Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-4 von insgesamt 4.

  • Hersteller: Miele | Typ-/Modell: CM 7500 | ca. Baujahr: 2017 Hier ein Bericht zur ach so tollen Miele CM7500… Leider, veranlasst durch Wasser unter der Tresterwanne, habe ich die Maschine zerlegen müssen. Zur Demontage unten eine Anleitung. Nach dem Zerlegen habe ich schnell das Corpus Delicti gefunden, das obere Keramikventil. Der Ventilkopf (billiges Plastikteil im Wert von einem Euro) ist über die Jahre porös geworden und hat Mikrorisse bekommen. Bei der Demontage ist dann auch noch einer der…

  • Moin Zusammen, ich habe seit wenigen Tagen unter meiner CM7500 ebenfalls ein Pfütze. Könnte mir bitte jemand die Bilder für das Öffnen des Gehäuses zur verfügung stellen? Vielen Dank!

  • OK, Danke Tobias.L. Ich bin zwar sowohl von der elektronischen Seite vorgebildet, als auch mechanisch nicht ungeschickt (hab erst letzte Woche die Steuerkette am Wagen meiner Frau gewechselt), doch mit dem Funktionsprinzip eines Kaffeevollautomaten habe ich mich noch nicht beschäftigt. Entsprechend hat es etwas gedauert, bis ich verstanden habe, dass mit „neuer Version“ wohl nicht eine 1:1 austauschbare „verbesserte“ Version eines Typs gemeint ist, sondern ein neuer, geometrisch abweichender Har…

  • Hersteller: Miele | Typ-/Modell: CM 7500 | ca. Baujahr: 2016 Hallo Zusammen, brauche mal bitte euren Rat. Ich habe eine Miele CM7500, die nun fast 9000 Bezüge (Kaffeegetränke) geleistet hat (gesamt 9300). Die normale Maschinenpflege wurde/wird regelmäßig durchgeführt, wir haben weiches Wasser mit 2.2°dH. Ich nutze (im von der Maschine vorgegebenen Entfettungs-Intervall) wechselweise eine von zwei 047er Brüheinheiten. Im letzten längeren Zeitraum würde ich sagen, dass die Maschine bei mechanische…

  INFO-VIDEO

Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)