Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 93.
-
Hallo, wie sieht's denn aus in Sachen Verkalkung? Das Stoppen des Heißwasserbezugs und auch die anderen Fehlersymptome klingen sehr nach starker Verkalkung der Maschine. Unbedingt prüfen bzw. gründlich mit GEEIGNETEM Entkalkung mittel arbeiten. Der Kaffeebezug von z.B. 120ml sollte nicht länger als 30 Sekunden dauern ab Beginn des Pumpenstarts.
-
1.Was passiert, wenn du ca. 30 Sek. Heißwasserbezug laufen lässt. Kommt das Wasser durchweg in einem Strahl aus der Düse? 2. Wie lange dauert ein Kaffeetassenbezug mit mittlerer Stärke, mittlerer Mahlgrad und ca. 150ml.?
-
Okay. Habe ich so leider noch nicht verglichen.
-
Da kommen Kompetenz und Ehrgeiz perfekt zusammen. Respekt! Freue mich schon auf weitere "Forschungsergebnisse"
-
Moment... Hast du etwa im eingebauten Zustand die Pumpmenge gemessen? Bei mir bezog sich der gemessene Wert (250ml=23 Sek.) auf die Pumpleistung direkt am Pumpenausgang
-
Was heißt "Lautes Brummen"? Wenn das System nach Pumpenwechsel zunächst entlüftet werden muss, ist es völlig normal, dass man ein sehr lautes Geräusch vom Trockenlauf der Pumpe hört. Du musst mit gefüllten Wassertank (oder provisorischer Wasserversorgung) ca. 30 Sekunden Wasser pumpen lassen! Zur Entlüftung.
-
Welche Version des Schäumers hast du im Einsatz? Mit Bajonettverschluss oder die alte Version, bei der man das Oberteil abziehen musste?
-
Du musst nur herausfinden, wo beim Milchschaumsystem zuviel Luft angesaugt wird. DIe Pumpe ist okay, wenn der Kaffeebezug einwandfrei funktioniert. Hast du denn überhaupt schon das wichtige Schnatterventil entdeckt? Es sieht aus, wie eine winzige Düse aus Gummi und darf nicht beschädigt sein! Zieh den Schäumer ab, dann siehst du es.
-
Moin, hatte mal vor längerer Zeit eine Verobar (Bosch) mit einem kuriosen, rätselhaften Fehlerbild. Nachdem ich die Schnittstelle für den Diagnosestecker hinter der unteren Frontblende gereinigt hatte, lief das Gerät wieder störungsfrei! Vielleicht hast du ja Glück, schau mal danach. Durch Wasserdampf gibt's angeblich dort unerwünschte Strombrücken.
-
Normalerweise sollte die Pumpe mindestens 10ml pro Sekunde schaffen. Demnach ist in deinem Fall die Pumpe defekt. Was zeigt denn der Tassenzählerstand?
-
Durch Temperaturerhöhung des Boiler und pulsieren der Pumpe entstehen Wasserdampfstöße, dabei wird die Milch angesaugt und mit Luft aus dem Schnatterventil hinter der Milchschaumdüse vermischt.
-
Du hattest also quasi das ganze Gerät zerlegt und das komplette Andockteil für den Milchschäumer erneuert? Respekt! (oder ich hab dich falsch verstanden?) Der Milchschäumer in der älteren Version war anfällig und neigte dann zum spritzen. Erst die neuere Version mit dem Bajonettverschluss läuft tadellos. Das Flowmeter spielt beim Milchschaumproblem keine Rolle.
-
Du musst die Kupplung zur Brühgruppe nach Demontage des Keramikventils ausbauen und die innere Dichtung erneuern.
-
Was meinst du genau mit "Kupplung"? Grundsätzlich spritzt es dann, wenn der Luftanteil (durch Undichtigkeit) zu hoch ist. Wie sieht denn das Schnatterventil an der Milchdüsenkupplung aus?
-
Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: VeroBar AromaPro 100 TES71251DE | ca. Baujahr: 2014 Hallo zusammen, habe eine Verobar 100 mit defektem Mahlwerk gekauft. Wie vermutet, war eine der beiden Motorkohlen verbraucht. Nachdem ich die defekte Kohle ersetzt hatte, fiel mir sofort auf, daß auch nach einigen Probemahlungen die Elektronik den leeren Bohnenbehälter nicht erkennt. Außerdem scheint mir die Mahldauer evtl. zu lang zu sein. Bei "Café Creme", mittlere Stärke, mahlt sie 8-9 Sekunden. Oder ist das…
-
Tja, genau das ist der Punkt. Gab es diese Fehlererscheinung nicht vielleicht schon mal an einer BSH oder Nivona Maschine? Werde wohl weiter "forschen" müssen... Ist ja Gott sei Dank "nur" Hobbyzeit, die nichts kostet
-
Hersteller: Miele | Typ-/Modell: CM 5000 | ca. Baujahr: 2010 Brauche nach vielen erfolgreichen Reparaturen doch mal wieder Hilfe! Habe an einer ziemlich alten CM 5000 so ziemlich alles repariert und sie macht auch wieder prima Kaffee. ABER: Jetzt gibt es noch eine "harte Nuss zu Knacken" : Beim Öffnen des Wasserventils läuft die Pumpe nicht an! Nach schließen des Ventils soll man wieder das Ventil öffnen, damit das System gefüllt wird, was auch perfekt funktioniert! Pumpe ist also okay, der Mikr…
-
Hallo, es könnte eine intensive Verstopfung im oberen Kolben der Brühgruppe vorliegen. Dazu musst du leider die Brühgruppe zerlegen, damit du das Brühsieb demontieren kannst. Vermutlich haben sich direkt dahinter sehr zähe Kaffeefett Ablagerungen gebildet, die den nötigen Druck zum Öffnen des Cremaventils verhindern. Ein stark verklebtes Cremasieb kann man übrigens perfekt in der Spülmaschine frei bekommen! Unten in den Besteckkorb platzieren und mit Gabel o.ä. beschweren. Viel Erfolg!
-
Sorry, aber ich ich halte deine Reparaturversuche für ziemlich abenteuerlich. Im Laufe der Jahre wurden etliche Komponenten der BSH-Geräte mehrfach geändert, z.B. Hauptplatine, Keramikventil, Mahlwerkssteuerung usw. Das bedeutet, dass man sehr genau schauen muss, dass man das wirklich passende Ersatzteil einbaut. Übrigens, ein Flowmeter arbeitet völlig geräuschlos! Da ist nix mit "Klacken"....
-
Meine Fragen: Was passiert genau beim Einschalten? Funktioniert der Spülvorgang? Funktioniert der Heißwasserbezug? Läuft überhaupt der Motor des Drainageventils?