Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 36.
-
Ich habe jetzt im SDS geschaut und nehme mal an dass die "Reed up" und "Reed down" Eingänge gemeint sind. Keiner von beiden gibt ein High aus. Beim Komponententest habe ich analog dazu auch versucht das CV (denke mal das wird für Ceramic Valve stehen) zu fahren - allerdings hört man den Motor ja eh die ganze Zeit. Parallel habe ich das ausgebaute KV nochmal bemessen. Beide Reedkontakte haben mit Krähenfüßen an den Lötstellen gemessen jeweils beim Durchschalten 0.2 Ohm was ja auch völlig okay ist…
-
ja - das hier man kann hören dass die mikroschalter überfahren werden. daher kam ich auf die idee ob die elektronik die signale nicht verarbeitet oder der eingang hin sei
-
So als Update. ich habe das Keramikventil gewechselt - selber Effekt. Jetzt ist mir bei offener Maschine aufgefallen, dass die Endschalter scheinbar überfahren werden. Jetzt meine böse Befürchtung in Richtung Elektronik... Oder gibt es da noch etwas was ich übersehen haben könnte? Mit Gruß
-
Hm elektrisch angesteuert - das würde auf jeden Fall auch das Summen erklären (Spule und so) Das werde ich mal wechseln - hab vielen Dank - ich melde mich wenn ich mehr weiß
-
das fummeligste sind die schläuche beim einbau - als tipp - mach den erhitzer los (die dicke schraube in der mitte) dann geht das recht einfach zwischen motorgehäuse elektronik und dem erhitzer durchzuzirkeln - etwas geschick vorausgesetzt
-
Ich würde mal auf das Drainageventil tippen - das geht bei der S-Serie gern mal kaputt Das Ganze sieht SO aus und lässt sich innerhalb von ca 30 Min (je nach Geschick) wechseln.
-
Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: EQ.7 Plus TE703501DE L-Series | ca. Baujahr: Unbekannt Da ich nicht genau weiß wonach ich noch suchen kann - Hoffentlich ist es nicht doppelt und ich war nicht nur zu dämlich Problem ist folgendes: Aus dem Kaffeeauslauf kommt nichts. Kein Wasser und kein Kaffee. Beim Einschalten kommt direkt ein summendes Geräusch irgendwo von hinten. Zunächst hatte ich die Pumpe im Verdacht da er auch die obligatorischen 50ml nicht macht. Pumpe getauscht und das Selbe Problem …
-
wie ich befürchtet habe - vielen lieben dank
-
Hallo, das hatte ich vergessen zu schreiben und bereits im Vorfeld probiert - aber das Ergebnis bleibt das selbe. Wie auf dem Video zu sehen versucht die Maschine zu starten - ins Servicemenü zu gelangen ohne Ähnliches funktioniert nicht - es ist als wenn die Software (analog zu arbeitsmaschinen) nicht über den POST hinauskommen würde...
-
ah okay - ja die hatte ich auch gesehen - allerdings stellte sich mir das etwas anders dar - dennoch danke - ich werde es ausprobieren //EDIT also ich habe nun beides abgezogen und das Fehlerbild ist das selbe - die kleine Platine für die Tassenheizung (quasi unterm dach) und die Leitung für die Schnittstelle zum Displaymodul habe ich abgezogen. Dann wird es wohl doch die Logik sein? da stellt sich mir die Frage, ob das die Platine mit dem Display ist.
