Siemens TI907F01DE - EQ.9 ExtraKlasse - Wasser unter Kaffeevollautomat

    • Hallo Bikermanni,

      ich weiß halt nicht wie die genaue Position Für den Reedsensor ist. Ich finde auch keine Explosionszeichnung an Hand der ich die Position erkennen kann.
      Das mit dem Klebeband stört mich auch, aber in dem Fall stelle ich mich halt einfach mal blöd an. Finde die Position für den Reedsensor nicht
    • laut shop ist der S3ensor zur Initialisierung derBG.Heisst, er sagt BG drin oder nicht.Wenn er die BG erkennt ist alles ok.Die Reinigung BG hat damit nix zu tun.Ich denke das über die Stromaufnahme diese Meldung kommt.Der Motor der BG dreht und wenn ein Wiederstand kommt dann kommt diese Meldung.
      MFG Enrico
    • Hallo Enrico,
      ich dachte der Reedsensor erkennt die Position der BG. Natürlich kommt ein Wiederstand, wenn ich von Hand die BG nach unten fahre und der Metallbügel ( Abstreifer ) seine Position erreicht hat, kommt natürlich danach ein Widerstand. Wenn das in meiner EQ9 passiert und die Aufforderung "Brüheinheit reinigen" kommt öffne ich das Seitenteil und löse die Spannung von der Brühgruppe. schließe mein Seitenteil und die Brühgruppe fährt ganz normal auf Position und ich kann Kaffee ziehen.
    • Hallo, zusammen
      Echt interessant, was hier alles beschrieben wurde... Das Thema gab es schon an anderer Stelle
      Siemens TI905501DE - EQ.9 s500 - Wasseraustritt an linker Seite
      , wo aber keine Antwort mehr kam.
      Ich hänge immer noch an meinem Problem vom Mai, mit dem ich/wir soweit leben konnten, dass wir eben Kaffee bezogen, aber auf Milchschaum verzichteten.
      (s. Weiter unten im Text) Gestattet mir ein paar Fragen, um das Wasserproblem einzugrenzen

      Grundsätzlich : kann man festlegen, wie man links und rechts definieren könnte?
      Wenn ich vor der Maschine stehe, ist der Wassertank dann rechts, oder definiert ihr "in Fahrtrichtung"?

      Wasser unter der Maschine:
      Wann trat dies auf?
      konnte festgestellt werden, ob einmal mehr oder weniger?

      Meine Beobachtungen
      °°°Es läuft aus, abhängig von der Dauer des Eingeschaltet-seins,
      deutet mbMn auf Problem beim Erhitzen/Überdruck und damit verbundene Undichtigkeit oder überlaufender Kondensierbehälter (Expanionsbehälter) hin?
      Warum dieser bei PeterW getauscht werden musste, ist mir allerdings schleierhaft-ist doch nur ein Kunststoffteil...
      °°°Die Pfütze ist größer beim Milchschaum Bezug ------ also: höhere Temperatur führt zu mehr Wasseraustritt?
      °°° Die Pfütze ist grösser (und heute habe ich die Maschine auf der Spüle stehend beobachtet),
      wenn ich das Entkalkungsprogramm durchgeführt habe :
      vermehrtes Tropfen , während das Kalkwasser über den Milchschlauch auslief-

      Da ich kein Kalkhaltiges Wasser habe, kann wohl nicht nachvollziehen, wo es bisher herauslief....
      Kann ich die Beobachtung machen, wenn ich die Maschine gestrippt habe? welche Magnete/reedschalter muss ich dazu überlisten?
      Bei der Orchestro von KRUPS war dies einfach, ich habe also Erfahrung und weiss, wo ich Strombedingt, aufpassen muss. Jetzt schon Merci für PN

      @brooklermitchell
      Wenn ich n GP komme, könntest mir helfen und gleichzeitig sehen, wo&wie der Reedschalter hin kommt

      Klemmende BE konnte ich anfangs mit Gummiring, dann "dauerhaft" mit Druckfeder lösen, wie in einem anderen Forum beschrieben...Gruss Aus dem Neckartal!

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von herbyk01 ()

    • Hallo Herby,

      bei mir war das mit dem Wasserproblem schnell gelöst. Einmal das Keramikventil unten rechts Kalkablagerung und beim Erhitzer war am Schlauch unten die Schelle nicht fest geschraubt.
      An meiner Brüheinheit den Metallabstreifer etwas zurecht gebogen und Spindel noch einmal mit Silikonspray eingesprüht. Jetzt warte ich mal ab was passiert. Auch werde ich noch einmal den verfluchten Reedsensor für BG ausbauen und blöd gucken.
      Logisch können wir uns treffen wenn ich bis dahin nicht die Lösung gefunden habe. Wenn es was gibt wo ich dir helfen kann, gerne doch.
      Wo hast du die Bilder mit der Brüheinheit und dem Gummi? Das kann ja aber auch nicht die Lösung sein. Was würde Siemens dazu sagen?

