Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 141.
-
Die Bezeichnung HP für den Vorgänger war mir nicht bekannt…. Mit 11.500 Bezügen mache ich Mahlring/Kegel (V2) gleich neu. Hatte noch einen Teller mit Messinghülsen liegen. Die drei Federn die da beim Ersatz beilagen, sind etwa 1mm länger, gab es da Unterschiedliche? Gruß Nils
-
komtra.de/forum/index.php/Attachment/17684/komtra.de/forum/index.php/Attachment/17685/ Damit ist es definitiv das alte….
-
komtra.de/forum/index.php/Attachment/17683/ Sollte es dort zu erkennen sein? Ich will nur ausschließen, das jemand in Unkenntnis da ein normales eingepflanzt hat…..aber dann hätte sie ja nicht mehr laufen dürfen. …..oder sieht das Aroma+ komplett identisches aus? Hatte das noch nie zerlegt in der Hand.
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Z9 Impressa | ca. Baujahr: 2013 Hallo! Ich rupfe gerade eine Z9 auseinander mit defekten Mahlwerk. Genauer: Kaffeemehl hat die Körnung von Mehl. Nach Ersatzteilliste vom hiesigen Forum soll dort ein Aroma+ Mahlwerk verbaut sein? Habe es jetzt auseinander gebaut, Ursache war wohl mal ein Steinchen, hat selbst die Messinghülsen im Drehteller verbogen. Nur: es ist ein normales Mahlwerk und eben kein Aroma+ drin, wofür ich ja Gottseidank Drehteller, neuen Mahlring-/Ke…
-
Wenn sie mit vollem Wassertank auch im betriebslosen Zustand leckt, ist es zu 99,9 % die Dichtung an der Manschette unter dem Tank! Gehe da auch mit Nicht zu verwechseln mit der Oring-Dichtung IM Stutzen vom Tank!!! Die dichtet ja nur, wenn sich der Tank außerhalb der Maschine befindet, damit das Wasser beim Tragen nicht ausläuft! Gruß Nils
-
Hallo! Arbeite mal alle drei Punkte von Jönne ab, bisher wurde nur auf das Flowmeter geantwortet. Dreht das Flügelrad wirklich frei? Ab Ausgang Boiler prüfen, ob überall Durchgang ist, sprich der Weg Heißwasserdüse/Kaffeeweg. Montagefehler an der Brühgruppe kann ausgeschlossen werden? Da gibt es auch viele potentielle Fehlerquellen. Weiter sollte dann erörtert werden, ob dein angesprochener Wasserverlust regelrecht ist oder nicht, dafür musst du es genauer beschreiben. Gruß Nils
-
Ich hatte zum einen Erfolg mit einer Spannzange (hohe Klemmung) und sie Stück für Stück gedreht, setzt voraus, dass noch ausreichend Schraubenkopfsubstanz vorhanden ist, oder wie Jönne schon genannt hat, sie mit einem Dremel angeschlitzt und mit einem Schraubendreher herausgedreht. Gruß Nils
-
Hallo! Läuft denn Wasser überhaupt durch die Brühgruppe, sprich spült sie nach dem Einschalten? Die bereits genannten Probleme Brühsieb dicht / zu feiner Kaffee kann ausgeschlossen werden? Gruß Nils
-
Hallo! Ja, so ist es. Wie du schon richtig erkannt hast, reicht deine Puste nicht, um das Auslaufventil zu öffnen. Bau ein neues Keramikventil ein und dann wird sie wieder laufen. Ist die Nase am Mitnehmer noch dran? Das KV schließt halt nicht mehr, somit kommt kein Wasser mehr zur BG. Gruß Nils
-
Jura X7 Impressa - X7/X9 & Franke Saphira/Smart/Flair - Resurrection, der Gastro-Grundüberhol-Thread
BeitragHallo auch! Kurze Frage zu einer X7: auf Knopf Cappuccino vergisst sie ab und zu Milch zu machen, dann kommt nur Kaffee, aber halt sporadisch. Ist das ein Fehler in der Logik? Gruß Nils
-
…..keiner eine Idee?
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: X7 Impressa | ca. Baujahr: 2004 Hallo! Ich habe vor längerer Zeit schon mal eine X7 gemacht, kann mich aber nicht mehr erinnern, ob folgendes Prozedere normal ist: nach Kaffeebezug entspannt sie den Erhitzer für Dampf/Heißwasser und dampft wie eine Lok. Hier mal ein Video zur Verdeutlichung: youtube.com/shorts/lFEo9xJu3i0?feature=share Ist das normal oder untypisch? Nach Bezug in Verbindung mit dem Dampferhitzer verstehe ich es ja, aber bei reinem Kaffeebezug? Gru…
-
Dann ist es ja bestätigt, fand den Trester relativ nass, BG war noch relativ frisch gedichtet, Mahlring/ Kegel auch neu. Dann sprühe ich erst, ansonsten pule ich den Motor mal raus.
-
Das klingt extrem plausibel…. Nur: Fehler in der Ansteuerung oder der Motor selbst? Fürchte fast das erste, da der Kaffeebezug normal läuft. Vermerk: die „Todzeit“ war auf dem Video die Längste, die sie hatte, bedeutet die ist nicht immer gleich.
-
Ein Hoch auf ko…., gestern bestellt, heute da. Eingebaut, läuft Gruß Nils
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: ENA 3 | ca. Baujahr: 2010 Ich habe eine Ena3 auf dem Tisch, die beim Spülen nach der letzten Abfahrt für einige Sekunden stagniert. Wenn man den Laufweg schon X-mal gehört hat, fällt es sofort auf. BG revidiert, absolut leichtgängig, fährt beim manuellen drehen absolut regelrecht. Der Laufweg beim Brühen ist komplett normal! youtube.com/shorts/5c23Sx8GquA?feature=share Gruß Nils Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät…
-
Zitat von Tobias.L: „…….die Einbaulage der Keramikventile ist auch nicht besser geworden, im Vergleich zur Z6/8. “ Hallo! Was ist das für ein Makel an der Einbaulage? Gruß Nils
-
Ist bestellt Danke!
-
…..Treffer! komtra.de/forum/index.php/Attachment/14624/ ….leider ist der Mitnehmen gerade nicht lieferbar….. Überlege jetzt, ob ich ein neues Einbaue, wie steht es mit der Haltbarkeit von reparierten? Gruß Nils
-
So, Deckel/Seitenwand ist offen….gleich mal dumm gekuckt, nur ein Erhitzer? Die Z5 hat ja auch zwei? Gut, dann brodelt der bei dem high-tech-ding halt beides. Flowmeter gut zugänglich, sah eigentlich gut aus, Flügelrad leichtgängig, trotzdem gereinigt. Eingeschaltet, gleiches Problem. Schlauch vom Eingang Erhitzer abgezogen, um zu schauen, ob überhaupt Wasser gefördert wird, Rotary gedrückt, weil will immer noch füllen, kurzes spucken, Wasser kommt, System fährt Programm weiter. Zum stoppen kurz…