Siemens Surpresso TK60001 - S20 - Brühgruppe klemmt, Motor brummt nur!

    • Siemens Surpresso TK60001 - S20 - Brühgruppe klemmt, Motor brummt nur!

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK60001 - S20 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo vielleicht kann mir jmd. einen Tipp geben,

      folgende Vorgeschichte, mein Onkel hat auf Kaffee gedrückt, die Maschine hat normal den Kaffee gemahlen, und danach kam kein Kaffee, sie brummte nur und fing dann an zu stinken, natürlich sofort vom strom genommen.

      Nun steht sie hier, macht eigtl. einen ganz guten eindruck, Mahlwerk etc.

      Ich wollte das Brühwerk ausbauen, jedoch steht es nicht in der Grundstellung, und ich bekomme es auch nicht mit dem "Trick" hin den Motor das tun zu lassen, er brummt einfach nur nichts passiert?

      Jmd. eine Idee? Danke für eure Hilfe!

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Alex ,

      Oje , das mit dem elektrischen Stinken hört sich nicht gut an.

      Ich gehe davon aus die Brühgruppe steht in Brühstellung , ist so also auf keinen Fall schadlos demontierbar.

      Es gibt hier nun zwei mögliche Fehler , entweder es ist die Elektronik (sehr selten , glaub ich nicht) oder der Motor (noch seltener , aber hier am wahrscheinlichsten).

      Ich würde jetzt ohne die Elektrik der Maschine zu nutzen den Motor manuell zurückfahren ,dazu brauchst Du eine 12V-DC-Stromquelle. Ich verwende dazu einen Modellbahntrafo , ein normales Autobatterieladegerät tut es aber auch.

      Du musst die Maschine jetzt mal komplett öffnen , lass die Brühgruppe ruhig da wo sie ist. Nutze dazu diese Anleitung :

      komtra.de/media/files/KOMTRA_G…SE_OEFFNEN_SCHLIESSEN.pdf

      Du siehst auf der Tankseite nun unterhalb des Erhitzers den Steuerblock in dem sich Motor und Getriebe befinden. Dort kommt ein Kabelstrang raus , einer etwas vorne mit den Farben rot/orange/braun (er kommt von den Positionierungsmikroschaltern) und etwas dahinter zwei weitere etwas dickere Kabel. Diese beiden sind die Stromversorgungskabel des Motors.

      Du musst diesen beiden Kabel nun folgen und den Stecker suchen , ziehe diesen dann ab und schließe ihn an Deine 12V-DC Stromquelle an. Es MUSS GLEICHSTROM SEIN !

      Die Polung musst Du herausfinden , der Motor muss auf jeden Fall anlaufen und im Idealfall die Brühgruppe bewegen.

      Sollte der Motor so auch nur brummen und stinken ist er defekt und muss erneuert werden. Das gibt dann ein bischen Arbeit da Du zunächst die Brühgruppe im Gerät zerlegen und entfernen musst...das ist eine SAU-ARBEIT :thumbdown: ...geht aber leider nicht anders.

      Versuche es aber bitte erst mit dem manuellen Rückverfahren , damit hast Du dann auch gleich die Fehlerdiagnose.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Alex ,

      Vermutlich ja !

      Die Einzige Chance es billiger zu bekommen wäre wenn der Fehler von defekten Positionsmikroschaltern käme und sich die Brühgruppe dann mangels Endabschaltung festgefahren hätte. Dies ist aber recht unwahrscheínlich.

      Den Motor gibt es auch nicht extra , nur als kompletter Steuerblock samt Drainageventil für um die 80 Euro , die Elektronik ist etwas teurer.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Moinmoin ,

      300mA ist ein wenig dürftig , so ab 1000mA geht es. Sofern er blockiert ist könnte auch das eng werden , aber zum Testen reicht das allemal !
      Eine Reparatur unter 100€ lohnt sich für eine S20 immer , das ist eine gute und standfeste Maschine die alles kann was man braucht und vom Prinzip her auch sehr guten Kaffee macht.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • roadrunner schrieb:

      Du siehst auf der Tankseite nun unterhalb des Erhitzers den Steuerblock in dem sich Motor und Getriebe befinden. Dort kommt ein Kabelstrang raus , einer etwas vorne mit den Farben rot/orange/braun (er kommt von den Positionierungsmikroschaltern) und etwas dahinter zwei weitere etwas dickere Kabel. Diese beiden sind die Stromversorgungskabel des Motors.

      ......

      Viele Grüße ,

      roadrunner
      Hallo zusammen!

      Bei meiner Surpresso S20 hat sich die Brüheinheit ebenfalls plötzlich verklemmt. Brüheinheit ist in Brühstellung.
      Nun muss ich manuell zurückstellen. Ich habe ich die Maschine komplett auseinander leider ergibt sich mir nicht ganz welche Kabel nun angeschlossen werden müssen an die externe 12V DC Stromquelle, den Rot/Braun/Orangen-Strang finde ich.... dann hätte ich noch dickere grün und rot jedoch kommen die unten aus dem Kasten und der dünnere Rot/Braun/Orangen-Strang oben...????

