Jura Impressa XS9 - Revision 15000 Bezüge - Was alles austauschen?

    • Jura Impressa XS9 - Revision 15000 Bezüge - Was alles austauschen?

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa XS9 | ca. Baujahr: 2012

      Mit meiner Jura Impressa XS 9 Classic bin ich seit 7 Jahren und 15000 Bezügen hochzufrieden.

      Vor drei Jahren hatte jemand versehentlich Wasser in den Kaffeebohnenbehälter geschüttet und ich habe das Mahlwerk damals demontiert, gesäubert und wieder zusammengesetzt. Ansonsten wurde das Gerät bisher noch nie offen gewartet. Aber täglich gesäubert, nachts getrocknet, Wasser erneuert, Reinigungsprogramm nach Anzeige, Claris-Filterpatronen verwendet (extrem hartes Wasser) und zusätzlich einmal jährlich entkalkt.

      Jetzt quietscht die Maschine beim Hochfahren / Kaffeezubereiten und hat sich gestern beim Ausschalten erstmals verklemmt (der Fehler trat heute nicht mehr auf und die Maschine funktioniert wie immer).

      Ein guter Anlass, das Gerät zu revisionieren. Am besten so, dass es so bald nicht mehr nötig ist. Mein Plan: Öffnen, säubern, alle Dichtungen erneuern (Wartungsset Premium, Wassertankdichtung), Auslaufventil, Drainageventil, neuer Mahlkegel und Mahlring (V3). Die Teile hatte ich mir bereits vor drei Jahren bestellt, aber damals nicht verwendet.

      Fehlt noch was? Kohlen für den Mahlwerksmotor erneuern? Prophylaktisch neue Pumpen? (Kommt mir nach 15000 Bezügen übertrieben vor)

      Ist mein erster Forumsbeitrag hier, danke an die Experten im Voraus für hilfreiche Antworten!

      LG Florian

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Nairolf ()

    • Nairolf schrieb:

      neuer Mahlkegel und Mahlring (V3
      passt nicht die Classic hat ein Plusmahlwerk so lange der Kaffee gut ist lassen

      Nairolf schrieb:

      Jetzt quietscht die Maschine beim Hochfahren / Kaffeezubereiten und hat sich gestern erstmals beim Ausschalten erstmals verklemmt (der Fehler trat heute nicht mehr auf und die Maschine funktioniert wie immer).
      könnte der Draingeventilmotor sein das ist hier auch schon mehrfach beschrieben
      sonst nur Brühgruppe rev und an der Dampfheizung die Dichtungen erneuern mehr würde ich nicht machen
      15 000 Bezüge ist doch noch fast neu :)
      Grüße Harald
    • Danke Harald. v.a. der Hinweis auf das verbaute Aroma+ Mahlwerk war gut und mir unbekannt.
      Das kann man ja wohl nur teuer komplett austauschen, weil es keine passenden Mahlsteine gibt.

      Lässt sich der Drainageventilmotor testen? Auf Verdacht will ich ihn nicht so gerne ersetzen.

      LG Florian
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)