Bosch Benvenuto TCA6701 - B60 - Überdruck im System

    • Bosch Benvenuto TCA6701 - B60 - Überdruck im System

      Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: Benvenuto TCA6701 - B60 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo zusammen ich bin der Neue.
      Zwar nicht mehr allzu neu was Erfahrungen mit Vollautomaten angeht, aber zumindest bei den BHS-Geräten und hier im Forum ;)
      Offensichtlich gibts hier die meisten BSH-Spezialisten, was mich letztendlich zur Registrierung hier bewegt hat.
      Mein Kummerkind ist eine B60 / 6701-02.Ich hatte das Problem auch schon in einem anderen Forum gepostet, aber dieses hier scheint mir spezialisierter zu sein.

      Beim Kaffeebezug macht die Maschine seltsame Geräusche, die ich von Jura und Saeco so nicht gewöhnt bin.
      Die Pumpe läuft an und man hört, wie sich Druck im System aufbaut - es kommt eine ganze Weile kein Kaffee vorne raus - der Druck wird höher und es hört sich an, als würde sich die ganze Maschine aufblähen.
      Sie fängt an zu knarzen wie ein altes Segelschiff. [img]http://www.saeco-support-forum.de/images/styles/saeco_style/smilies/confused.gif[/img] und es wird einem fast unwohl vor der Maschine. Man ist geneigt einen Schritt zurückzutreten bevor plötzlich ein erleichterndes leises "blob" einen Kanal öffnet und sich die Brühe in die Tasse ergießt.Die Auslaufgeschwindigkeit und Menge scheint mir normal.
      Ist der Ablauf so im Sinne des Erfinders?
      Gleiches geschieht auch beim Spülen und beim Pulverkaffeebezug ohne Pulver.
      Der Kaffee schmeckt nicht schlecht, nur der Trester ist etwas matschig.
      Nach fast 2 Wochen problemloser Funktion (bis auf das beängstigende Geräusch, als würde bei jedem Kaffee- oder Wasserbezug gleich was zerbersten) ist es nun passiert - es ist was zerborsten - und zwar der Zulaufschlauch vom AV zum Dampfoiler.
      Nun hab ich gelesen, daß dies bei diesen Geräten nichts Ungewöhnliches ist.Ok es war noch der 1.Schlauch und altersbedingte Ermüdungen nach 10 Jahren kann ich mir vorstellen.
      Ich hab den Schlauch gewechselt und sie läuft wieder wie vorher.
      Aber dieses aufblähende Geräusch - es läßt mir keine Ruhe.Das kann so nicht gewollt sein.
      AV und alle Anschlüsse,Winkelstücke, etc. im Bereich der Pumpe sind neu.
      KV hatte ich nun schon 2x zerlegt und kontrolliert - definitiv sauber.DV hatte ich ebenfalls ausgebaut, zerlegt, gereinigt und geschmiert...Abdampfvertil hab ich ausgebaut und durchgeblasen, Ventil schaltet hörbar wenn ich Spannung anlege.
      Was zu Hölle bleibt denn nun noch?
      Verkalkung ?? normale Entkalkung hab ich ja gemacht - vielleicht mal Intensivenkalkung ?
      Sonst fällt mir nix mehr ein.Heißwasserbezug funktioniert, scheint mir vielleicht aber etwas kraftlos (im Gegensatz zu mir bekannten Jura-Geräten)
      Oder ist am Ende doch alle i.O. und ich mache mir umsonst Gedanken ??

      vielen Dank für hilfreiche Tips schon im Vorraus,

      Gruß, GP

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      zu aller erst eine "Beruhigung": Das Betriebsgeräusch bei der Kaffeezubereitung
      gehört genau so wie Du es beschrieben hast. Mir hat nur noch gefehlt, dass das
      Gerät nach dem Bezug auch noch etwas vor sich hin blubbert - das wäre auch
      in Ordnung :)
      Auch eine vergleichsweise große Restwassermenge in der Tropfschale muß so
      sein, da die Leitungen nach dem Bezug geleert werden (blubbern). Der Grund
      warum es etwas länger dauert bis beim Bezug der Druck aufgebaut ist, da das
      System erst beim Bezug wieder mit Wasser gefüllt wird (Single-Portion-Cleaning
      heißt das).

      Wenn der Trester matschig ist, soltest Du die Mühle mal genauer unter die Lupe
      nehmen. Die Geräte "fahren" in der Regel mit einem minimal feineren Mahlgrad
      als die Standard-Jura. Wenn dann die Mahlmenge auf "Extra-Schwach" ist, darf
      keine Meldung über Bohnen füllen kommen.

      Schlauch-Platzer vor allem im Bereich der Dampfheizung sind bei diesen Geräten
      ähnlich wie bei der Jura Z5 (die mit der gleichen Erhitzerpaarung läuft) nicht wirklich
      außergewöhnlich...

      Entkalken der Geräte am besten mit Amidosulfonsäure-Entkalker. Jedenfalls nicht
      mit einem Entkalker der hauptsächlich auf Zitronensäure aufbaut.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Super, vielen Dank !!
      Das beruhigt mich in der Tat...
      Alles ist genau wie von Dir beschrieben.....das Gurgeln nach jedem Bezug und ziemlich viel Spülwasser in der Tropfschale.
      Dann schraub ich die Knarzkiste wieder zu und tue als wäre nix gewesen.
      Entkalken mit Aldimikrophonsäure werd ich dann mal noch nachholen :D

      nochmals vielen Dank !

      Gruß, GP
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)