Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 69.
-
Nur weil diese selten kaputt gehen, heißt das ja noch lange nichts. Der obere ist für die Brühgruppe, wenn diese korrekt mit Kaffeepulver beschickt wurde und diese durch den Wassdruck( der gefederte Brühkolben) nach oben gedrückt wird, weiß die Maschine das alles I.O ist. ( Wasserdruck da, Pulver da etc.) Wenn der Niederhalter seitlich gebrochen ist, hatte er entweder Altersschwäche ode Sie trinken oft starken Kaffee - da wird dieser höher beansprucht. Wenn der NH defekt ist, dichtet das darunte…
-
Hallo Kollege, wurden ALLE Mircoschalter getauscht? Auch die Zwei im Antrieb für die Brühgruppe?
-
komtra.de/forum/index.php/Attachment/13377/
-
So Die Maschine läuft wieder. Danke Roland, Sie hatten mit ihrer Vermutung Recht. Die Maschine spülte anfangs zwar korrekt jedoch während des Betriebs haben wohl die Mircoschalter ihre korrekte Funktion eingestellt auf Grund von mechanischen Verschleiß etc. Diese schalteten zwar noch, jedoch wohl nur sporadisch oder zu langsam!? Wäre nicht das erste mal. Normalerweise gehören alle MS bei der Revision getauscht, habe ich nicht gemacht, da ja alles ging. Das war ja eine Maschine aus Kleinanzeigen …
-
Gute Frage.. ich muss mich morgen mal an die Maschine ran setzen. Zzt. ist die B75 wieder im Betrieb, die geht wenigstens immer.
-
Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: TES50658DE - VeroCafe LattePro | ca. Baujahr: 2012 Hallo, meine Vero Latte Pro hat von jetzt auf gleich, keine Lust mehr. Egal ob Pulver- oder Mahlkaffee, fährt die BU nicht. Die Pumpe pumt und meldet: Wassertank prüfen. Wassertank und Hydraulik ist alles ok. BU fährt auch up/down im SDS-Comp-Menü. Kann alles per Hand verfahren und mittels Pumpentest kommt auch Wasser vorne raus. Habe gestern die BU getauscht(hatte noch eine alte) und dann ging es. Jetzt aber auc…
-
Des Rätsels Lösung: unterer Temperatursensor defekt. Ausgebaut, neu verlötet und schon funktioniert die Maschine wieder. Die Teile gibts ja leider nicht einzeln. Mal sehen wie lange es hält.
-
ich messe mal die zwei Endschalter des CV. Dieses dreht sich ja einwandfrei.
-
Die Antriebe laufen ja im Testmodus eigentlich ganz gut. Try an Error Bestellungen wären ja zu teuer. Ach was lieb ich doch meine B75..
-
Also BU Up Dw springen von 0 auf 1 Alle anderen Sensoren gehen auch. Flow der Pumpe wird auch angezeigt. Ausser bei der Heizung bin ich unsicher. Heat 0: 33 3Sec S: 0 Ok, irgendwie ging diese dann doch hoch auf 99°c
-
habe mal im Testmenü alles ansteuern können. Also es bewegte sich alles. Nachdem ist das gemacht habe, hat der KVA anfangs jetzt überhaupt mal was gemacht. Also es läuft jetzt das Keramikventil und dann kommt die Fehlermeldung . Bei nächsten Einschalten pumpte sie kurz und der Antrieb fuhr kurz vor zurück. Dann wieder Fehlermeldung. Dieses zwei Verhalten wechseln sich immer ab. Vll. ein Mircoschalter oder Sensor? Welche Fehler im Fehlerspeicher wären interessant?
