Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-12 von insgesamt 12.

  • Vielen Dank für die gute Hilfe. Habe den Stössel nun ausgewechselt. Wie immer, erst einmal ein paar Schrauben vergessen. Die beiden Schrauben auf der Rückseite bei den vielen Schläuchen und Kabeln waren etwas tricky einzudrehen. Habe da wohl nicht das richtige professionelle Werkzeug dafür, nur Torx zum Aufstecken. Hier wären ein paar Tipps beim Einbau vielleicht auch hilfreich. Beim Revisionsvideo für die Brüheinheit möchte ich vorschlagen noch den Hinweis im Dateinamen "und Drainageventil" hin…

  • Hallo Harald, und wie trenne ich das Drainageventil von der Brüheinheit ? Kann ich da einfach mit einem Schlitzschraubendreher rangehen, oder gibt es einen Kniff. Finde keine Schraube. Da muss wohl was gesteckt sein. Gruß, Fritz

  • Habe jetzt den Stössel. Muß zum Ausbau des Drainageventils zunächst die Brüheinheit ausgebaut werden ? Oder geht dies auch anders Bei den Reparaturanleitungen kann ich zu dieser Frage nichts finden. Jedenfalls nicht mit meinem aktuellen Wissen. Danke für eine Rückmeldung.

  • Danke für die Rückmeldungen. Ich erinnere mich, dass es beim Ventilstößel zwischen Kunststoff und Metall (Messing) eine Diskussion gab. Wollte nur noch nachfragen, ob dies wirklich relevant ist. Anbei noch ein Foto vom Ventilstößelkopf, Kann man da etwas erkennen ? Noch eine Frage: Wie muss der Stößel korrekt laufen ? Grüße, Fritz

  • Jetzt wollte ich gerade ein Video aufnehmen, beim Versuch einen Kaffee zu machen. Da zickt mir die Maschine doch gleich wieder, und produziert wieder Kaffee. Aber das Problem wird wieder auftauchen. Könnte es auch mit dem Drainageventilmagnet zusammenhängen ? Das Video ist nichts geworden, da die Klappe von oben vor das Drainageventil ging und ich nicht filmen konnte, was dahinter abgeht. Gr...., Fritz

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: C5 Impressa | ca. Baujahr: 2006 Hallo in die Runde, erst das Problem in Kürze: am Drainageventil läuft beim Ein- oder Ausschalten der Maschine das heiße Wasser nur aus dem Drainageventil direkt in die Tropfschale. Aus dem Kaffeeauslauf kommt nichts raus. Dies passiert auch beim Versuch einen Kaffee zu machen. Das Kaffeepulver fällt trocken in die Tresterschale. Nach einer professionellen Revision (in Auftrag gegeben) kam es zu diesem Effekt hin und wieder vor. Es …

  • Hi BS, genau das meine ich mit Reset. In den mir gängigen Systemen ist ein Reset = Zurücksetzen auf werksseitige Einstellung. Gruß, Fritz

  • Ich meine die elektrische Anklemmung des Dampfventils. Da beide Kabels daran schwarz sind, habe ich diese jetzt einmal ausgetauscht. Danach habe ich wieder ausprobiert, ob ich die Entkalkung starten kann. Wieder das gleiche Problem. Kann es nicht starten. Das Reinigungsprogramm lasse ich jetzt noch mal manuell durchlaufen lassen, da ich im Wasserbehälter jetzt schon die Entkalkungstabletten aufgelöst habe und etwas beim Starten schon in den Kreislauf gekommen ist. Es ist aber nicht automatisch v…

  • Habe gerade versucht, noch einmal die Entkalkung zu starten. Das einzige was passiert: Es blinken die drei Leuchten "Wassertank leer", "Tresterschale leeren" und "keine Kaffeebohnen" solange ich den Entkalkungs-Button gedrückt halte. Genau das passierte mir auch, nachdem ich die Maschine geöffnet, teilrevidiert und wieder geschlossen habe. Ergänzende Frage dazu: am Dampfventil ist ein elektrischer Anschluß, den ich zum Revidieren abnehmen musste. Bin mir eigentlich sicher, dass ich die Stecker w…

  • Hallo Pauel, Ich verwende komtra.de Spezial-Kalklösetabletten. Und die zähe Masse war kein Kalk. Wie Danceman beschrieben hat. Silikonartig trifft es ganz gut. Kalk ist viel härter.

  • Sorry. Fehlender Test zum Dampfventil: Das Dampfventil war voll verstopft mit einer weißen, zähen Masse. Ich weiß nicht, was das war. Tippe aber auf fette Kaffeemilch. Aber wir hatten keine verwendet (Es war eine gebrauchte Maschine, die wir vor ca. 2 Jahren revidiert und gut laufend erhalten haben.) Jedenfalls habe ich es mit Draht von beiden Seiten durchstossen und frei gemacht, dann wieder eingebaut. Danach lief das Entkalkungsprogramm weiter, aber die Entkalkungs-Leuchte hat nicht mehr geleu…

  • Hersteller: Jura | Typ-/Modell: C5 Impressa | ca. Baujahr: 2005 Hallo, wir haben eine Jura C5 Impressa mit Thermoblock 2003. Diese war verkalkt. Habe diese über das Entkalkungsprogramm entkalken lassen. Aber irgendwie, so vermute ich, ist das Entkalkungsprogramm nicht bis zum Ende gekommen und die Maschine hat nur noch gesponnen und es kam auch nichts mehr aus der Cappuccionodüse raus. Habe die Maschine (Seitenteile und Rückwand ausgebaut) und die Schläuche vor und nach dem Dampfventil auf frei …

  INFO-VIDEO

Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)