      Wäre für Hilfe sehr dankbar...
    • Okay super vielen Dank! Also soweit hat das zwar geklappt aber irgendwie auch nicht... ich habe die Brüheinheit nun mit fummeln und biegen rausbekommen, der Motor dreht mal kurz und brummte dann nur noch, also denke ich war er in Endstellung.

      Nun habe ich aber das problem das die Stellung immer noch nicht stimmt, das heißt ich bekomm jetzt die Brüheinheit nicht mehr rein... ein Teuufelskreis....

      Hat jemand eine Idee?
    • Hallo,

      im Antrieb befinden sich zwei Mikroschalter, diese gehen sehr gerne Kaputt. Sie sind dafür da den Antrieb in Grundstellung zu fahren, meißtens besteht der Defekt darin, dass sie nich schnell genug ausfedern und dadurch vom Motor überfahren werden. Was mich nur wundert ist das Brummen von dem Du sprichst, hier habe ich beinahe das Gefühl das eines der Zahnräder oder der Motor im Antrieb defekt ist. Wahrscheinlich ist es besser wenn Du einen kmpl. neuen Anbtrieb kaufst. Sofern sich das für die Maschine noch lohnt.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Halt nein ich bin ja nicht der Threadstarter :D

      Nur ich habe direkt hierein gepostet, weil ich ebenso den Motor manuell ansteuern wollte um die Brüheinheit entnehmen zu können, weil diese verklemmt war.
      Nun habe ich alles gereinigt, Motor manuell so gestellt, dass ich die Einheit entnehmen konnte und den Motor wieder in korrekte Position gebracht... die Brüheinheit wieder eingebaut... ich dachte schon "Super! Es hat geklappt!" Doch dem war nicht so, Symbol "Kaffeetasse" Blinkt wie normal, wenn sie aufheizt, dann hört man wie alles normal in Position gestellt wird... dann klingt es als würde der Motor nicht weiterstellen und er versucht es nochmal... beim dritten mal leuchten dann in der unteren Reihe 4 Symbole auf welche ständig blinken: Brüheinheit, Wasserfilter, Entkalken und das Reinigungssymbol!!!

      Langsam weiß ich nicht mehr weiter!

      Was kann das den jetzt schon wieder sein?
    • Hallo,

      das Aufleuchten der 4 Symbole bedeutet Störung. Wie ich oben schon geschrieben habe wird es an den Mikroschaltern im Antrieb liegen. Also Maschine öffnen und Mikroschalter im Antrieb wechseln.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hallo!

      So ich habe nun den Antrieb / Getriebe alles komplett und soweit möglich auseinandergenommen, außerdem habe ich mir die Mikroschalter angesehen.

      Nun habe ich alles gereinigt und versucht das Getriebe wieder in Grundposition zu bringen... das Getriebe kann ich ausschließen denn kaum Verschmutzungen, alle Zahnräder intakt und weitesgehend leichtgängig, Motor läuft.

      Nachdem ich nun die Maschine zusammengebaut habe und die Stellung wahrscheinlich verändert habe hört man wie der Motor arbeitet, die Brüheinheit positioniert jedoch hört der Motor nun nicht mehr auf zu arbeiten bis wieder der Fehler im Display "alle 4 Symbole unten blinken" + Kaffeetasse! Also wieder Fehler! Klar!

      Nun da ich ja alles komplett auseinander hatte, müsste ich irgendwie die Stellung des Getriebes und darauf beziehend zu den Mikroschaltern herrausfinden, denn wenn man alles komplett auseinander hat kann man die Stellung Getriebe & Mikroschalter bzw Schweibe welche die Mikroschalter schaltet jeweils verändern, da ich nun davon ausgehe das diese Stellung durch meinen Eingriff nicht mehr stimmt arbeitet der Motor folgend durchgängig bis zum Auswurf des Fehlers.

      Gibt es irgendwo die Daten zur Stellung bezüglich Getriebe > Scheibe > Mikroschalter!?

      Es gibt 5 Mikroschalter? Welche könnten denn ggf defekt sein?
    • Hallo,

      tausche die zwei Microschalter an der Kurvenscheibe.
      Wenn Du die Suchfunktion nutzt, wirst Du eine Vielzahl
      von Beiträgen finden in denen auch Bilder der Grunddstellung
      des Getriebes vorhanden sind.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Die Suche habe ich natürlich mehrfach benutzt! Vielleicht bin ich zu blöd um die Grundstellung mit Bildern zu finden... der Mitnehmer müsste jedenfalls rechts stehen? Aber in welcher Stellung muss den die Scheibe am Getriebe für die Mikroschalter stehen?

      Ich habe es nun geschafft das man 3 Tassen Kaffee beziehen konnte alles ganz normal und super ohne Fehler. Nun einen Tag später wieder ein Fehler "Brüheinheitsymbol" leuchtet ständig. Mikroschalter gewechselt. gleicher Fehler!
    • Vielen Dank!

      So nun ist alles korrekt... es kommt nach einschalten erstmal kein Fehler! Dann blinkt die "Kaffeetasse".... alles erstmal ohne weiteren Fehler und plötzlich kommt der "Kaffeelöffel" und alle unteren 4 Symbole blinken wieder.... nach ein und ausschalten gleiches von vorn....
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)