Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 241.
-
Hallo Michaela und herzlich willkommen im Forum. Bei mir sitzt der Akku/Elko auf der Displayplatine. Dort wird m.E. alles gespeichert, nicht auf der großen Steuerung. Oder gibts bei der Maschine keine eigene Displayplatine? Bist du bei BSH registriert? Dort gibts Explosionszeichnungen.
-
Jetzt hast du eine gründliche Revision des Getriebes gemacht, ist doch gut. Und Glück hast du auch gehabt das Betätigungsteil für das DV nicht gebrochen ist und du daraufhin einen Nervenzusammenbruch erlitten hast. Mir schon passiert allerding ohne Nervenbruch. Freu dich du Glückspilz. Danke für die Rückmeldung.
-
Hallo Jimpanse und willkommen im Forum. Ich habe vor einiger Zeit meine EQ7 i-Series völlig zerlegt weil ich u.A. die Kalkablagerungen am Alublech entfernen wollte. Da hast du dir eine Reparatur ausgesucht bei der du deine Maschine so richtig kennen lernen kannst. Ein Video kenne ich auch nicht, deshalb hier eine... Kurzanleitung: Nach dem du so ziemlich alles an deinem KVA entfernt hast (Pumpe, Durchlauferhitzer, Keramikventil, Schrauben des Getriebes , gesamtes Oberteil inkl. Mahlwerk, alle Se…
-
Hallo David85, willkommen im Forum. Also wenn die Maschine ganz aus geht zwischendurch stimmt meiner Meinung nach mit dem Netzteil bzw der Steuerung etwas nicht. Eventuell ist es was ganz einfaches z.B. defekter Netzschalter bzw. oder hochohmige Steckverbindung/Entstörfilter im 230V Stromkreis. Miss mal ob überhaupt saubere 230V an der Steuerung anliegen. Falls ja... Nimm die Steuerungsplatine mal raus dabei alle Stecker abziehen und schaue ob du optisch etwas siehst. Z.B. kalte Lötstelle, Oxida…
-
Hello Sappersrus. You can only see the cracked or broken hose when the case is open and the machine is turned on. Carefully work because of electric shock hazard! I wish you success.
-
Miss mal ob geheizt wird und berichte.
-
Ah,ok verstanden. Äußerst unlogisch bei Multilayer aber möglich. Hauptsache geht jetzt. Danke.
-
Hallo Mompy und herzlich willkommen im Forum. Nach meinen Erfahrungen bedeutet blinkende Starttaste allgemein "bin am aufheizen" bitte warten. Dauerblinken bedeutet somit Maschine heizt nicht, bzw. Temperatur wird nicht erreicht. Das kann unterbrochener Heizstromkreis, Steuerung oder defekter Temperaturfühler sein. Ohne das Gerät zu öffnen und ohne Messgerät kommst du nicht weiter. Viel Erfolg.
-
Hallo Mandy. Möchte ich auch verstehen wenn es geht. Frage: war es eine kalte Lötstelle oder ein Leiterbahnbruch, oder weißt du es nicht bzw. war es dir egal?
-
Saeco (by Philips) HD8930/01 - Royal Silber - Wasser läuft beim Brühvorgang unter die Maschine
Katermikesch - - Saeco (by Philips) • Reparatur • Wartung • Pflege
BeitragHallo Leni und willkommen im Forum. Das kann viele Ursachen haben. Hier hilft nur Maschine öffnen. Meist sieht man die Bescherung schnell wo es rauskommt an den Kalkflecken. Hat dir der Vorbesitzer nichts von dem Wasserverlust erzählt? Nein? Frechheit. Fang erst mal an ohne viel zu erwarten. Viel Erfolg.
-
Mach den Kollektor mal richtig sauber bis er wieder nach Kupfer aussieht. Der ist warscheinlich durch die zu kurze Kohle ziemlich abgefackelt. Deswegen das Feuer. Nimm 400er Schmirgel auf ein Holzstäbchen. Wenns das nicht war ist der Motor hin ----> neue gebrauchte Mühle von BS würde ich sagen.
