Melitta CI E970-102 Caffeo - Caffeo CI Kurzschluss

    • Melitta CI E970-102 Caffeo - Caffeo CI Kurzschluss

      Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: CI E970-102 Caffeo | ca. Baujahr: 2019

      Hallo zusammen, vor 1 Woche hat es beim Einschalten meiner Caffeo CI nur ein kurzes "Puff" gegeben. Keine Anzeige mehr. Habe dann die Platine ausgebaut. Dort war der Chip TNY280PN defekt sowie die Sicherung F2 (s. Foto). Chip habe ich austauschen lassen (auch den Elko sicherheitshalber) und die Sicherung durch eine stärkere ersetzen lassen (Drähte mit hellblauer Ummantelung). Dioden waren alle iO.
      Habe dann wieder zusammengebaut. Beim Einschalten wieder ein "Puff". Dieses Mal hat es den Trafo TP1 (Spule) erwischt, s Foto, sowie die Sicherung F2 wieder. Ich frage mich jetzt, ob ggf irgendein Motor einen Kurzschluss verursacht, bzw defekt ist. ZB das Mahlwerk. Und es nicht an der Platine selbst liegt.

      Habt ihr eine Idee? Herzlichen Dank vorab! :saint:

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: JA
      Bilder
      • 20241001_214205~2.jpg

        492,86 kB, 1.200×1.600, 93 mal angesehen
      • 20241004_141550~2.jpg

        520,53 kB, 1.200×1.600, 68 mal angesehen
      • 20241001_214313~2.jpg

        681,75 kB, 1.200×1.600, 68 mal angesehen
      • 20241004_074631.jpg

        599,38 kB, 1.200×1.600, 73 mal angesehen
    • Da war jemand am Werk, der keine Ahnung hat! Welcher Gleichrichter wurde gemessen? Der vom Netzteil IC wird einen Kurzschluss machen, nicht der vom Mahlwerk. Das ist über eine andere Trackfuse abgesichert. So delitantisch baut man dort auch keine ein. Die gibt es zum löten, nennt sich Miniatursicherung. Die stromkompensierte Drossel kann man nur von einer irreparabel kaputten Platine ablöten.

      Die Platine wäre für ein paar Euro, an Ersatzteilen, repariert. So ist es Mehraufwand.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Hallo Tobias, danke für deinen Beitrag. Dass derjenige (wohl) keine Ahnung hat, habe ich ihm leider nicht angesehen || Kannst du mir als Laie konkret sagen, was gemacht werden muss? Dann könnte ich versuchen, dass noch einmal in Auftrag zu geben. Dafür wäre ich dir sehr dankbar.
    • Und auf dem Bild vom Mahlwerk sieht man, dass
      der Halter der Überlastsicherung lose am Kabel
      hängt. Das muss auch richtig montiert werden!
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Danke auch dir für den Hinweis!! Kannst du beschreiben, wo der Halter eigentlich sitzt? Habe auf die Schnelle kein Bild gefunden :S
      Und generell frage ich mich, warum es überhaupt zu dem Schaden gekommen ist. So wie ich euch verstehe, liegt es an der Platine und nicht an einem anderen Teil der Maschine. Ich bin dankbar für jeden Hinweis!
    • Die Platine würde ich dir in Stand setzen, für einen kleinen Unkostenbeitrag. Mit dem Mahlwerk (Temperatursicherung) ist es selbsterklärend. Soll der montieren, der es sinnfrei demontiert hat.

      Die Defekte der Platinen sind hier mehrfach aufgezeigt worden. Unter Anleitungen von Nutzern habe ich einen Leitfaden für die Melitta Barista erstellt, ist für die CI auch verwendbar. Natürlich muss man die passende Fachkenntnis haben, ansonsten Finger von lassen.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)