Melitta Lattea E955-101 Caffeo - geht gleich wieder aus

    • Melitta Lattea E955-101 Caffeo - geht gleich wieder aus

      Hersteller: Melitta | Typ-/Modell: Lattea E955-101 Caffeo | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo, ich habe hier eine Meitta Caffeo Lattea, die beim Einschalten kurz die Brühgruppe bewegt, dann nur für eine Weile blinkende Bohnen anzeigt und dann gleich wieder aus geht.
      Die Entkalkungsprozedur macht sie aber anstandslos komplett durch - lediglich die Phasen des Entkalkungsprozesses werden nicht durch Bohnen angezeigt, wie es in der (heruntergeladenen) Anleitung steht.
      Daraus schließe ich, dass die Pumpe, Der Boiler, der Wasserstands Sensor und der Sensor für die Tropfschale funktionieren.
      Theoretisch bleibt dann nur noch das Mahlwerk übrig - oder die Elektronik.
      Gibt es eine Art Testmode, in dem man die einzelnen Komponenten testen/ansteuern kann?
      Oder wie würdet ihr die Sache angehen?

      Danke und Gruß
      Raymund

      PS, mir fällt gerade ein, dass der Tresterbehälter fehlt.
      Gibt es einen Sensor, der die Anwesenheit des Tresterbehälters kontrolliert?

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Die ganze Fragestellung ist schon merkwürdig, ist die Maschine zugelaufen, also vom Recyclinghof? Geht denn auch Reinigen? Entweder liegt es an den Endschaltern oder der Elektronik. Bei einer billigen Latea würde ich kein Geld für Ersatzteile verbrennen, dann kann man gleich noch eine billige Solo beschaffen.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • Ja, die Maschine ist mir zugelaufen.
      Da ich in meinem Umfeld bekannt dafür bin, mich diversen technischen Problemkindern anzunehmen, fliegt mir schon mal so ein Patient zu.
      In dem Fall war der Vorbesitzer wohl zu faul auch nur einfachste Reinigungs- und Wartungsarbeiten zu machen.
      Ich habe das total verkrustete Gerät erst mal komplett (!!) zerlegt und gereinigt.

      Gerade ist mir übrigens aufgefallen, dass sich die Brühgruppe nicht entnehmen lässt.
      Also doch etwas in Richtung Endschaltern.
      Also kurz geöffnet - das geht inzwischen in weniger als einer Minute - und festgestellt, dass ich Depp das Nockenrad auf dem Brühgruppenantrieb fasch herum aufgesteckt hatte.
      Den Fehler korrigiert und schon läuft sie wieder.
    • Ist doch gut, dass sie jetzt wieder läuft.

      Deswegen möchten alle auch die Vorgeschichte wissen, wenn's was komplett verbasteltes ist, wird die Hilfe eher schwierig, auch wenn der Gegenüber absoluter Volllaie ist.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)