Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 241.
-
Ich tippe auf Netzteilfehler = Überlast und Netzteil schaltet ab. PME könnte bedeuten Power Managemen Error * * bin mir aber nicht sicher Vorsichtige Diagnose: Mahlwerk zieht zu viel Strom = prüf den Mahlwerksmotor und die Leichtgängigkeit des Mahlwerks = komplett zerlegen oder gleich neu.
-
Hallo Buschtrommel. Bestell dir diese blauen Kunststoffkeile um das Gehäuse nahezu beschädigungsfrei zu öffnen. Anfangs dachte ich das die schon vom anschauen kaputt gehen, aber sie sind megastabil und sehr zu empfehlen. Link: komtra.de/werkzeug-werkstatt/d…-kaffeevollautomaten.html Falls dir doch irgend etwas abbricht gibt es alle Gehäuseteile noch neu zu einem günstigen Preis hier im Shop.
-
Erstmal Gratulation zur Teilreparatur. Nun noch den Rest machen: Deine Vermutungen gehen in die richtige Richtung. Die Brühgruppe sollte sowieso komplett zerlegt und revidiert werden. Am Besten du bestellst dir den kompl. blauen Premiumdichtsatz hier von Komtra. Dann alle Dichtungen tauschen. Auch die vom Keramikventil. Mach vorher Fotos von den Anschlüssen und dem geöffneten Ventil bevor du es ganz zerlegst. Alle Dichtungen leicht fetten vor dem Einsatz. Vergiss die untere Stößeldichtung vom Br…
-
Hallo Michael, und willkommen im Forum. Du hast gleich zwei Fehler. 1. Der obere Anschluß der Brühgruppe muß absolut frei sein. Du solltest die BG zerlegen und die Verstopfung beseitigen, dann läuft auch der Kaffee wieder. 2. Das Ceramicventil muß absolut dicht sein und muß dem Druck der Pumpe standhalten, auch bei Verstopfung am Ausgang. Wenn du ganz sicher bist das kein Montagefehler vorliegt muß das Ceramicventil ausgetauscht werden. Warscheinlich hat dann das Gehäuse einen Haarriß. Viel Erfo…
-
Zerleg sie erstmal und schau nach ob dir optisch am Netzteil etwas auffällt. Alle Stecker auf festen Sitz prüfen, du weißt schon. Nimm die Platine raus und schau sie dir genau an. So hast du wenigstens eine geringe Chance. Als Teileträger auf jeden Fall erst mal behalten. Kommt Zeit... Wo hast du die defekte Maschine gekauft, von privat?
-
Hast du die Maschine schon einmal komplett geöffnet um zu schauen ob hinter der Aluplatte doch noch ein BG Schalter liegt bei deiner Maschine?
-
Bei meiner EQ7 ist innen eine Platine mit zwei Reedkontakten montiert. Sie werden durch den Schimmmagnet im Tank betätigt. Sie erfassen sowohl den Wasserstand als auch den leeren Tank.
-
Lass den Filter mal weg. Die verstopfen schon mal.
-
Die Siemensgeräte haben alle einen imensen Wasserverbrauch. Bei meiner EQ7 i-series kommt die Meldung Schale leeren nach spätestens 6-7 großen Kaffee inkl. Start und Endspülung. Nach 3-4 Kaffee ist eindeutig zu früh. In dem Fall reklamieren.
-
Schaltbilder gibt es leider nirgens bei Siemens. Bei meiner EQ7 i-Series gibt es keinen Unterschied bei der Fehlermeldung. "Brüheinheit einsetzen, Tür schließen" erscheint sobald die Tür aufsteht. Sie verschwindet sogar wenn die BG nicht eingesetzt und die Tür zu ist. Somit gibt es bei der EQ7 keinen gesonderten Schalter für die Erkennung der BG. Falls es bei deiner EQ8 optisch auch nirgens einen Zusatzschalter für die BG gibt, kann es eigentlich nur an der Steuerplatine liegen. Ich würde die Pl…
-
Wenn sie mit Bosch/Neff baugleich ist, was ich annehme, dürfte der Diagstecker auf der Rückseite oben rechts sein.
-
Nach meiner Kenntnis gibts nur diesen Türkontakt der diese Fehlermeldung erzeugt.
-
Hallo Alex und willkommen im Forum. Die EQ8 ist nicht so verbreitet. Ich habe eine EQ7. Ob man die techn. Eigenschaften übertragen kann weiß ich nicht. Du schreibst "beim Sensor Test bleibt immer Door open auf 1 obwohl ich den Schalter betätige". Das darf natürlich nicht sein und löst diesen Fehler aus. Unabhängig von dem anderen Test würde ich den Schalter probetauschen. Den gibts allerdings nur mit Kabelbaum, ist aber nicht teuer. klick komtra.de/media/images/org/00616878.JPG
-
Hallo Kaffeebonus und willkommen im Forum. Natürlich ist das nicht normal. 75°C - 80°C mit erheblichen Zungenverbrennungsgefahr sollten bei heiß schon möglich sein. Da das Gerät neu ist reklamieren bitte.
-
Neff C77V60N01 - bei Verwendung von Wasserfilter, kein Kaffee
Katermikesch - - Kaffeevollautomaten • Reparatur • Wartung • Pflege
BeitragHallo Florian, das leidige Thema Filter im Tank habe ich hinter mir. Aus meiner Sicht begrenzen die Filter den Wasserfluß zu stark bzw verstopfen sogar. Über die Wirkung der minimalen Menge an Granulat lässt sich sowieso streiten. Ich rate enrweder ohne Filter zu fahren oder eine externe nachfüllbare Filterkanne zu verwenden. Im Moment fahre ich ohne da ich keinen externen Filter finde der mit gefällt. Das hässliche Ding von Britta geht gar nicht finde ich. Außerdem möchte ich keine Steckpatrone…
-
Hallo Kegler und willkommen im Forum. Wurde bei der Revision der BG die Lippendichtung des Stößels getauscht. Es ist die Dichtung die verhindern soll das das Druckwasser nach unten am Stößel vorbei herausgedrückt wird. Zum wechseln wird der Stößel ausgebaut. Nun kann die Lippendichtung mit einem spitzen Gegenstand zur Mitte hin herausgefummelt werden. Neue Dichtung leicht gefettet genau so wieder einbauen. Achtung, auf die richtige Einbaulage achten. Die Lippen müssen immer in Richtung Druckflüs…
-
- In der Bed.Anl. Steht das das Gerät nur spült beim Start wenn es vorher kalt war. Diese Funktion ist meines Wissens nicht deaktivierbar. Die Maschine startet die Spülung allerdings nur wenn die Heiztemperatur des Erhitzers erreicht wurde. - Bei lang gedrückter ON/OFF Taste kannst du zumindest die Anzahl der Bezüge ablesen.
-
Und nun? Was vermutest du wie die Maschine erkennen soll ob die Schale gesteckt oder gezogen ist? Vielleicht ist doch im Gehäuse ein kapazitiver (berürungsloser) Pegelsensor integriert.
-
So wie ich es verstanden habe sollst du die OFF Taste lang drücken um die Funktion "i" auszulösen. Versuche es einmal.
-
Willkommen im Forum Coffeefee. Durch langes drücken der Taste OFF/i werden laut Handbuch die Benutzereinstellungen geöffnet. Hier soll man auch Anzahl der Bezüge usw ablesen können. Leider habe ich nur die EQ7 die eine eigene i-Taste hat. Lies mal das Handbuch hier: best-in-espresso.de/media/prod…-macchiatoplus-189_BA.pdf