-
Willkommen im Forum Jule. Wenn der Schwimmmagnet im Tank nicht klemmt und nach oben steigt wenn du Wasser einfüllst könnte die steckbare Reedkontaktplatine innen in der Maschine defekt sein. Du erkennst sie sofort an der Einbaulage. Sie sitzt genau gegenüber des Schwimmmagnets innen. Sie ist nicht besonders teuer, daher austauschen würde ich sagen. Viel Erfolg.
-
Hallo Raubritter, wenn du die Mahlscheiben wieder richtig arretiert hast soll die gewellte Federscheibe für einen leichte Grunddruck der Mahlscheiben gegeneinander sorgen. Ein Anfänger kannst du nicht sein, die bekommen die verbackenen Mahlscheiben erst gar nicht raus weil sie die Befestigunsmechanik mit den Führungsnasen nicht sehen können und deswegen erst gar nicht verstehen. Deshalb weiter so. Die Markierungen sind grobe Richtmarken aber keinesfalls unbedingt einzuhaltende Einstellungen. Ich…
-
Siemens EQ.6 TE613501DE Series 300 - Keramikventil ersetzt / kein Kaffe, Heißwasser & Milchschaum
BeitragHallo Harry, das Ein und Auslauf der Brühgruppe locker sind an der Aluplatte ist bei meiner EQ7 auch der Fall. Die Bewegungsfreiheit ist erforderlich um die sichere Kopplung der Brühgruppe beim einsetzen zu gewährleisten. Die Abdichtung erfolgt durch die Dichtringe an der Brühgruppe. Sie sollen ab und zu leicht gefettet werden. Das Keramikventil ist bei deiner Maschine eindeutig fertig. Der Austausch ist die richtige Entscheidung. Schau dir die Dichtringe an der Brühgruppe genau an. Sie dürfen w…
-
Gebe sie in Reparatur. Das kann nicht viel sein. Mach es vom Alter und dem Allgemeinzustand abhängig ob Reparatur oder Verschrottung.
-
Da fehlt noch eine Spiralfeder. Die muß noch irgendwo in der Maschine liegen. Der Knall ist durch die abgeschossene Spiralfeder entstanden. Schau dir die Brühgruppe mal genau an. Eine Feder müsste noch sitzen. Der Brühkolben ist mit diesen Federn gelagert. Keinesfalls weiterbetreiben, der Kolben verkantet. Neue Brühgruppe bestellen. Edit: als Tüftler kannst du natürlich versuchen dir einen neuen Federteller zu konstruieren. Die Gefahr das der andere ebenso durch Materialermüdung bricht ist deswe…
-
Hello Sappersus and welcome to the forum. I guess that a hose burst or jumped off. Do not order a pump.
-
Hallo Dörte. Die Mahlgradeinstellung wird durch Drehung des gelochten in deinem Fall weißen Außenrings vorgenommen. Leider kenne ich deine Mühle nicht genau. Normalerweise wird mit dem weißen senkrechten Mahlgradeinsteller verstellt. Kann es sein das das untere Zahnrad des Verstellers unter den Lochkranz kommt? Ich kann mir sonst die Funktion nicht erklären wie der Mahlgrad sonst bei dieser Mühle verstellt werden soll. Also normal muß eine Zahnradverbindung zwischen senkrechten Mahlgradverstelle…
-
Ich habe einen ähnlichen "Fehler" bei einem anderen Fabrikat schon einmal beseitigen können in dem ich den Auswurftrichter des Mahlwerks gründlich mit Pinsel und Staubsauger gereinigt habe. Der Trichter war einseitig mit Kaffeemehl verklebt so das das Mehl nicht mittig austrat und es somit zu dem minimalen Verlust kam. Allerdings war bei besagter Maschine der Verlust erheblich höher als der auf den Fotos. Da die Mühle ausgebaut werden muß ist der Aufwand schon in Bezug auf die Wirkung enorm. Wen…