-
Hallo Enrico, wenn ich meine anschalten tuhe, kommt sofort die Meldung - Störung Hotline anrufen. Die Maschine macht keine Geräusche. Habe mal das Gehäuse aufgemacht. Keramikventil zerlegt und auch mittels Spannung bewegt. Antrieb bewegt sich mittels Netzgerät auch. Pumpe habe ich nicht getestet. Meldung kommt ja sofort. Wie ist der Startablauf? Was könnte der Fehler sein? Eine Temperatursicherung war auch durch, diese habe ich ersetzt. Tappe da echt im Dunkeln. Grüße
-
Da ist was dran... Und ich habe mal 4 weitere Siemens EQ.x in der Firma abgeklappert..der Pad bzw. das was im Trester landet, sieht überall so elendig aus.
-
Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: EQ.6 TE617503DE Series 700 | ca. Baujahr: 2018 Hallo Zusammen, wir haben in der Firma einen neuen KVA "geschenkt" bekommen. Siemens EQ6 700.. Gut, dachte einem geschenkten Gaul guckt man nicht ins Maul Wir hatten bis dato eine von mir persönlich generalüberholte Bosch Benvenuto B30, die unermüdlich echt super Kaffee zubereitete. Mit der neuen bin ich mit der Kaffeegeschmack irgendwie nicht zufrieden, bzw. alle wo diese mitbenutzen. Kaffee ist wässrig, hat kein …
-
Also dieses Teil kannst Du hier heraus bauen: Teil 1 Alternative: Teil 2 Die Tülle aus dem Autocap. ist von den Abmessungen her kleiner. Von den Jura Luftansaugstutzen der ist etwas größer. Also damit hat bei mir alles wieder funktioniert. Evtl. ist der transparente Kunstoffschlauch oder dein Dampfrohr etc. noch verkalkt und somit der Gegendruck zu hoch, das es diesen über das "Schnatterventil" abbaut ?! Ansonsten gibt es keine Möglichkeit. Die "Lippen" müssen in die Bohrung des Verbinder voran …
-
Hallo TobiG, gute Frage. Ich revidiere gerade eine Benvenuto B70. Dort kann ich mal genau das testen. Ich meine, bei einer Maschine, die ich schon mal gemacht habe, kamen auch Tropfen bei Wasserbezug. Es waren aber nur vereinzelte Tropfen und das wäre für mich auch ok. Sollte halt kein permanenter Strahl sein. Hatte wegen der Tülle auch mal einen Tread: Klick mich Ich hatte dann eine Tülle von einem Jura Luftansaugstutzen genommen.. Ging danach wieder super. Die Tülle sollte halt an den Lippen g…
-
HI BS, das kann natürlich sein, falls der Kunstoff ein anderer ist. Ich habe bestimmt schon 20 Maschinen in meiner Speziallösung gereinigt. Habe nier etwas negatives feststellen können. Ich hau das alles in das U-Schallbab rein oder auch Geschirrspüler. Natürlich darf das es nicht zu heiß sein.
-
Da würde ich mir jetzt keine Sorgen bzgl. dem Entkalker machen, wenn dieser auf Amidosulfonsäure war. Diese greift normal den Kunstoff nicht an. Ich persönlich habe schon oft diesen in das Wasser meines Ultraschallbades gegeben..alles bis jetzt ohne Probleme. Ansonsten ist Ihr Problem mit Sicherheit sehr einfach zu beheben. (Für den geübten Schrauber) Grüße KH
-
Hi, ganz WICHTIG ! Der neue Winkel wird OHNE Gummiteil geliefert ! Du musst von dem Alten Teil das Gummitüllchen raus machen und in den neuen Winkel rein machen. Die Tülle befindet sich unter dem 90° Winkel/Nippel. )Nr.3 auf deinem Bild) Dieser zeigt in ca. 50° Richtung Gehäusemitte. Beim Dampfbezug würde sonst der ganze Dampf aus diesem Nippel kommen.. Hatte das Problem schon und der Shop sollte eigentlich darauf hinweisen. Und ein wenig Geduld beim Einbau..ist ein wenig fummelig mit dem Zusamm…