-
Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: EQ.7 TK73001 L-Series | ca. Baujahr: 2013 Moin, ich habe folgendes Problem und so ganz was passendes habe ich nicht gefunden (oder nicht gesehen) Schaltet man die Maschine über den Hauptschalter ein, leichtet die Tassenbeleuchtung, der Knopf für die Tassenvorwärmung und das Display sowie der Startknopf für ca 2 sek auf. So weit so gut. Alles geht dann wieder aus so wie es soll. Drücke ich auf den Startknopf passiert exakt - nichts. Jetzt habe ich die leise Befü…
-
ja ich weiß - bei mir handelt es sich auch um eine s20 - wollte aber keinen neuen thread aufmachen, da es ja das selbe problem ist
-
Zitat von Mario: „Dann ist es wahrscheinlich die Logikplatine, also die mit den Bedienknöpfen. Es ist schwer eine zu finden, und neu lohnt es stellenweise je nach Maschinenalter nicht. Gruß, Mario“ dann bin ich sehr froh dass ich vor zeiten mal eine s20 ausgeschlachtet habe und das ding noch hab - ich probiers aus und melde mich dann nochmal
-
tjaaa....das hatte ich gemacht - habe die elektronik getauscht gegen welche die ich noch hatte (funktioniert 100%) und siehe da...selber effekt...also neues mahlwerk ran da ich danach meinem multimeter nicht mehr vertraute (trotz fluke!) neues mahlwerk rein...nix...immernoch das selbe...dann fiel es mir wie schuppen von den augen...vorne kommt die meldung "bohnen füllen" ... endschalter im motor? werde ich nach dem mittagessen mal ausprobieren //EDIT so...beide microschalter gewechselt...mahlwer…
-
kurze frage hierzu: habe ebenso das problem dass das mahlwerk nicht anspringt - die beiden leitungen direkt am weißen stecker der leistungselektronik gemessen und da kommt schon keine spannung - in dem fall wohl elektronik defekt?
-
so jungs und mädels es gibt neuigkeiten - ich habe hinten die S60 aufgemacht und siehe da - diese hat tatsächlich einen kleinen microschalter (danke an BS) diesen habe ich kurzgeschlossen was ja nicht weiter schwer ist - dank flachsteckschuh und isogummi nun steht nur noch die gründliche reinigung an - bg überholen etc den schalter habe ich spaßeshalber gemessen....er schaltet hat allerdings einen widerstandswer von 40-50 ohm was für einen schalter definitiv zu viel ist - allerdings weiß ich ja …
-
ich würde auf folgendes tippen: entweder ist einer der microschalter für die endlage am motor am sterben, oder du probierst mal ein neues sieb (klingt komisch aber genau so ein phänomen hatte ich einst an einer s20) in manchen fällen reicht es scheinbar auch, wenn du es einfach mal mit durch den geschirrspüler jagst
-
ja das weiß ich - was mir dazu einfällt: man kann die microschalter sehr wohl messen wenn man weiß wie auch wenn sie mech defekt sind... hatte das eben mal an einem getestet - die müssen, wenn sie intakt sind, sofort schalten, wenn das "klick" kommt (schließerkontakt NO) am besten mit multimeter - klick=> piep ums dumpf zu sagen bei defekten kommt nach dem klick direkt nichts - erst wenn man den schalter weiter eindrückt für diejenigen die gern messen btw. nur weil der NO (schließerkontakt) nich…
-
ah das mit der efenlitze ist schonmal gut zu wissen - das werde ich prüfen (auch ob ich die vom kaffee zerschossen habe) was die abtropfschale angeht - die von der s20 war die gleiche - tat es leider auch nicht - ich werde dann mal nachsehen ob hinten ein microschalter verbaut ist, und ob dieser es vielleicht hinter sich hat vielen lieben dank für die viele mühe bisher - ich melde mich die tage wenn ich das alles geprüft habe
-
Zitat von Mario: „meistens befinden sich an den Erhitzern eine Efensicherungslitze(die im Silikonschlauch) und der Thermofühler. Beide kann man mit einem Ohmmeter prüfen. Der Thermofühler muß bei 20°C Raumtemperatur ca. 12kOhm haben, die Efensicherungslitze muß vollen Durchgang haben. Sollte der Thermofühler oder die Efensicherungslitze defekt sein müßte die Maschine eine Störungsmeldung ausgeben. Du solltest aber auch mal messen ob an die Anschlüsse des Erhitzers überhaupt Strom ankommt.“ Also …