      Gruß brooklermitchell
    • Mal was zu der Fehlermeldung "Brühgruppe reinigen"
      Das liegt hauptsächlich an dem Silikonschlauch der Brühgruppe.
      Mit der Zeit bekommt der Schlauch einen Knick und dadurch fehlt dem Brühtopf der Gegendruck um den Topf weiter nach links zu drücken.
      Fehlt der Gegendruck schwenkt der Topf zu früh nach recht und die Spindel kann nicht bis ganz runter fahren und dann schwenken.
      Daher nimmt der Motor mehr Strom auf und meldet den besagten Fehler.
      Diesen kann man mit einem Gummi entgegenwirken oder aber mit einer Spiralfeder, die man um den Schlauch wickelt.
      Ich selbst habe den Silikonschlauch gegen einen roten Gewebeschlauch getauscht.
      Das läuft jetzt seit letztes Jahr Februar störungsfrei.
      Gibt auch einen Rep.Satz dafür in der Bucht, glaube ich.
      Hier in diesem Fall sehe ich den Fehler immer noch in der etwas undefinierten Position des Reedschalters. Lief ja wohl vor der Rep.
    • Hallo Bikermanni,

      meine EQ 9 lief vorher einwandfrei. Ich hatte Keramikventil getauscht ohne den Reedsensor zu bewegen. Erst als der Tausch vollzogen war, kam dass Problem mit "Brühgruppe reinigen". Als ich den Halter raus gezogen habe, war der Reedsensor schon nicht mehr im Halter
      verankert. Möglicherweise habe ich den Reedsensor doch beweggt und habe es nicht bemerkt. Das mit dem Gummi an der Brühgruppe muss ich mir noch mal genauer anschauen. Kann evt. Problem lösen. Kann aber nicht die Endlösung für das Problem sein
    • brooklermitchell schrieb:

      Hallo Herby,
      An meiner Brüheinheit den Metallabstreifer etwas zurecht gebogen.....
      Wo hast du die Bilder mit der Brüheinheit und dem Gummi? Das kann ja aber auch nicht die Lösung sein. Was würde Siemens dazu sagen?
      Hallo Brooklermitchell
      Siehe Antwort von Bikermanni. Wenn ich den Link dazu finde, stell ich diesen rein.

      EDIT Habe die Antwort und foto hier auf Seite 3, Beitrag von Wörlein gefunden
      kaffeevollautomaten.org/forums…heinheit%20reinigen&st=30

      Aber die Lösung mit der Druckfeder ist eleganter,aber sie kann auch verrutschen UND man braucht aber dazu eine neue Einohr-Öse

      Klar, daß ich noch eine neue BE in Reserve habe, falls ich das Teil mal einsenden muss,
      wonach es jetzt gherade wohl aussieht, da nach dem Entkalken,Kaffee vorne nur tröpfchenweise raus kam, und ich nach einer "ewigkeit" abbrach, was auch eine Ewigkeit dauerte, bis sie das machte, und das 3x.Das Kaffeemehl war heiss, aber nicht feucht
      Ob da wohl zuviel Luft im System war -kaum wahrscheinlich ohne fehlermeldung--, oder Pumpe defekt? Komisch aber, nach Tausch der BE (habe mittlerweile 3) war es wieder gut...

      EDIT: SORRY Falsch geraten: Das Kaffeemehl des selbstgemahlenen Kaffees war zu fein !!!!

      Oh, mittlerweile habt ihr wieder weiter diskutiert, während ich versuchte eine PN an brooklermitchell zu senden - das geht wohl über die sog. Pinnwand, aber selbst da bekomme ich es nicht hin...
      Sorry, wohl beim Anmelden zum Forum was übersehen: NEULNGE - READ FIRST?

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von herbyk01 ()

    • Deswegen dachte ich (blauäugig?) , wenn wir über PN die Handy /email tauschen, könntest du mir Foto senden vom sensor, und ich, wenn ich sie öffne, dir das Foto von meinem sensor? Oder ist die Lage so nicht eruierbar?

      Meine andere Frage weiter oben:
      Konntest du eruieren, ob es Unterschiede im Wasseraustritt gab, wie bei mir?
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)