Miele CM 7500 - Wartung / Pflege / Optimierung

    • Miele CM 7500 - Wartung / Pflege / Optimierung

      Hersteller: Miele | Typ-/Modell: CM 7500 | ca. Baujahr: 2016

      Hallo Zusammen, brauche mal bitte euren Rat. Ich habe eine Miele CM7500, die nun fast 9000 Bezüge (Kaffeegetränke) geleistet hat (gesamt 9300). Die normale Maschinenpflege wurde/wird regelmäßig durchgeführt, wir haben weiches Wasser mit 2.2°dH. Ich nutze (im von der Maschine vorgegebenen Entfettungs-Intervall) wechselweise eine von zwei 047er Brüheinheiten. Im letzten längeren Zeitraum würde ich sagen, dass die Maschine bei mechanischen Bewegungen das ein oder andere Ächz- oder Knackgeräusch von sich gibt, das sie früher nicht von sich gegeben hat. Je nach verwendeter Brüheinheit ist auch mal der Trester etwas feuchter. Auch habe ich immer wieder mal etwas Kaffeemehlrückstände und Wasser auf dem Deckel der Abtropfschale. Die Abdeckung des Drainageventils hinter der Brühgruppe habe ich letztens geöffnet und alles soweit gereinigt. Ansonsten arbeitet die Maschine fehlerfrei…

      Ist es sinnvoll, irgendetwas an der Maschine zu zerlegen und zu warten/reinigen/optimieren/auszutauschen? Hier im Forum lese ich auch von Optimierungen, wie “...Niederhalter an der Brühgruppe aus dem 3D Drucker... / ...die Dichtung beim Cremaventil wird generell (auch bei der alten Version) durch eine Dampfrohrdichtung ersetzt... / ...im Gegensatz zur alten eckigen Brüheinheit wo der Niederhalter immer durchbricht...“… Gibt es hier nähere Infos, was man beachten/durchführen sollte?

      Auch würde mich der Unterschied zur „neuen“ Version der 047 er Brühgruppe interessieren. Sollte man auf die „neue Version“ wechseln oder nur die Dichtungen der alten mal austauschen und fetten (je ca. 4500 Bezüge)? Was empfehlt Ihr? Danke euch!

      Mechanische Kenntnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Unter Anleitungen von Nutzern habe ich dazu alles geschrieben. Du wirst die neue BG Version haben, da ist der Niederhalter im Kopf integriert. Da kann man mit einem Stück Silikonschlauch etwas modifizieren, dann saut sich der Brühkopf nicht mehr so ein, läuft kein Wasser in den Tresterbehälter. Ein großes Problem ist und bleibt der Antrieb, das ist hier bei Nivona und Melitta schon mehr als ausreichend beschrieben worden.

      Die Dichtungen kann man tauschen, muss man nicht. Wenn ich eine Maschine mache wird die auf technisch neuwertig getrimmt, somit kommt viel mehr neu, als muss.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
    • OK, Danke Tobias.L. Ich bin zwar sowohl von der elektronischen Seite vorgebildet, als auch mechanisch nicht ungeschickt (hab erst letzte Woche die Steuerkette am Wagen meiner Frau gewechselt), doch mit dem Funktionsprinzip eines Kaffeevollautomaten habe ich mich noch nicht beschäftigt. Entsprechend hat es etwas gedauert, bis ich verstanden habe, dass mit „neuer Version“ wohl nicht eine 1:1 austauschbare „verbesserte“ Version eines Typs gemeint ist, sondern ein neuer, geometrisch abweichender Hardwarestand (die 047er Brühgruppe), die oben am sichelförmigen Niederhalter der alten Version nicht mehr offen ist, sondern diese geschlossene Knochenform hat. Somit habe ich die neue Version.

      Doch trotz Suchfunktion und Betrachtung der Beiträge erschließt sich mir als Kaffeemaschinen-Laien nicht, was z.B. mit dem „Strecken des Cremaventils“ (Vermutlich eine Änderung an der VA-Feder?) gemeint oder dem Hinweis: „die Dichtung beim Cremaventil wird generell durch eine Dampfrohrdichtung ersetzt“ zu tun ist. Deine Optimierung mit dem Schlauch ist Dank des Bildes ja noch halbwegs selbsterklärend. Ich werde die Tage mal eine Brühgruppe zerlegen und mich mit der Mechanik auseinandersetzten. Dann verstehe ich hoffentlich auch, wie das mit dem in dem Optimierungsbeitrag beschriebenen 3mm höheren Halter von andiflohr bzw. dem Dichtungsersatz für deine Schlauch-Modifikation von sb_NUE gemeint ist.

      Auch verstehe ich es so, dass man an der Maschine selbst, so lange kein Defekt auftritt, nichts machen braucht bzw. sollte? Sorry und Danke.
    • Wenn du die Brühgruppe zerlegst, dann wirst du die genannten Teile erkennen. Auch sehen und fühlen, dass der Brühkopf mit drei Federn gelagert ist. Wenn du das Steigrohr demontierst, wo das Cremaventil drin ist, bekommst du es nicht mehr dicht, mit der alten Dichtung. Die Dampfrohrdichtung ist aus dem Jura/Saeco Regal, wobei Nivona auch mal ein Dampfrohr hatte.

      Reinigen sollte man schon alles, wenn man die Maschine zerlegt.
      Wer mich unbedingt privat kontaktieren möchte:
      Tobias.L-Komtra_Forum@directbox.com
      Allgemeine Fragen ins Forum, ich bin kein persönlicher Seelsorger, für Kaffeevollautomaten.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)