Suchergebnisse
Suchergebnisse 981-1.000 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Also wenn "Mittel in Tank" und dann gleich "Spülen" kommt dürfte eigentlich die Logik im Eimer sein. Beim entkalken wird nur NACH Beendigung der gesamten Entkalkung die BG gespült, aber niemals zwischendurch wahrend der Entkalkung. Dann würde die Entkalkungslösung ja durch die BG laufen und das darf eigentlich nicht passieren... Wenn der Tip mit dem Reinigungsprogramm nicht weiterhilft solltest du nochmal streng nach BDA vorgehen und wenn es nicht klappt genau beschreiben an welchem Punkt die Ma…
-
Nach ansehen der Videos vermute ich das der Kaffee viel zu fein gemahlen ist. Hab noch nie ein Mahlwerk gesehen wo der Kaffee so langsam rausgeschoben wird. Der Trester erscheint mir auch viel zu wenig zu sein und dürfte so nass sein weil es eben sehr wenig Kaffeepulver ist.. Bei einem 2 grosse-Tassen Bezug sollte die Brühkammer zu 4/5tel bis ganz gefüllt sein. Das kannst du nochmal ausprobieren, aber ich würde vermuten das es viel weniger Kaffeepulver ist.
-
Zitat von apejovic: „Es wird immer kaltes Wasser benutzt bei Jura. “ Das hat auch Tobias schon falsch verstanden. Es ging ja als Test darum dem Wasser einen "Temperaturvorsprung" zu geben um zu sehen ob dann der Dampf "besser" wird. Eine einfache, effektive und simple Testmethode...
-
Wenn du so nicht weiterkommst hilft evtl. ein Video...
-
Wenn der Encoder keine Signale mehr liefert dreht der Motor um und weiss damit die obere Endstellung. Gleiches passiert unten. Im Betrieb weiss er dann anhand der gezählten Impulse wo die BG gerade steht. Dann kann die Logik auch erkennen ob genug Kaffeepulver drin ist. Damit erkennen Maschinen ohne aktive Bohnenüberwachung das Bohnen fehlen. Der Encoder ist also das Hauptteil für die Bewegungserkennung der BG. Der kann natürlich auch mal kaputtgehen... Mich irritiert aber weiterhin das Geräusch…
-
Ist so noch etwas unklar, aber wegen dem "Höllenlärm" würde ich stark vermuten das der Antrieb/Getriebe defekt ist. Dann dreht der Motor, aber das weisse, kleine Zahnrad rattert durch. Weil sich aber der erste Getriebteil dreht, dreht sich auch der Encoder und erkennt deswegen nicht das das Ende der Brüheinheit schon erreicht ist. Deswegen dreht sich auch die Richtung nicht um. Wenn du den Motor noch ausgebaut hast sollte sich das kleine, weisse Zahnrad garnicht, oder nur sehr schwer und langsam…
-
Ist auf dem Foto schwer abzuschätzen, aber ein Schnapsglas voll ist normal. Das steht noch in den Leitungen und wird aus dem Kaffeepulver gepresst... Dann hat sich das mit Magnet/Keramikventil ja aufgeklärt
-
Ich fasse nochmal kurz zusammen: Problem ist das kein Heisswasser läuft und auch beim entkalken garnichts durchläuft? Kaffee etc. geht? Dann MUSS irgendwas verstopft sein zwischen Keramikventil und Wasserdüse. Schau dir da mal die Schläuche an. Da sammeln sich gern fast unsichtbare Kalkkrümel und verstopfen den Schlauch. Da Heisswasser Drucklos ist müsstest du auch den Schlauch auch einfach durchpusten können... Den TB und alles andere kannst du als Ursache ausschliessen. Dann würde auch Kaffee …
-
Zitat von Dustin: „Reicht hier erfahrungsgemäß der Austausch der Dichtung “ Das reicht normalerweise immer aus. Der Messingring sorgt nur dafür das der Schlauch von der Klammer gehalten werden kann... Auslaufventil kannst du vorsichtshalber auch mal checken, aber bisher deutet deine Fehlerbeschreibung weiterhin nur auf das Magnetventil hin. Das ist das einzigste was den Dampfweg verschliesst. Und wenn der Weg offen ist läuft das Wasser halt da lang weil das Auslaufventil Druck braucht um sich zu…
