Jura F55 Classic Impressa - Wasseraustritt unter der Brühgruppe nach Revision/Wartung

    • Nein, hat es nicht - aber das ist auch unerheblich.

      Das gehört zu der Maschine wie Diesel zu einem Dieselmotor.
      Der läuft auch nicht mit Benzin - daher braucht man sich auch
      keine Gedanken zu machen ob Benzin oder Diesel besser oder
      schlechter ist - kauft man einen Diesel, tankt man Diesel und
      hat man eine Maschine mit Aroma+ Elektronik braucht man
      Aroma+ egal ob teuer oder billig oder ob gut oder schlecht...
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • okay, danke.
      Das "Plus" in Verbindung mit "Aroma" lässt bei mir als Laie eben den Gedanken aufkommen, dass an der Mahltechnik etwas anders sein könnte, was zu einem besseren Aroma führt. Aber jetzt ist es ja klar, dass das nicht so ist.

      Kannst, oder ein anderer Experte noch etwas dazu sagen, ab wann bei welchen Modellen der Übergang zum Aroma+ Mahlwerk stattgefunden hat? Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist bei meiner J9.3 irgendwann "zwischendrin" das Mahlwerk umgestellt worden. Und da meine eine der ersten war, in 2012, hatte ich vermutet, dass noch nicht das Aroma+ verbaut ist. Allerdings ist die Mahldauer definitiv deutlich kürzer als 9 bis 10 Sekunden. Weiss nicht genau wie lange....müsste ich demnächst mal stoppen. Aber sie liegt eher deutlich bei 4-5 Sekunden als bei 9-10 Sekunden.

      Nachtrag: In 2015 war das Gerät bei Jura. Neue, revidierte BG. Aber von einem geänderten Mahlwerk (und geänderter Steuerelektronik) war seitens Jura nicht die Rede. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man das im Rahmen der ca 170 Euro Reparaturkostenpauschale gewechselt hätte.
      Mein morgendlicher Drogendealer heisst:
      JURA Impressa J9.3 One Touch TFT
    • Hallo,

      Merlino72 schrieb:

      Kannst, oder ein anderer Experte noch etwas dazu sagen, ab wann bei welchen Modellen der Übergang zum Aroma+ Mahlwerk stattgefunden hat?
      Die Aroma+ (Damals HP-Plus) Mahlwerke gab es ab 2011. Sie wurden und werden aber nicht
      in allem Maschinen eingesetzt - auch heutzutage haben die billigsten Jura ab und an noch
      Mühlen mit normalen Mahlsteinen.

      Merlino72 schrieb:

      Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist bei meiner J9.3 irgendwann "zwischendrin" das Mahlwerk umgestellt worden. Und da meine eine der ersten war, in 2012, hatte ich vermutet, dass noch nicht das Aroma+ verbaut ist.
      Bei der J-Serie ist das erst irgendwann (keine Ahnung wann) umgestellt worden. Die Z9 hatte
      schon zur Markteinführung in 2012 eine HP-Plus Mühle. Die J9.3 Carbon Baujahr 2017 hatte
      es auch schon immer drin - ebenso die J9.4 und die XJ9.

      Merlino72 schrieb:

      Und da meine eine der ersten war, in 2012, hatte ich vermutet, dass noch nicht das Aroma+ verbaut ist. Allerdings ist die Mahldauer definitiv deutlich kürzer als 9 bis 10 Sekunden.
      Du musst beim 2-Tassen-Bezug stoppen wie lange sie da mahlt.

      Merlino72 schrieb:

      In 2015 war das Gerät bei Jura. Neue, revidierte BG. Aber von einem geänderten Mahlwerk (und geänderter Steuerelektronik) war seitens Jura nicht die Rede. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man das im Rahmen der ca 170 Euro Reparaturkostenpauschale gewechselt hätte.
      Wenn nichts dabei steht ist es eher unwahrscheinlich, dass es dabei dann geändert wurde.
      Bei meiner GIGA wurden für eine Pauschale von 229€ Teile getauscht, für die ich über
      1.450€ hätte zahlen müssen - also die Höhe der Pauschale sagt nichts darüber aus, was
      an Teilen verbaut wird...
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Danke
      Hat man Dir eigentlich schon den Beinamen "wandelndes KVA Lexikon" verliehen? :D

      Dass man beim 2-Tassenbezug die Zeit stoppen muss wusste sich bisher nicht. Da kann es, meiner Erinnerung nach, tatsächlich sein, dass die Mahlzeit (Mahldauer) so um die 10 Sekunden beträgt...also altes Mahlwerk.
      Mein morgendlicher Drogendealer heisst:
      JURA Impressa J9.3 One Touch TFT
    • Die Elektronik muss nicht neu, über die Service-Schnittstelle lässt sich das EEPROM beschreiben, das haben schon einige Leute erfolgreich getestet. Jura mag beim Zentralservice mehr können/machen, als die offiziellen Stützpunkte, vor Ort. Manche Maschinen wurden offiziell umgebaut. Das sind aber alles wieder Details, die nur der Hersteller kennt.

      Am besten misst man die Zeit mit dem Handy, als Video oder Soundaufnahme.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • So alle Dichtungen sind nun wieder am richtigen Ort, :) Maschine ist wieder zusammengebaut und läuft sauber.

      Ich habe noch einmal eine bessere Bürste gefunden, wo ich die Niederdruckschläuche besser sauber machen konnte. Tausch erfolgt in der nächsten Revision.

      Anbei nochmal ein Bild vom Info Menü. Bedeuten die 44579 wirklich die Anzahl der Bezüge?

      Euch noch einen guten Start in die Woche :)
      Bilder
      • IMG_20220912_070605.jpg

        658,58 kB, 2.136×4.624, 54 mal angesehen
      • IMG_20220912_070610.jpg

        755,3 kB, 2.136×4.624, 52 mal angesehen
      • IMG_20220912_070614.jpg

        741,49 kB, 2.136×4.624, 56 mal angesehen
      • IMG_20220912_070618.jpg

        707,8 kB, 2.136×4.624, 66 mal angesehen
      • IMG_20220912_070621.jpg

        795,74 kB, 2.136×4.624, 55 mal angesehen
    • Hallo,

      In der Bedienungsanleitung unter 15.8 steht wie man die Bezüge ausliest.
      Wenn das zu dieser Anzeige genau so gemacht wurde kann es schon sein.
      Ansonsten kann das auch eine Serien oder Gerätenummer sein...

      Meine Jura im Büro hat über 130.000 Bezüge - von daher sind 44.000 kein
      wirkliches Problem...

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      die GIGA hat ein Keramikscheibenmahlwerk.
      Das habe ich bei 131.000 Tassen (mit der
      Tassenzahl habe ich die Maschine gebraucht
      gekauft) gegen ein besseres gebrauchtes
      getauscht. Ich würde mal sagen, dass das so
      nach ca. 80.000 Bezügen spätestens getauscht
      gehört hätte, da die Mahlmenge schon eher
      schwach war - man musste schon die Menge
      recht hoch programmieren um einen guten
      Kaffee zu bekommen.
      Jetzt bekommt man bei „normal“ einen guten
      Kaffee.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)