Hersteller: Miele | Typ-/Modell: CM 7500 | ca. Baujahr: 2016
Hallo Zusammen, brauche mal bitte euren Rat. Ich habe eine Miele CM7500, die nun fast 9000 Bezüge (Kaffeegetränke) geleistet hat (gesamt 9300). Die normale Maschinenpflege wurde/wird regelmäßig durchgeführt, wir haben weiches Wasser mit 2.2°dH. Ich nutze (im von der Maschine vorgegebenen Entfettungs-Intervall) wechselweise eine von zwei 047er Brüheinheiten. Im letzten längeren Zeitraum würde ich sagen, dass die Maschine bei mechanischen Bewegungen das ein oder andere Ächz- oder Knackgeräusch von sich gibt, das sie früher nicht von sich gegeben hat. Je nach verwendeter Brüheinheit ist auch mal der Trester etwas feuchter. Auch habe ich immer wieder mal etwas Kaffeemehlrückstände und Wasser auf dem Deckel der Abtropfschale. Die Abdeckung des Drainageventils hinter der Brühgruppe habe ich letztens geöffnet und alles soweit gereinigt. Ansonsten arbeitet die Maschine fehlerfrei…
Ist es sinnvoll, irgendetwas an der Maschine zu zerlegen und zu warten/reinigen/optimieren/auszutauschen? Hier im Forum lese ich auch von Optimierungen, wie “...Niederhalter an der Brühgruppe aus dem 3D Drucker... / ...die Dichtung beim Cremaventil wird generell (auch bei der alten Version) durch eine Dampfrohrdichtung ersetzt... / ...im Gegensatz zur alten eckigen Brüheinheit wo der Niederhalter immer durchbricht...“… Gibt es hier nähere Infos, was man beachten/durchführen sollte?
Auch würde mich der Unterschied zur „neuen“ Version der 047 er Brühgruppe interessieren. Sollte man auf die „neue Version“ wechseln oder nur die Dichtungen der alten mal austauschen und fetten (je ca. 4500 Bezüge)? Was empfehlt Ihr? Danke euch!
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
Hallo Zusammen, brauche mal bitte euren Rat. Ich habe eine Miele CM7500, die nun fast 9000 Bezüge (Kaffeegetränke) geleistet hat (gesamt 9300). Die normale Maschinenpflege wurde/wird regelmäßig durchgeführt, wir haben weiches Wasser mit 2.2°dH. Ich nutze (im von der Maschine vorgegebenen Entfettungs-Intervall) wechselweise eine von zwei 047er Brüheinheiten. Im letzten längeren Zeitraum würde ich sagen, dass die Maschine bei mechanischen Bewegungen das ein oder andere Ächz- oder Knackgeräusch von sich gibt, das sie früher nicht von sich gegeben hat. Je nach verwendeter Brüheinheit ist auch mal der Trester etwas feuchter. Auch habe ich immer wieder mal etwas Kaffeemehlrückstände und Wasser auf dem Deckel der Abtropfschale. Die Abdeckung des Drainageventils hinter der Brühgruppe habe ich letztens geöffnet und alles soweit gereinigt. Ansonsten arbeitet die Maschine fehlerfrei…
Ist es sinnvoll, irgendetwas an der Maschine zu zerlegen und zu warten/reinigen/optimieren/auszutauschen? Hier im Forum lese ich auch von Optimierungen, wie “...Niederhalter an der Brühgruppe aus dem 3D Drucker... / ...die Dichtung beim Cremaventil wird generell (auch bei der alten Version) durch eine Dampfrohrdichtung ersetzt... / ...im Gegensatz zur alten eckigen Brüheinheit wo der Niederhalter immer durchbricht...“… Gibt es hier nähere Infos, was man beachten/durchführen sollte?
Auch würde mich der Unterschied zur „neuen“ Version der 047 er Brühgruppe interessieren. Sollte man auf die „neue Version“ wechseln oder nur die Dichtungen der alten mal austauschen und fetten (je ca. 4500 Bezüge)? Was empfehlt Ihr? Danke euch!
Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA