Melitta Solo E950-222 Caffeo - Maschine schaltet sich kurz nach Einschalten wieder aus

    • Melitta Solo E950-222 Caffeo - Maschine schaltet sich kurz nach Einschalten wieder aus

      Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: Solo E950-222 Caffeo | ca. Baujahr: 2020

      Hallihallo zusammen

      meine liebe Melitta will nach vier Jahren treuem Dienst nicht mehr richtig weitermachen :(
      Vielleicht haben die Profis hier eine Idee, da wäre ich sehr dankbar

      Folgendes Problem:
      beim Anschalten dreht die Motorschraube nicht mehr richtig vermute ich. Das heißt es macht ein etwas verkorkstes Surr-Geräusch und danach sehe ich die drei Bohnen abwechselnd blinken und die Maschine schaltet sich wieder aus.

      In diesem Zustand konnte ich zunächst nicht einmal mehr die Brühgruppe entnehmen.

      Nachdem ich die Brühgruppe beim Einschalten entriegelt ließ und die beiden Bezugstasten gedrückt hielt konnte ich die Brühgruppe wieder entnehmen (allerdings musste ich bereits im Prozess ziehen damit sie rauskam. wartete ich bis der Vorgang abgeschlossen war , war auch die Brühgruppe wieder nicht entnehmbar).

      ich hoffe diese kurze Fehlerbeschreibung taugt halbwegs etwas. Sofern irgendjemand eine Idee hat wäre ich sehr dankbar.

      ich selbst bin zwar nicht der allergrößte Elektriker habe aber einen Elektroingenieur in der Familie der mir gerne hilft :)

      danke u vg

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Eine Maschine ohne Display ist immer schwierig. Erstmal den Antrieb prüfen ob er leichtgängig ist, siehe Anleitungen von Nutzern.

      Die hat einen Trafo, da sollte man nicht so viel rum spielen, ansonsten können die Hexfets Rauchsignale senden.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • hallo Tobias und vielen Dank für deine Antwort.

      schwergängiger Antrieb könnte genau das Problem sein. es wirkt so als würde es die Schraube nicht mehr schaffen die Brüheinheit in die richtige Position zu versetzen beim Hochfahren.

      Könntest du mich evtl in den richtigen Thread schubsen wo das erklärt wird die Leichtgängigkeit des Antriebs zu überprüfen? Habe jetzt auf die Schnelle nix gefunden.

      danke nochmal!
    • okay war wohl wirklich arg "auf die Schnelle"

      ich entschuldige mich und bedanke mich ganz herzlich


      edit:

      perfekt. das scheint exakt das Problem zu sein. Da bewegt sich überhaupt gar nix mehr beim manuell drehen. Sitzt tatsächlich "bombenfest"

      jetzt trau ich mich kaum zu fragen ob ihr mich in die Richtung einer Reparaturanleitung schubsen könntet <3
    • Hallo,

      dazu gibt es keine richtige Reparaturanleitung.
      Einfach zerlegen und die Welle bei beiden Durchführungen
      soweit abschleifen, dass sie sich wieder LEICHT drehen
      läßt - dabei auch etwas fetten…

      Beim zusammenbauen darauf achten, dass die Lage der
      einzelnen Komponenten zueinander EXAKT so eingehalten
      wird: Grundstellung Antrieb Melitta, Nivona und Miele Maschinen, sowie ältere Bosch, Krups und Siemens
      Insbesondere darauf achten, dass die gerade Fläche der
      Welle in genauer Flucht zum Gehäuse ist. Sonst steht die
      Kurvenscheiben nicht wie auf den zuerst gezeigten Bildern
      und die Brüheinheit läßt sich nicht einsetzen.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallihallo, ich mal wieder

      also nun kam ich endlich mal dazu das Gerät zu zerlegen. Das hat dank der Anleitungen im Netz auch wunderbar funktioniert.

      Bis wir dann den Antrieb an sich in den Händen hielten und öffnen wollten:
      Zunächst einmal lies sich das Plastikrad auf der Rückseite. Wir habens dann geschafft und entsprechend lag dann Motor plus Zahnräder offen vor uns. Die Schraube die an die Brühgruppe andockt ließ sich tatsächlich kaum noch in der Durchführung drehen. MIr ist es zwar immer noch ein Rätsel wie das Plastik da so aufquellen kann aber wir haben die "Achse" dann entsprechend abgeschliffen und gut gefettet bis das ganze wieder halbwegs geschmeidig lief. Ansonsten sah von der Mechanik im Antrieb alles tip-top aus.

      Das Problem was uns dann aber shcon beim Zusammenbau des Antriebs auffiel:
      Sobald alle Zahnräder wieder ineinandergriffen und man das Gehäuse des Antriebs verschloss, saß die Schraube, die an die Brühgruppe andocken soll wieder bomenfest. Da war wieder keinerlei spiel, da die anderen Zahnräder bzw die Welle die vom Motor abgeht und dann auf die Zahnrädchen übersetzt sich keinen milimeter bewegt beim Drehen?

