Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Kein Kaffeebezug / Wasser entweicht durch Drainageventil

    • Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Kein Kaffeebezug / Wasser entweicht durch Drainageventil

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK68001 - S60 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo zusammen,

      ich war eigentlich immer nur als Leser hier unterwegs um gute Tips für die Reparatur meiner S60 zu finden.
      Jetzt "muss" ich aktiv werden, da ich mit dem neuen Problem überfordert bin.

      Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, denn heut ist wieder ein so kostbarer Urlaubstag draufgegangen :)

      Zum Problem:

      Die Maschine war desöfteren ( trotz regelmäßiger Entkalkungen ) sehr verkalt bzw verstopft.
      Der dünne Schlauch, der vom Drainageventil zum Keramikventil geht, war immer wieder so verkalt, dass er blockiert war.
      Daraufhin habe ich das Drainageventil und das Keramikventil erneuert.
      Jetzt ist weder ein Dampf noch ein Kaffeebezug möglich!
      Lediglich beim Spülen vor dem Ausschalten, kommt dreckiges Wasser aus dem Auslauf vorne.
      Ich habe die Blende vorne entfernt und kann beobachten, dass wenn ich einen Kaffee beziehen möchte, das ganze Wasser aus dem Drainageventil im Schmutzwasserbehälter landet.
      Ich habe bereits das Drainageventil wieder ausgebaut und auf richtigen Anschluss und Gagbarkeit überprüft. Das hat aber alles gepasst.
      Ich weiss jetzt nicht mehr weiter und hoffe Ihr könnt mir helfen.
      Viele Grüße und einen schönen Abend
      Markus

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Markus ,

      erstmal herzlich willkommen bei uns im Forum mit Deiner S60 :thumbup:

      Checke mal den Mitnehmernocken auf der Abtriebsachse , dieser ist blöderweise in 6 verschiedenen Arten montierbar von denen aber nur eine richtig funktioniert. In einer Stellung wird das Ventil etwa halb aufgeschoben was durchaus ein Verhalten wie bei Deiner Maschine ergeben kann !
      Die richtige Montagerichtung kannst Du dem Bild entnehmen dass ich Dir angehängt habe.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      Bilder
      • BSH-DV-Mitnehmer korrekt.jpg

        23,5 kB, 785×587, 1.342 mal angesehen
    • Hi Roadrunner,

      danke für Deine nette schnelle Antwort.
      Leider liegt es nicht daran. Diesen Mitnehmer habe ich extra nochmal korrigiert.
      Das Drainageventil ist auch neu und kann ohne Probleme bewegt werden.
      Ich habe fast die Beführchtung, dass irgendetwas anderes vielleicht auch durch Kalk blockiert und das Wasser evt. durch den entstandenen Überdruck durch das Drainageventil entweicht.

      Viele Grüße

      Markus
    • Hallo Markus ,

      Sofern Du in der Tat eine starke Verkalkung mit Partikelbildung beobachtet hast kann es durchaus sein dass in Deinem Drainageventil ein Kalkbröckchen die Schließerkugel oder den Federstößel (es gibt beide Versionen) blockiert.
      In diesem Falle lässt das DV das Wasser in die Tropfschale ab.

      Eine weitere Möglichkeit wäre dass das Problem von einem defekten Niederhalter im Brühkopf hervorgerufen wird. Wenn diese angeknackst ist (kommt sehr oft vor !) kann es sein dass er ohne Pulver noch den Einfahrdruck standhält , bei gefüllter Extraktionskammer nicht mehr. Ein defekter Niederhalter verhindert den Wasserfluß durch die Brühgruppe , der Druck baut sich dann über das DV ab.

      Der nicht funktionierenden Dampf lässt ebenso auf eine Verkalkung schließen , hier musst Du wohl oder über das gesamte Schlauchsystem öffnen und reinigen. Verwende nicht die ineffektiven Originaltabletten sondern einen guten Flüssigentkalker.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Halle Markus ,

      Das ist absolut keine blöde Frage , man sieht den Defekt nämlich erst in ausgebautem Zustand !

