Jura Z5 (G2) Impressa - Dampf nur sporadisch, Dampf Thermoblock entkalken

    • Jura Z5 (G2) Impressa - Dampf nur sporadisch, Dampf Thermoblock entkalken

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Z5 (G2) Impressa | ca. Baujahr: 2010

      Hallo Zusammen
      ich habe das Problem das die Maschine keinen Dampf mehr zum Milchaufschäumen erzeugt.
      Beide Y Ventile wurden mit neuen Metallstöpsel revidiert. (Einer der Plastikstöpsel zum Auslaufventil war defekt und da habe ich direkt beide getauscht.)
      Auslaufventil ist auch komplett revidiert.

      Ich vermute jetzt das der Thermoblock Dampf, rechts defekt ist. Was mich irritiert das es manchmal Dampf gibt aber dann nach ein paar Sekunden kein Dampf mehr erzeugt wird. Die Druckpumpe funktioniert bei allen anderen Funktionen einwandfrei.

      Das Keramikventil stellt sich auch einwandfrei ein und wurde auch in der Stellung nochmal durchgespült und komplett revidiert.
      Dieses stellt sich auch um was ich getestet habe, ansonsten würde ja auch kein Dampf rauskommen und nicht mitten drin aufhören.
      Man kann es dann auch in der Stellung durchpusten wenn es auf Dampf steht.

      Jetzt habe ich den TB Dampf ausgebaut und versucht mit Entkalker durchzuspülen. Trotz einer Spritze mit der man etwas Druck erzeugen kann, bekomme ich keinen Entkalker durch. Beim TB links kann ich ohne Probleme Entkalker durch pusten mit der Druckspritze.

      Kann man den TB mechanisch durchstoßen? Draht? oder beschädigt man den dann.
      Oder muss der TB auf Temperatur gebracht werden damit Wasser durchkommt?

      Der TB hat den Artikel Nummer 64901 und würde neu um die 85EUR kosten die ich mir sparen möchte.

      Vielen Dank für Eure Hilfe.

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
      Bilder
      • 20201005_230742_resized.jpg

        950,37 kB, 1.134×2.016, 569 mal angesehen
    • ...Draht doppelt legen, bissel zusammenzwirbeln, in nen Akkuschrauber einspannen und vorsichtig nicht mit voller Drehzahl durchbohren.
      Kaputtgehn kann da eigentlich nix.
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • meinen zugekalkten, absolut dichten Heizblock habe ich auf folgende Weise frei bekommen: in ausgebauten Zustand senkrecht aufgestellt und in die beiden Öffnungen starke Lösung Amidosäure mit einem Trichter eingefüllt, bis es nicht mehr rein gelaufen war. Es hat auch sichtbar geschäumt aus den Röhrchen. Das habe ich mehrere Stunden in Ruhe gelassen in ab und zu versucht mit einem sehr weichen Draht zu stochern. Nach mehreren Wiederholungen war der Heizblock wieder frei.
      Zuhause - Jura Impressa X9 | ca. Baujahr: 2009; Büro - Jura E60 Baujahr 2017
    • Hallo Zusammen
      danke für die Tipps. Das mit dem Draht ist leider etwas schief gegangen. Der 1.5mm Aluminiumdraht ist ca. 15cm reingekommen und dann sind 5cm abgebrochen in der Mitte :(

      Ich konnte von beiden Seiten jetzt 10 cm reinkommen ( Da kam schon sehr viel Kalk raus). Ich versuche es jetzt mal mit Aminosäure. Vielleicht bekomme ich das Stück dann später wieder rausgeschoben wenn alles frei ist.

      Wisst Ihr wie lang der Draht sein muss damit er beim anderen Ende wieder rauskommt?
      Ich gehe mal davon aus das der Wasserkanal eine Wicklung intern hat oder sind es 2x Wicklungen?
      Bei 2 Wicklungen denke ich wird es schwer das Stück rauszubekommen.

      Ich versuche es mal mit Kupferdraht und Ummantelung, damit wenn er abricht dann trotzdem rausgezogen werden kann.
    • blumiged schrieb:

      meinen zugekalkten, absolut dichten Heizblock habe ich auf folgende Weise frei bekommen: in ausgebauten Zustand senkrecht aufgestellt und in die beiden Öffnungen starke Lösung Amidosäure mit einem Trichter eingefüllt, bis es nicht mehr rein gelaufen war. Es hat auch sichtbar geschäumt aus den Röhrchen. Das habe ich mehrere Stunden in Ruhe gelassen in ab und zu versucht mit einem sehr weichen Draht zu stochern. Nach mehreren Wiederholungen war der Heizblock wieder frei.
      ich habe es nicht geschafft mit dem Draht durch die ganze Länge der Wicklungen. Es hat aber gereicht den TB frei zu bekommen. Ich hatte damals auch die Befürchtung, dass der Draht abbricht und ein Stück stecken bleibt. Das mit der Amidosäure habe ich mehrmals mit der frischen Lösung wiederholt. Um die Wirkung der Säure durch die Menge zu erhöhen, kannst du auf die TB-Enden kurze Stücke der Plastikschläuchen rauf zu stecken. Auch wenn du den abgebrochenen Drahtteil nicht rausbekommst, falls der Kalk raus ist, sollte es kein Hindernis für den Dampf sein, ist aber nicht gut auf Dauer.
      Zuhause - Jura Impressa X9 | ca. Baujahr: 2009; Büro - Jura E60 Baujahr 2017
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)