Suchergebnisse
Suchergebnisse 461-480 von insgesamt 581.
-
Servus und hier hast du noch die komplette Anleitung. guckst du juradiy.de/Ausbau_des_Auslaufs.pdf Gruß Flunitraze
-
Servus, es muß nicht unbedingt der Reedkontakt sein, es kann auch am Schwimmer liegen (auch wenn er schwimmt). Am einfachsten testest du es, wenn du an die entsprechende Stelle am Gehäuse einen Magnet hinhätlst. Gruß flunitraze
-
Servus emelily, ich hab auch so ein altes Teil, ich glaub eine Jura 500 oder so was ähnliches rumstehen(hab sie schon länger nicht mehr angeschaut), da wars genauso. Die möchte sogar die 2 Heizkreise separat entkalkt haben. Das Entkalkungsprogramm ließ sich auch nur im betriebsbereitem Zustand starten. Da siehst du mal wieder, was die Jura Aussage: mindestens 2 Stunden abkühlen lassen, wert ist. Gruß flunitraze
-
Servus, hast du mal versehentlich mit dem Entkalker das Reinigungsprogramm durchgeführt? Gruß flunitraze
-
Über die Saeco-Ringe kann ich dir leider gar nichts sagen. Zur Zeit wechsle ich zwischen den blauen Lippendichtungen und den roten. Mein Problem ist damals mit den blauen Premiumdichtungen aufgetreten. Meiner Meinung nach liegt es nicht unbedingt an "ausgeleierten Brühzylindern" auch die O-Ringe sind nicht immer exakt gleich.Zitat: „[Das Problem mit den V2-Brühgruppem ist dass Jura (und damit auch AEG , sind ja Jurabrühgruppen drin) aus wirtschaftlichen Gründen eine Zeitlang einen Lieferantenwec…
-
Servus Debora, ich hatte vor einiger Zeit das selbe Problem und war schier am verzweifeln. Schließlich und endlich waren es doch die O-Ringe. Zum Testen würde ich sie mal mit Teflonband unterfüttern. Bestimmt hast du noch einen ausrangierten Brühzylinder, mit dem könntest du es auch mal versuchen. Gruß Flunitraze
-
Servus Ralf, freut mich, dass das mit der brüheinheit geklappt hat, beim Magnetventil kann ich dir so jetzt leider nicht weiterhelfen, da ich grad keine Dialog bzw Jura F 50 (baugleich glaube ich) da hab. Wenn der "Legris" tropft. ist es immer am besten, ihn zu erneuern. So weit ich es im Kopf hab, ist auf der anderen Seite eine Messingverschraubung, die du mit "Durgol" oder anderem gutem Entkalker sauber bekommen solltest. Ps: wenn die Maschine nicht mehr als 6000 Bezüge hat, ist der Preis ok. …
-
die beiden oberen
-
1mm genügt, bleib mit dem Schraubenzieher aber so lang drunter, bis sich das Plastik abgekühlt hat, sonst gehen sie wieder in die Ausgangsstellung zurück. Abbrechen kannst du dabei nichts. gruß flunitraze
-
Genauso ist es, dadurch dass der obere Kolben nicht nach unten fährt aber doch das Wasser kommt, läuft es einfach so raus, da es ja nicht in das Steigrohr kann. Durch Erwärmung ist es durchaus möglich, dass es manchmal funktioniert, manchmal aber nicht. Probier mal, ob bei abgekühltem Gerät (und nach Stecker ziehen) nach der Initialisierungsfahrt die Brühkammer offen ist. gruß flunitraze
-
Servus Ralfboe, hier meine schnelle Ferndiagnose: Wenn das Pulver trocken auf dem Schlitten liegt, dürftest du dir einen Rückläufer eingefangen haben, d.h. , der Brühzylinder rutscht über die oberen Sperrklinken und fährt nicht mehr nach unten. So bleibt die Brühkammer geschlossen und das Pulver fällt einfach oben drauf. Die Elektronik merkt das aber nicht und deshalb wird auch keine Störung angezeigt. Das Problem läßt sich ganz leicht beheben, indem man jeweils die Sperrklinken mit einem Schrau…
-
Servus Poerni, das Magnetventil ist eingeklipst und läßt sich leicht raushebeln zur Verdeutlichung s, hier komtra.de/index.php?page=product&info=634. Die beiden Festhaltenasen anheben und dann den Träger samt Ventil nach oben schieben. Gruß flunitraze
-
Servus ralfboe, wenn du das Drainageventil über Nacht in Prillösung einlegst, hast du eine Chance, ansonsten würde ich da nicht groß rummachen, in der Regel bleibt der O-Ring an dieser Stelle dicht. gruß flunitraze
-
Servus, ich machs in hartnäckigen Fällen so: Maschine auf die Seite legen, mit einem Hammer den Schraubendreher in den Schraubenkopf klopfen und dann sollte es gehen. Von oben kannst du nämlich wesentlich mehr Druck ausüben. Eventuell die Schrauben vorher noch mit einem Lötkolben erhitzen. Gruß flunitraze
-
Servus Kaffeefreund, das Klacken wird mit ziemlicher Sicherheit durch den Entstörfilter verursacht, der sich verabschiedet hat. Er sitzt hinter dem Leistungprint. Das "frei schwebende " Kabel ist tatsächlich ohne Funktion. Soweit ich mich erinnere,sollte da eine Überwachung des Wasserlaufs oder so was ähnliches angeschlossen werden, Jura bzw. Eugster hats dann aber bleiben lassen. gruß flunitraze
-
Nein, das Teil meine ich nicht, sondern die Halterung des Motors. Bau den mal komplett aus und schau ihn dir genau an. Wenn die nicht gebrochen ist, hast du Glück gehabt und du brauchst wirklich nur die Führung. Gruß flunitraze
-
Servus elabee, so wie sich das anhört, ist bei dir die Halterung des Brühgruppenmotors gerissen, das läßt sich leider nicht reparieren. Schraub den Motor nochmals ab und schau genau nach. gruß flunitraze
-
Servus, im Programmmodus Economy auf on stellen. Gruß flunitraze
-
Servus, du bist der richtigen Annahme, der Schwimmer ist ein Magnet. Er ist dir bei Reinigungsarbeiten raus gefallen, also schnell suchen, bevor er im Müll landet, ebenso die Abdeckung. Gruß Flunitraze