Nivona NICR 779 - Typ 573 CafeRomatica - kein Milchschaum und Ausgabe "Heisswasser" läuft direkt in die Schale

    • Nivona NICR 779 - Typ 573 CafeRomatica - kein Milchschaum und Ausgabe "Heisswasser" läuft direkt in die Schale

      Hersteller: Nivona | Typ-/Modell: NICR 779 - Typ 573 CafeRomatica | ca. Baujahr: 2021

      Hallo zusammen,

      meine Nivona NICR779 macht aktuell folgende Probleme:

      Vorgestern war der Cappuccino zunächst nicht richtig heiß und schmeckte etwas dünn.

      Seit gestern morgenproduziert die Maschine nun keinen Milchschaum mehr.
      Die Milch wird ganz normal angesaugt und ausgegeben, aber dabei nicht aufgeschäumt.
      Auch die Temperaturder nicht aufgeschäumten Milch scheint mir zu niedrig zu sein, eher warm als heiß.

      Beim Bezug von "Warme Milch" hört man zwar zum Ende hin (oder bei Druck auf den Knopf) das "Umschalten" und der Takt der Pumpe(?) wird langsamer, aber es kommt weiterhin nur flüssige Milch.

      Zudem musste ich feststellen, dass der Bezug von "Heisswasser" direkt und vollständig in die Auffangschale läuft, aus dem eigentlichen Auslauf kommt kein Tropfen raus.
      Der Bezug von Kaffee funktioniert jedoch korrekt und auch bei den Programmen "System spülen" und "Aufschäumer spülen" gibt es keine Auffälligkeiten.

      Reinigungen undEntkalkung habe ich frisch durchgeführt (obwohl sie nicht anstanden), brachteaber keine Besserung.

      Auf Basis diverserForeneinträge lag die Vermutung nahe, dass der Luftansaugstutzen amKeramikventil Schuld sein könnte.
      Ich habe den (sichtbar kaum verschmutzten) Luftansaugstutzen ausgebaut, zerlegt, gereinigt und wieder eingesetzt, diesbrachte aber keine Besserung.

      Was könnte hier die Ursache sein?

      Ist die Frage ob ichdas Gerät nun weiter zerlegen soll oder es sinnvoller wäre die Nivona Reparaturpauschaleoder eine lokalen Werkstatt in Anspruch zu nehmen.

      Danke für eureRückmeldung.

      LG, nillo

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      wenn das Heißwasser nicht funktioniert hat das
      keinesfalls etwas mit dem Luftansaugstutzen zu
      tun, sondern es liegt ein größerer Defekt im KV
      vor. Zum Bespiel ein defekter Mitnehmer im KV.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Naja, ohne eingesetzte Schale kann ich der Maschine keinen Heisswasser-Bezug entlocken (zumindest weiß ich nicht wie), also sehe ich nicht woraus genau das Wasser fließt. Aber wenn ich die Schale direkt nach dem Bezug rausziehe, hängt noch ein Tropfen an besagter Stelle (vorderer Ausgang).
    • Wenn man was sehen will muss man das Gerät überlisten.
      Blende der Auffangschale ausklipsen und Tresterbehälter
      weglassen.
      Dann muss man schauen ob bei dem Gerät zusätzlich noch
      ein Schalter gedrückt werden muss.
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Der vordere Ausgang ist der vom Drainageventil. Das würde für ein offenes Auslaufventil sprechen.

      Nachdem der Milchbezug grundsätzlich funktioniert, sind die Symptome alle irgendwie widersprüchlich.

      Würde als erstes mal den transparenten Heißwasserschlauch vom Keramikventil abmachen und durchblasen. Wenn da alles frei ist, dann das Keramikventil zerlegen und vor allem den Mitnehmer näher anschauen.
      Kontakt: sb_NUE ät stephanb.net
    • So, die Maschine ist geöffnet.
      Erstaunlich wie viel Kaffeepulver sich dort im Inneren zwischen den Bauteilen und Kabeln angesammelt hatte.

      Der transparente Schlauch ist durchgepustet, aber es kamen vorne am Auslauf nur ein paar Tropfen Waser raus, verstopft war er nicht.

      Jetzt habe ich die Maschine bis hierhin auseinander genommen:


      Allerdings kommen nun leichte Zweifel auf, ob es an dieser Stelle für mich noch weitergeht.
      Mir fehlt die passende Anleitung zum Ausbau des Keramikventils und ich sehe mich schon mit der halb zerlegten Maschine in der Werkstatt auflaufen.
    • @sb_NUE: das KV zu zerlegen ist eine Sache, ich weiß derzeit garnicht wie ich es ausgebaut bekomme. Ich denke das wird jetzt auch zu experimentell für mich.

      @BlackSheep: ich wohne in Koblenz.

      Ist die Frage ob ich hier zur Werkstatt gehe oder das Gerät zu Nivona schicke (dort wird dann ja vermutlich die große Pauschale fällig).
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)