! Ich habe es nicht eilig jetzt so kurz vor Weihnachten sowieso nicht und kann in Ruhe auf die Suche gehen.

      Tobias.L schrieb:

      Die Displays kann man nicht einfach tauschen, die Tastenbelegung passt außerdem nicht.
      Da staune ich in der Tat und bin gleicheitig etwas enttäuscht. Die Bedieneinheiten von XF 50 und XF 50 Classic sind mechanisch gleich, die Funktionen bleiben gleich und vermutlich ist sogar der Stecker am Ende der gleiche, nur die Tastenanordnungen sind verändert.

      LG
      Julia
    • Ich persönlich habe kein Problem mit den Aroma+ Mahlwerken.
      Die halten nicht weniger lang als die normalen. Auch wenn sie
      deutlich teurer sind. Dafür hat man ca. 15.000 Tassen nur weniger
      als die Hälfte Dauer des Lärmens des Mahlwerks,
      Das schont meine Ohren und Nerven für über 20 Stunden extra ;)
      (75.000 Sekunden) während der Lebenszeit der Mühle.

      Natürlich sind die alten E80/85 oder die F50 (ohne Classic) Panzer
      die weniger anfällig sind als neuere Maschinen, aber dafür gibt es
      da auch viel Lärm und wenig Komfort.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)