Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 86.
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E55 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, bei ein E55 ist der Dampf nicht sehr kräftig. Ich habe die Schlauche und das Dampfrohr gereinigt und der Erhitzer gründlich enkalkt. Was kann ich noch machen? Vielen Dank KaffeeKock Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E55 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, Weis Jemand wo ich dieses Ersatzteil finden kann im Shop? Es sitzt hinter der Dampfknopf. Vielen Dank KaffeeKock komtra.de/forum/index.php/Attachment/190/ Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
-
Hallo RoadRunner, Ich habe die Schlauche jetzt erstatzt, entkalkt und die Temperatur gemessen. Liegt unter 90°, also ist Korrekt. Kann wieder an den Kaffee. VIelen Dank und Grusse. KaffeeKock
-
Hallo BS & RR, Danke für alle tips. Habe es mit dem alte Mahlwerk versucht. Es ging wirklich besser aber nicht zureichend. Einfach zu wenig Kaffee würde in das Mahlwerk gezogen. Also doch die Mahlsteine ersatzt; lauft wieder wie eine Sonne Vielen dank und Grüsse KaffeeKock
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E60 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, 1. Ich habe das Mahlwerk eine E60 gereinigt, aber ein Fehler gemacht beim einsetzen von der Mahlsteine. In der Serviceanleitung am p19 steht das kein Abstand zwischen die Teile bei 1 zu sehen ist. Bei mir war da ein Abstand von 1mm. Inzwischen habe ich das korrigiert. Sind die Mahlsteine jetzt kaputt? (Kaffee recht dünn) 2. Ich habe auch das Unterteil für den Mahlgrad rausgenommen (Foto). Das kann auf verschiedene Weise…
-
Hallo RoadRunner, Dank für das schnelle Antwort. Ich gehe an der Arbeit. Wie kann ich am besten die Temperatur des Thermoblockes überprüfen; kann ich die Temperatuur von das ausgehendes Wasser messen. Wie hoch muss dieser Temp sein? Vielen dank nochmals und grüsse KaffeeKock
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa Z5 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, Gestern habe ich ein Explosion in Z5 gehabt. Sowar die Seitenwand ist raus geknallt. Es war eine der Schlauchen die kaputt ist (foto angehangen). Ich kann sie naturlich ersatzen, aber was kann der Ursach sein?? Viele Grüsse, KaffeeKock komtra.de/forum/index.php/Attachment/184/ Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
-
Hallo RR, Danke! Ich suche sie mahl auf. Wie erkanne ich ein Schwenkverteiler und ein Spule des Umwerfers? Hast du vielleicht ein Wasserlaufplan, dan kann ich sie aufspuren. Viele Grüsse, KaffeeKock
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa Z5 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, Beim ersten Cappucino kommt die Milch aus dem normalem Auslauf aber der Kaffee nicht. Der lauft nicht aus dem Auslauf links. Beim zweiten Tasse lauft es oft wieder normal. Was kann das sein? Grüsse, KaffeeKock Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
-
Hallo Roadrunner, Inzwischen habe ich neue Lippendichtungen eingebaut und Paraliq verwendet. Alles lauft wieder OK Vielen dank nochmals. Viele Grüße , KaffeeKock
-
OK danke RR für die Tips und die Filme! Wenn ich das richtig verstehe (Deutsch ist nicht meine Muttersprache) kann ich das Folgende versuchen: 1. Nochmals BG überholen (Schmierung (in meiner Fall OKS) ist jetzt auf alle Ringen und die Wand des Brühkammers; reicht das? Soll ich anderes Sillikonfett versuchen?) 2. Lippendichtungen versuchen. Diesen geben vielleicht ein besseres Resultat. 3. Encoder tauschen. Viele Grüße
-
Hallo RR, Jetzt kann die Filme gefunden werden wenn man sucht nach "sko013". Beim spülen kommt mehr als ein paar Tropfen im Tresterbehalter. Das Mahlwerk is dasselbe aus dem anderen Thread. Habe ich das vielleicht nicht richtig justiziert? Viele Grüße
-
Danke Beiden. neue Komtra Mahlsteine sind eingebaut. Kaffee schmeckt wieder gut Gruß
-
Hallo, Die Maschiene hat jetzt blaue O-Ringen mit OKS. Habe die Maschiene geöffnet und das spülen und Kaffee brühen angeschaut. Beim spülen kommt tatsächlich Wasser im Tresterbehalter. Beim Kaffee brühen kommt die Kaffee nass aus der Brüheinheit. Habe auch 2 Filme auf YouTube hochgeladen: labels; "Jura Impressa S90 spülen KaffeeKock" und "Jura Impressa S90 Kaffee KaffeeKock". Normal soll die Kaffee doch ganz trocken raus kommen nicht? Viele Grüße
-
OK danke RR&BS
-
OK danke! Ich mache das mal. Sind die blauen O-Ringen von Komtra für oben und unten auch gleich? Viele Grüße
-
Hallo Roadrunner, Danke für die Hilfe. Jetzt auch alle Ringen des Drainageventiles erneuert. Jetzt nur noch ein Bischen Wasser im Tresterbehalter: Kaffee is immer noch feucht. Brüheinheit lauft jetzt mit die blauen Premium O-Ringen (oben und unten sind gleich nicht). Beim spülen lauft auch ein bischen Wasser im Tresterbehalter. Ist das normal? Viele Grüße ,
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S90 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, Ich habe die Brühgruppe von einem S90 auseinander genommen und die O-ringen mit neue Premium O-Ringe erstatzt. Aber immer bleibt viel Wasser im Tresterbhealter laufen. Auch wenn ich nur einmal Kaffee brühe. Habe auch Lippendichtungen versucht aber ohne Resultat. Vielen dank! Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
-
Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa S9 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, ich habe heute das Mahlwerk von eine S95 auseinander genommen und gereinigt. Wie erkanne ich ein getragenes Mahlwerk? Ich kann mit der Taste nicht ein noch feinere einstellung bekommen. Kann ich das Mahlwerk nog auf eine andere Weise einstellen? Jetzt habe ich noch immer dünner Kaffee. Mit Pulver smeckt die Kafee OK, also es muss das Mahlwerk sein. Vielen Dank! Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentniss…
-
Hallo BS, Du hast recht; ein Bischen drehen mit dem Wärmesensor und die Pumpe schaltet wieder an. Kann diese Sensor defect sein wodurch die Pumpe unregelmässig lauft? Kann man das an der Wiederstand sagen (Ungefähr 20 kOhm bei 20 gr C?). Oder vielleicht einder der Triacs und/oder ein Optocoupler? Ich hab mir die Platine mahl angesehen. Stimmt es das Triac 2 und Optocoupler 2 mit der Pumpe verbunden sind? Ich habe das Foto angehängen. Leider ist beim anschrauben von das Auslaufventil die Schraube…