-
Vielleicht ne blöde Frage: Hast du die Maschine auch versucht einzuschalten? Schreibst nur das du den Stecker eingesteckt hast... Wenn das Display nicht angeht musst du nach dem Trafo hinter der Platine schauen. Wenn du die Maschine nicht angeschaltet bekommst macht alles andere erstmal keinen Sinn, aber grundsättlich schliesse ich mich Tobias an, denn die S-Serie ist sehr robust. Wenn aber die "Logik" vorn hinter den Tasten defekt ist, ist kaum was zu machen weil es die nicht als Ersatzteil gib…
-
Zitat von pauel: „An der Brühgruppe kann man nix verstellen....... die wird eingebaut und gut.... “ Genauso ist es. Wie ich ja sagte: Die richtige Stellung der Brühgruppe sucht sich die Maschine von selbst. Da kannst du nichts verstellen Da du die Brühgruppe gereinigt hattest, aber evtl. nicht neu gefettet hast, kann es sein das die noch eine Zeitlang schwergängiger ist und dadurch der Trester nicht gut gepresst wird und der Kaffe dadurch auch dünner schmeckt. Das könnte sich wieder einpendeln w…
-
Ich tippe auch in erster Linie auf das Magnetventil. Das scheint nicht mehr zu schliessen. Deswegen kommt Dampf aus der Dampfdüse. Die defekte Dichtung hast du ja schon gefunden, aber die hat mit dem Dampfproblem nichts zu tun.. Zitat von Dustin: „Druckschlauch von Magnetventil in die Brüheinheit “ Sowas gibt es im Normalfall bei dem Modell eigentlich nicht. Die Maschine hat nur ein Magnetventil und das sitzt im Dampfkreis und verursacht obiges Problem. Vielleicht hast du aber auch die Schläuche…
-
Stössel mit Kappe muss eine Gesamtlänge von ca. 53mm haben (exakt 52,84mm mit Messchieber gemessen) Wenn er aber verbogen war und nicht wieder sehr genau gerichtet wurde dürfte er sowieso klemmen. In dem Fall ist ein neues Drainageventil die bessere Wahl. Dei BG hat damit nichts zu tun und wenn sie von Hand gut läuft ist die bestimmt in Ordnung. Das Brummgeräusch dürfte daher kommen das der Stössel bestimmt noch zu lang ist. Der Magnet schwingt nicht durch bis zum Ende und verursacht das Brummge…
-
Zitat von Hinderdäler: „Dann hast du vermutlich einen Masseschluss “ Man müsste nur noch rausfinden ob es am TB oder am DE liegt. Da muss ja irgendwas nass sein um einen Masseschluss zu verursachen und das sieht man ja normalerweise, bzw. kann es nachmessen. Messgerät ist ja vorhanden... Schutzleiter entfernen und dann aufheizen lassen ist allerdings keine gute Idee. Trocknen und messen ist sicherer
-
Momentan verursacht es mir etwas Probleme irgendwas zu verstehen... Im ersten Beitrag von dir steht unverständliches Kauderwelsch Vielleicht solltest du nochmal von vorn anfangen und dann auch irgendwie dabei bleiben. Übrigens sind auf deinem PDF ne Menge Kabel nicht angeschlossen und es wurde drauf rumgemalt. Das kann so eh nicht funktionieren und wenn Kabel lose rumhängen ist es natürlich ziemlich sinnlos nach einer falschen Verkabelung zu suchen... Wenn der FI schon beim einstecken des Netzst…
-
Mit vorgewärmter Tasse und gespülter Brüheinheit komme ich nicht ganz an 65 Grad beim Espresso in der Tasse. Ich denke dein Wert ist schon recht hoch
-
Zitat von Michaelhaka: „Wie muss denn der Kolben in der Ausgangsposition stehen, um problemlos runter und wieder hoch fahren zu können? “ Das weisse Zahnrad und die Position so wie in der Anleitung auf Seite 26 sehr gut beschrieben. Die Grundstellung siehst du auf Seite 31, ist aber nicht kritisch! Die Brüheinheit lässt sich dann nur leichter einbauen. Die endgültige Grundstellung sucht sich die Maschine beim ersten enschalten von selbst... Wichtig ist das du die Dichtungen richtig einsetzt und …