DeLonghi EAM 2600 Caffe Corso - Wasser läuft direkt in die Auffangschale

    • DeLonghi EAM 2600 Caffe Corso - Wasser läuft direkt in die Auffangschale

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: EAM 2600 Caffe Corso | ca. Baujahr: 2015

      Moin moin und guten Abend Community,

      ich hole mal etwas weiter aus.

      Ich habe zum Basteln von meinem Vater eine Delonghi Caffe Corso erhalten.
      Anfänglicher Fehler war: Wasserstand niedrig obwohl der Tank randvoll war. Ich habe die Maschine zum Basteln erhalten, weil ich mich dafür angeboten habe, mein Vater hat sich bereits eine neue Melitta Caffeo Solo geholt und ich besitze eine Siemens EQ 6 S400, also sind wir nicht auf die Corso angewiesen :) .

      Letzte Woche Mittwoch habe ich mich voller Tatendrang an die Maschine gemacht, mein erster Gedanke zu oben genannten Fehler war: Pumpe verkalkt, da die Maschine waracheinlich noch nie entkalkt wurde. Also habe ich die Pumpe demontiert, komplett in alle Einzelteile zerlegt und über nacht in eine Entkalkerllsung gelegt (bis auf die Metalringe und das rote Pumpengehäuse). Beim zerlegen ist mir die kleine Kugel aufgefallen und ich dachte dad wäre der Übeltäter. Alles wieder zusammengebaut, angeschaltet, Milchschaumdüse angeschaltet, alles lief wieder. Danach habe ich erstmal 2 Entkalkungsdurchgänge gemacht, die Maschine komplett von inne gereinigt und mitlerweile einen neuen Zulauf Wasserfilter montiert. Vor 2 Tagen packte mich der richtige Ehrgeiz und ich zerlegte nahezu den kompletten Inhalt der Maschine (Brühgruppe komplett, oberen Brühkolben, Brühgruppen Aufnahme usw.), reinigte die Teile und benetzte die Dichtringe vom oberen Brühkolben, Schaft der Brühgruppe usw. mit dem Xavas Silikonfett. Alles wieder ordnungsgemäß zusammengesetzt und nächster Test-Durchgang heute. Direkt die nächste Störung, die Brühgruppe fuhr so tief, das ich die Auffangschale sowie die Brühgruppe nicht mehr entnehmen konnte, also Strom aus und alles wieder zerlegt Pumpe raus, Ein/Aus Schalter demontiert um den Antrieb samt Führungsschiene herauszubekommen. Den Antrieb demontiert sowie die Schine zerlegt um zu schauen ob der Microschalter mechanisch funktioniert (tut er) und ob risse oder Abbrüche vorhanden sind, nichts dergleichen, alles gut und wieder zusammengesetzt. Maschine an und wieder Brühgruppe zu tief. Danach den Test-Modus gestartet und die Brühgruppe auf und nieder fahren lassen, seitdem funktioniert sie wieder (merkwürdig :huh: ). Dafür kam danach direkt das nächste Problem: Wasserstand zu niedrig, ich die Pumpe wieder raus und zerlegt, dachte das es an der Feder von dem nach unten gebogenen Anschlus für den Silikonschlauch liegt und habe die entnommen in der Hoffnung, das es dann besser geht, dem war wohl nicht so. Der Übeltäter war der Schimmer im Wassertank. Den habe ich hochgeprokelt, den Tank befüllt und seitdem läuft die Pumpe auch normal, nur kommt diesmal kein Wasser in die Brühgruppe, sonder ich bin der Meinung, dass es direkt in die Auffangschale geht. Jetzt stelle ich mir die Frage, ob das an der fehlenden Feder liegen kann sodass das Rückschlagventil vielleicht nicht abdichten ?. Wenn ich dran sauge schließt es aber. Habt Ihr vielleicht noch Tips ?


      Puuh, ich hoffe dass das nicht so verwirrend ist, aber ich denke mir, je ausführlicher ich Euch das mitteile, desto eher könnt Ihr vielleicht eine Diagnose stellen.

      Im Anhang ein Foto von der Feder und wo sie entnommen wurde.

      Lieben Gruß

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      Bilder
      • Screenshot_20191125_205013_com.android.gallery3d.jpg

        880,69 kB, 1.080×2.340, 441 mal angesehen
    • maverick91 schrieb:

      Jetzt stelle ich mir die Frage, ob das an der fehlenden Feder liegen kann sodass das Rückschlagventil vielleicht nicht abdichten ?.
      Ja klar, die Feder muss rein.
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Moin Jokel, danke für die Rückmeldung, ich habe den wahren Übeltäter gefunden. Es war der schwarze Schlauch oben am Thermoblock, dazu musste der Deckel natürlich ab und zwischen Thermoblock und quasi Mahlwerk in nem kleinen Spalt sitzt er

      Diesen habe ich rsn gemacht und die Feder natürlich vorsorglich auch wieder eingebaut. Seitdem (jetzt gut ner halben Std) läuft die Maschine wieder tadellos. Man man man, muss mir wohl am WE passiert sein, als ich den oberen Brühkolben demontiert habe um ihn zu reinigen :D . Tjaaaaaaaa, aber so lernt man eben
    • maverick91 schrieb:

      ich habe den wahren Übeltäter gefunden. Es war der schwarze Schlauch oben am Thermoblock
      Nö, der wahre Übeltäter war die Feder. Der schwarze Schlauch ist nur ein Überdruckschlauch, der nur im Fehlerfall Wasser führt. Aber wurscht, Kaffee gibt's, das ist wichtig :thumbsup:
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • Moini Jokel, meinst Du wirklich? ich versuchen mal zu erklären wo der reingeht.

      Also das Innenleben der EAM-Reihe ich Dir ja sicher bekannt.
      Wenn Du vonnen innen (durch die Servicetür) oben den oberen Brühkolben bzw. das Gehäuse (gelblich) abschraubst, dahinter ist ja dieser weiße Kolben der mit ner langen Lanze Wasser in den Kolben führt une darüber, (weißt Du was ich meine?).

      Aber richtig, wie Du schon sagst, das wichtigste ist, dass das schwarze Gild wieder fließt :D

      Im Anhang nen Foto, besser habe ich es nicht hinbekommen
      Bilder
      • Screenshot_20191126_071314.jpg

        337,88 kB, 1.080×2.340, 206 mal angesehen
    • ;) ich weiß welchen schwarzen Schlauch du meinst.
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)