      Wir haben die Maschine dann trotzdem mal zusammengebaut und natürlich geachtet dass die Schraube in der richtigen Position sitzt. Beim Einschalten machte sie zwar etwas andere Geräusche aber das resultat war das Gleiche: Mit Brühgruppe installiert hört man ein "angestrengtes" Surren/Rattern (habe gerade kein besseres Wort) und dann schaltet sich die MAschine aus. Ohne Brühgruppe installiert und nach Tastendruck der beiden Bezugstasten fährt die besagte SChraube kurz hin und her und dann schaltet sich der Gerät wieder aus mit der bekannten Fehlermeldung :(

      Wäre für Hinweise echt mega dankbar, jetzt wo wir uns da reingearbeitet haben war das dann doch etwas frustig gestern :)

      P.S.: Natürlich habe ich vom Zerlegen des Geräts viele Fotos gemacht aber vom zerlegten Antrieb hab ichs vor lauter lauter vergessen :(
    • Hi und danke für die Antwort

      von welchem Vorgang meinst du? Vom demontierten Antrieb wie ich an den Rädchen drehe? Wird gemacht!


      die Brüheinheit bewegt sich halbwegs sauber aber auch da bin ich mir nicht ganz sicher: An der Stelle wo der EInlaufstutzen um die Ecke fährt und dann nach oben wirkt es beim händischen Bewegen schon etwas ... "störrisch". Da ist innen auch so ein Gummiteil in der Brühgruppe das nach hinten fährt in dem Moment um den "Weg frei zu machen". Dieses Teil scheint verantwortlich zu sein für die Schwergängigkeit.
    • Video vom Verfahren im eingebauten Zustand mit Brüheinheit.

      Dass sich der Antrieb im zusammengebauten Zustand nicht drehen lässt, ist ja logisch. Kannst ja nicht über die Schnecke den Motor antreiben. Allerdings sollte da ein ganz kleines Spiel fühlbar sein. So ist das ja auch im oben verlinkten Beitrag beschrieben.

      Aber wenn die Brüheinheit schon nicht frei fährt, kannst Dir das auch schenken.
      Ein leichter Widerstand ist normal, bevor der Brühzylinder nach oben fährt.

      Fährt der Brühzylinder halbwegs leichtgängig über den Lippendichtring vom oberen Kolben?
      Kontakt: sb_NUE ät stephanb.net
    • danke nochmal!

      also nach dem o.g. Video bin ich ja auf den vermeintlichen Fehler gekommen. Bei mir gibts da Null Spiel und Null Geräusch. selbst nachdem die Achse der Antriebswelle nun wieder halbwegs geschmeidig in der Durchführung läuft (nach Abschleifen/Fetten). Definitiv nicht so wie im Video

      und ja, wenn ich das mit dem Brühzylinder richtig verstehe, läuft der auch halbwegs normal , zumindest wäre es mir (zB beim säubern der Brühgruppe) auch früher nicht anders aufgefallen.

      Video reiche ich nach. Habe die Maschine gerade nicht vor Ort
    • ich habe doch ein paar Fotos vom zerlegten ANtrieb gefunden von gestern

      Der Pfeil beim ersten Bild zeigt wo wir (hoffentlich richtig) abgeschleift haben. Danach lief das Teil weider einigermaßen in der Durchführung
      Bilder
      • 1734785479559.jpg

        111 kB, 900×1.600, 28 mal angesehen
      • 1734785479570.jpg

        252,66 kB, 768×1.024, 24 mal angesehen
      • 1734785479579.jpg

        151,98 kB, 1.024×768, 26 mal angesehen
      • 1734785479590.jpg

        130,05 kB, 1.024×768, 26 mal angesehen
      • 1734785479600.jpg

        139,22 kB, 1.024×768, 29 mal angesehen
      • 1734785479611.jpg

        159,36 kB, 768×1.024, 29 mal angesehen
    • Die Position, wo geschliffen wurde, ist prinzipiell schon richtig.
      Allerdings muss so viel abgenommen werden, dass sich die Welle im eingebauten Zustand leicht drehen lässt.

      Ich schleife anstelle der Welle immer den Sitz im Gehäuse ab. Hab da einen passenden Aufsatz für den Dremel. Zweimal durchziehen und passt.

      Am besten einfach mal ohne Motor den Antrieb zusammenbauen und so prüfen.
      Kontakt: sb_NUE ät stephanb.net
    • hehe jep, so clever waren wir sogar auch! Haben sowohl die Fassung als auch die "Achse" abgeschliffen, aber okay, wenn sie wirklich "leicht" gehen muss dann müssen wir da nochmal ran.

      ohne Motor meinst du um zu testen, ob alle Zahnräder (abgesehen von der Schnecke) dann anständig laufen? Wird gemacht!

      oh eine sache noch: uns sind zwei kügelchen offenbar irgendwo vom Motor (?) abgefallen und wir waren nicht mehr sicher wo die hin gehören. Haben wir das richtig interpretiert dass diese Kügelchen (sehen aus wie aus einem Kugellager) in die Fassungen vorne und hinten am Motor gehören?

      @sb_NUE und alle anderen: in jedem Fall herzlichen Dank dass du dich meiner kaffeeentzogenen Pein hier annimmst :)
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)