      Der Niederhalter ist das leicht v-förmig gebogene Teil oben am Brühkopf , es greift mittig auf den Ventillappen des Cremaventiles.
      Meist bricht der Niederhalter von unten leicht ein und wird erst beim Einfahren des Kolbens durchgebogen.

      Wie gesagt musst Du das Teil ausbauen und von Hand durchbiegen , wenn Du dann einen Riss siehst ist das Ding nicht mehr brauchbar. Kleben bringt übrigens nichts , dazu ist die Belastung zu größ.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Markus ,

      Die Microschalter am Antrieb können nicht die Ursache sein oder?

      Dann müsste sich hinter und in der Mechanik der Brühgruppe gemahlenes Kaffeepulver befinden das sich dann in der Schale sammelt.

      Grundsätzlich führt eine zu weit fahrende Brühgruppe in Brühstellung dazu dass das Ventil etwas weiter geöffnet wird , dabei besteht aber kein Unterschied zwischen Spülvorgang und Kaffeebezug. Das würde davon beides gleichermaßen beeinflußt.

      Trotzdem haben defekte Endpunktmikroschalter bei diesen Geräten die diffusesten Fehlerbilder zur Folge , ausschließen kann ich das also nicht. ;)

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Ich habe mir gerade die Brüheinheit nochmal angesehen, da ist nichts abgebrochen.
      Vielleicht ist noch zu erwähnen, dass wenn ich auf Dampf drehe, nichts kommt...wenn ich dann aber wieder auf Kaffee zurückdrehe, entwicht auch der Damof durch das DV!?!?
      Wie gesagt, ich weis nicht mehr weiter! ?(
      Viele Grüße
      Markus
    • Hallo Markus ,

      Dass eine Verstopfung nach dem Keramikventil vorliegt ist ja klar , da muss entweder das Dampfrohr selbst oder der Weg dahin verstopft sein.
      Es ist in einem solchen Fall normal dass der Dampfdruck sich dann über das in Grundstellung offene DV entspannt , also wenigstens das ist normal.

      Hast Du die Möglichkeit eine andere BG zu testen ?

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Roadrunner,

      das Dampfrohr muss ja wiederrum frei sein, da ich dadurch wenigstens Wasser beziehen kann...was auch das Einzigste ist was einigermaßen funktioniert!! :D

      Mir kommen gerade wieder die Mikroschalter vom 'Antrieb in den Sinn, da dies ja den gleichen Effekt fast zufolge hätte als wenn der Mitnehmer falsch oder gar nicht eingebaut wurde.

      Ich weiß echt nicht mehr weiter....

      ....sitze schon seit 13:00 Uhr an der Maschine....

      Viele Grüße und danke für Deine Geduld!

      Markus
    • Hallo Markus ,

      Defekte Mikroschalter machen keinen Unterschied zwischen Spülungen und Kaffeebezügen....
      Auch ein neues Keramikventil kann von einem noch im System schwirrenden Partikel verstopft werden. Ich würde mal eine Entkalkung versuchen , auch wenn diese sicher anders ablaufen wird als normal.

      Mehr fällt mir jetzt dazu auch nicht ein ?!?! 8|

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo,

      bevor Du jetzt den Fehler an vielen Stellen gleichzeitig suchst, würde ich ein
      systematisches Vorgehen vorschlagen. Beginne damit jeden Schlauch und jede
      Komponente Stück für Stück, auch in jeder Schaltstellung (Keramikventil) auf
      ungehinderten Durchgang zu prüfen.

      Dann sehen wir weiter.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo Zusammen,

      auch Dir BS vielen Dank für Deine Antwort.

