Du mußt das so sehen. Du hast nur einen Erhitzer verbaut, der Dampf und Heißwasser machen soll. Das ist zwar technisch gesehen kein Problem, aber es kann mal zu "Fehlfunktionen" kommen. Auch ein guter Hersteller hat gewisse Schwankungen im Produkt.
Dein Erhitzer muß erst mal auf "Temperatur" kommen, um Dampf zu erzeugen. Durch den kapilar Effekt mit Hilfe des Dampfes, wird deine Milch angesaugt. Im Milchaufschäumer (vermute ich erst mal) wird wenig Luft bei gemischt, also Heiße Milch, dann wird mehr Luft bei gemischt (Milchschaum) (oder andersherum, kannst mich gerne aufklären). Jetzt wid dein Erhitzer ausgeschaltet. Währenddessen wird Frischwasser aus den Tank in den Erhitzer gepumpt, idealerweiser vielleicht noch etwas herunter gekühlt. (Wir wollen ja keinen Dampf in die Milch bekommen, daß gibt eine große Sauerei) Ist der Temperaturabfall groß genug, wird der Erhitzer wieder zu geschaltet und versucht auf die (gewünschte) "Kaffeetemperatur" zu regeln.
Dieses Zusammenspiel kann halt mal nicht so gut funktionieren, sollte aber nicht der Regelfall sein.
Ich tippe auf einen defekten Sensor an der Heizung/Erhitzer. Könnte natürlich aber auch die Steuerung sein. Selbst wenn Du jetzt in deiner neuen Maschine einen Temperatusensor einbaust und de Fehler bleibt, weil defekte Steuerung, dann müßte die Maschine eh eingeschickt werden.
Fülle mal warmes Wasser in den Tank und versuche dann ein paar Getränke zu beziehen. Diese Aufheiz-Unterstützung sollte eigentlich keinen wirklichen Effekt auf deine Getränke haben, wenn die Regelung vernünftig funktioniert. Falls nicht, dann sollten die Getränke auf alle Fälle wärmer werden.
Ziehe auch normale Kaffee damit Du mehrere Vergleiche ziehen kannst.
Dein Erhitzer muß erst mal auf "Temperatur" kommen, um Dampf zu erzeugen. Durch den kapilar Effekt mit Hilfe des Dampfes, wird deine Milch angesaugt. Im Milchaufschäumer (vermute ich erst mal) wird wenig Luft bei gemischt, also Heiße Milch, dann wird mehr Luft bei gemischt (Milchschaum) (oder andersherum, kannst mich gerne aufklären). Jetzt wid dein Erhitzer ausgeschaltet. Währenddessen wird Frischwasser aus den Tank in den Erhitzer gepumpt, idealerweiser vielleicht noch etwas herunter gekühlt. (Wir wollen ja keinen Dampf in die Milch bekommen, daß gibt eine große Sauerei) Ist der Temperaturabfall groß genug, wird der Erhitzer wieder zu geschaltet und versucht auf die (gewünschte) "Kaffeetemperatur" zu regeln.
Dieses Zusammenspiel kann halt mal nicht so gut funktionieren, sollte aber nicht der Regelfall sein.
Ich tippe auf einen defekten Sensor an der Heizung/Erhitzer. Könnte natürlich aber auch die Steuerung sein. Selbst wenn Du jetzt in deiner neuen Maschine einen Temperatusensor einbaust und de Fehler bleibt, weil defekte Steuerung, dann müßte die Maschine eh eingeschickt werden.
Fülle mal warmes Wasser in den Tank und versuche dann ein paar Getränke zu beziehen. Diese Aufheiz-Unterstützung sollte eigentlich keinen wirklichen Effekt auf deine Getränke haben, wenn die Regelung vernünftig funktioniert. Falls nicht, dann sollten die Getränke auf alle Fälle wärmer werden.
Ziehe auch normale Kaffee damit Du mehrere Vergleiche ziehen kannst.
Starr mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur
Habe ich geholfen? Dann bitte liken.
Küche: Jura Z7
Zur Zeit in Behandlung:
Zum Verkauf:
Habe ich geholfen? Dann bitte liken.

Küche: Jura Z7

Zur Zeit in Behandlung:
Zum Verkauf: