Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 91.
-
Ich habe das gerade mal komplett durchgelesen, das was die anderen ja auch schon geschrieben haben, ist die Frage ja erstmal ob an der Brühgruppe überhaupt Wasser ankommt. Also mach doch mal unten den O-ring von der Brühgruppe am Drainageventil ab, bau die Brühgruppe ein und ziehe einen Kaffee. Entweder hast du dann reichlich Wasser in der Schale, dann kommt zumindest Wasser. Dann ist vielleicht in der Brühgruppe irgendwas verstopft oder das Cremaventil hängt. Oder du hast kein Wasser in der Sch…
-
Das Wasser geht unten am Drainageventil rein, geht durch die Brühgruppe und kommt oben raus. Oben drin sitzt natürlich das Cremaventil. Deswegen kannst du nicht von oben nach unten durchblasen. Und von unten nach oben, musst du gegen den Druck des Crema Ventils anblasen. Das ist schwer. Am besten ist wie gesagt unten Wasser anschließen, die Brühgruppe schließen und schauen ob das Wasser irgendwo anders rauskommt, als oben aus dem Auslass. Da so eine Brühgruppe doch einiges an Dichtungen hat, und…
-
Zitat von harry owl: „das geht aber bei der Brühgruppe nicht die hat keinen Schlauch es sollte erstmal Wasser richtig ankommen und Wasserziehen möglich sein “ Stimmt, habe gerde mal ein Bild von der Brühgruppe angeschaut. Bei der ist es doch noch einfacher. Einfach unten am Anschluss der Wasserzuleitung ein Schlauch aufstecken und mi Kabelbinder befestigen, und oben am Auslass schauen. Wenn man den zuhält sollte (in Brühstellung) nirgendwo Wasser austreten. Vorrausgesetzt man geht da nicht gerad…
-
Oh Ok Fehler 3.. Ja, das ist dieselbe Maschine ich habe nur eine Jura..
-
Siehe Bild
-
Du sprichst gerne in Rätseln. Was ist F3?
-
Schließe doch mal die Brühgruppe, im ausgebauten Zustand, in Brühstellung (Zahnrad an der Brühgruppe ganz nach unten gedreht) unten am Drainage Ventil, da wo der Wasserzugang ist, an Wasser an. Ich habe mir zu diesem Zweck einfach einen Original Anschlußschlauch bestellt und diesen mit Heißkleber an eine Gardena Kupplung geklebt. Damit teste ich das. Dann Wasser marsch. Dann siehst du doch, wo das Wasser raus kommt. Wenn alles in Ordnung ist, darf nur oben am Ausgang Wasser kommen. Und wenn du d…
-
Zitat von harry owl: „Hallo das kann man nicht genau sagen mache wenn sie an Netz gehen für gewisse zeit oder die LE zb erst beim Anschalten “ Dunkel ist der Rede Sinn.. Willst Du damit sagen: Die gehen beim einschalten des Netzschalters an und nach gewisser Zeit wieder aus? Sind 5V ok?
-
Danke schon mal für die Antwort aus der sich neue Fragen ergeben.. Wie stelle ich das denn fest, ob Leistung oder Steuerung das Problem ist? Vorne an dem Türchen für den Rotary Switch steht XS9 classic.. Es ist auf jeden Fall eine OT. Hilft das weiter? Oder wo steht genau was das für eine Maschine ist? Der Strom liegt bei abgezogenen Steckern der Dampfheizung an. Oder meintest du andere Stecker? LG
-
So habe mal endlich gemessen. Direkt nach dem Einschalten des hinteren Hauptschalters liegen an den Steckverbindungen der LED 5V an. Ist das normal, oder ist das ein Defekt meiner Steuerung? Sind 5V nicht zu viel, hier war die Rede von zwischen 1-3V und gehen die LED an, wenn der hintere Hauptschalter eingeschaltet wird? Dann würden die ja praktisch rund um die Uhr brennen... Und weiß jemand wo man diese LED`s her bekommt?