      Neuer Tag....neues Glück..... :rolleyes:

      so...ich habe heute alle Schläche, das DV, das Keramikventil und das Magnetventil ausgebaut. ( alles drei Bauteile sind auch nagelneu! )
      Ich habe alles nochmal gesäubert und mit Hochdruck von einem Kompressor durchgeblasen.
      Nachdem ich alles säuberlich zusammengebaut habe.....immer noch das gleiche Problem....
      ,,,,,kein Kaffeebezug und kein Dampf....alles landet mit Druch über das DV im Auffangbehälter.
      Ich habe nach dem Zusammenbau auch zwei mal eine Entkalkung vorgenommen mit einem sehr guten Mittel.
      Dabei ist mir aufgefallen, dass als die Aufforderung auf Dampf zu drehen kam das Wasser ganz langsam floss und "kalt" war.
      Ein guter Freund war auch noch so nett heute mir seine Brühgruppe zu bringen um sie zu testen, was aber auch keinen Erfolg hatte.
      Veilleicht fällt euch ja doch noch eine Möglichkeit ein.
      ...wenn mich nicht alles täuscht, ist beim Entkalken doch das Wasser warm oder?
      ...aber selbst wenn der Wasser oder Dampferhitzer defekt sein sollte, würde doch der Brühvorgang nicht so verlaufen, dass kein Kaffe kommt und das Wasser wie durch Überdruck durch das Drainageventil geschossen wird??

      Viele Grüße

      Euer verzweifelter Markus
    • Hallo,

      wenn die Schläuche in Ordnung sind, das KV und die Brüheinheit ebenfalls
      als Ursache ausgeschlossen werden können, die Heizungen Durchgang
      haben, richtet sich mein Blick wieder deutlich auf den Mitnehmer am
      Antrieb. Wenn dieser das DV nicht tief genug auf den Anschlußstutzen
      der Brüheinheit schiebt, macht das Auslaufventil im DV nicht auf und es
      kann kein Wasser in die Brüheinheit fließen.

      Im Übrigen entkalkt das Gerät wahrscheinlich mit kalter Lösung - zumindest
      nicht mit richtig heißer, sondern wenn nicht kalt, nur mit warmer Lösung.

      Du schreibst was von einem NEUEN KV. Ist das auch die Variante für die
      S60 und nicht etwas die für die S40? Dann würde ein Schlauchausgang
      nicht angesprochen - obwohl die Teile auf den ersten Blick gleich aussehen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BS,

      das könnte schon sein mit dem Mitnehmer.
      Montiert ist er aber richtig.
      Die Microschalter steuern doch, wie weit der Antrieb sich dreht oder?
      Vielleicht sind die ja doch defekt und deswegen dreht sich der Mitnehmer nicht mehr an die richtige Position,
      Mein Bekannter, der mir die Brüheinheit zum testen gegeben hat ist grad da mit seinem Antrieb um das zu testen.
      Ich halte Euch auf dem laufenden!!
      Viele Grüße
      Markus
    • Hallo Markus ,

      Die Microschalter steuern doch, wie weit der Antrieb sich dreht oder

      Korrekt , sie begrenzen die Wegepunkte zu Brüh- und Grundstellung.

      Wenn sie nicht richtig schalten oder - wie in diesem Fall fast immer - durch Abrieb schwergängig werden und daher verzögert ausfedern dann läuft die Brühgruppe in der verlängerten Ausfederzeit einige mm weiter was für eine Fehlfunktion ausreicht.

      In der Tat wird das DV ja erst ausgelöst (also zur Tropfschale geöffnet) in dem der Antrieb nach dem Bezug nochmal eine Bewegung über die Brühstellung hinaus macht.

      Wichtig ist auch der Hinweis von BS das Keramikventil betreffend ! Dort gibt es für die Ein- und Zweikreisversionen je ein verschiedenes KV , bei der Zweikreisversion ist ein Auslass nicht offen !

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Roadrunner,

      es ist ein Dreiwege-Ventil verbaut mit der Art.Nr 423398.
      Den Antrieb zu tauschen hat übrigens auch nichts gebracht! ( komplett mit DV )
      Das Magnetventil ist zwar neu, aber kann hierfür die Ursache liegen?
      Ich verstehe die Welt nicht mehr!! :)

      Viele Grüße

      Markus
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)