-
Tja, ich scheine leider doch ein Problem mit meiner Elektronik zu haben. Gestaltet sich doch etwas schwieriger mein Einstieg in die Jura Welt. Habe die Maschine zusammengebaut und gestartet, der Dampfblock wird direkt heiß und es kam der Fehler 3. Habe die Maschine dann schnell ausgemacht und erst mal wieder abkühlen lassen. Habe dann alles nochmal durchgemessen. Ich habe zwischen dem blauen und schwarzen Kabel an TM10 und TM6 44 Ohm, so wie es sein soll. Der Dampftemperatursensor ist am richtig…
-
Hab jetzt meine Dampfheizung repariert und bin jetzt dabei die Maschine wieder zusammenzubauen. In dem Zuge würde ich jetzt gerne mal die LEDs messen. Wann gehen denn diese LEDs denn an? Direkt wenn man die Maschine einschaltet? Oder erst wenn sie betriebsbereit ist?
-
Gute Hinweise.. Werde ich vor dem Zusammenbau mal messen. Ansonsten denke ich, war wahrscheinlich der Temperatursensor defekt und hat hat einen zu hohen Widerstand gemeldet, was die Dampfheizung zum dauerhaften heizen gebracht und dann die Efensicherung gekillt hat, was ja auch deren Zweck zu sein scheint. Ich tausche mal beides, dann werde ich mal messen, das die Heizung nicht gleich loslegt, wenn die Maschine noch aus ist und wenn das alles funktioniert werde ich die Maschine endlich mal auf m…
-
Vielen Dank für die Info, ja habe die anderen Efenlitzen an der normalen Wasserheizung mal gemessen, die haben Durchgang. Ich frage mich was die Ursache für den Defekt ist. Kann es sein, dass die Heizung übermäßig geheizt hat, weil der Temperatur Sensor defekt ist und dadurch die Efensicherung durchgebrannt ist? Oder ist da ein anderes Problem Ursache?
-
Nein, zwischen Pumpe/Heizung und Brühgruppe, Milchsystem und Wasserauslass befindet sich noch das Keramikventil, dass die Flüssigkeiten entsprechend verteilt und beim Spülen natürlich Frischwasser durch Brühgruppe und so weiter leitet. Die Dinger gehen schon mal kaputt und werden undicht. Das Keramikventil sitzt direkt hinter der Brüheinheit. Siehe: komtra.de/siemens-kaffeevollautomat-reparaturanleitung.html LG
-
So habe die Heizungen mal ausgebaut und gemessen. Die Dampfheizung hat 44 Ohm, sollte also in Ordnung sein. Der Sensor hatte erstmal keinen Messwert angezeigt und dann habe ich das Kabel was hin und her bewegt. Auf einmal kam ein Messwert. Jetzt bin ich nicht sicher ob ich falsch gemessen habe oder ob der Sensor defekt ist was nach Error 3 ja anzunehmen ist. Das Sensor soll nun morgen kommen. Werden den einfach tauschen und mal schauen was passiert. Das Zuleitungskabel an der Dampfheizung beinha…
-
Habe nochmal eine Frage zu der Thematik Dampfheizung.. Leider ging der Fehler nicht von alleine weg und habe den Temperatursensor für die Dampfheizung bestellt. Ich habe die Maschine jetzt mal hinten aufgemacht, weil der Temperatursensor der Dampfheizung morgen kommen soll. Habe nach einigem Suchen herausgefunden, dass dieser 12kOhm bei 20°C haben soll. Meiner hat 16kOhm allerdings ist es hier auch kälter als 20°C Wenn ich die Maschine bei abgeschalteter Energiesparoption einschalte, wird die Da…
-
Ich bin noch gar nicht dazu gekommen zu messen, zumal ich momentan mich erstmal um mein Problem der Dampfheizung kümmere. Am Montag soll das Ersatzteil kommen, dann geht es weiter an der Maschine. Ich kenne mich mit LEDs wie gesagt nicht aus, da mein elektrischen Kenntnisse aus der Hauselektrik und dem Oldtimer Bereich stammen. Aber wenn ich das richtig verstanden habe muss ich doch die LED gar nicht messen. Sondern ich messe einfach an dem Zuleitungskabel, da ist ja ein Stecker, ob dort 1 bis 3…
-
Hier siehst Du wie man das Gehäuse öffnet: youtube.com/watch?v=t90sqaIce8o Und bei 2:24 siehst du in der Mitte den Schlauch, der zur Luftdüse für die Milch geht und die wird das Problem sein. LG Ralf