Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-15 von insgesamt 15.

  • Hallo, Es ist geschafft, die Maschine läuft wieder. Der letzte Schritt war noch der Austausch des Flowmeters. Jetzt ist sie auch dicht und nichts leckt mehr. Beim Flowmeter war einer von den Pins abgegammelt. Wie ich gelesen habe kommt das auch öfter vor. Nochmal vielen Dank für den Support. Grüße Raavis

  • Hallo, Kaffeemaschinenfehler die "never ending story". Habe noch ein wenig an der Maschine rumgemessen und dann festgestellt, das der Erhitzerblock für den Dampf kapuut war. Er verursachte immer den Kurzschluss. Jetzt habe ich den ausgetauscht, keine Sicherung fliegt mehr raus. Große Freude, allerdings nur kurz. Jetzt steht immer "System füllen" und beim Einschalten läuft für einige Sekunden lang das Wasser durch das Abdampfgefäß. Nach einigen Recherchen im Forum tippe ich jetzt auf das Flowmete…

  • Hallo, ja, das kann ich mal ausprobieren und auch wenn Blacksheeps Erfahrung sagt, er hätte noch nie einen kaputten Netzfilter durch Folgefehler gehabt, bleibt meine Frage: Gibt es für die Maschine einen Schaltplan und eine Zusammenstellung von Messwerten der einzelnen Bauteile, bzw. wie kann man z.B. die Elektronik prüfen? Gruß Raavis

  • Hallo Mario, aber woher weiß ich, dass nicht hinter dem Netzfilter ein Fehler in der Elektronik, Heizung oder sonstwo ist, der einen Kurzschluss verursacht und dadurch den Netzfilter wieder zerstört? Also ich muss irgendwie vorher testen können, ob der Rest in Ordnung ist. Gruß Raavis

  • Hallo, danke für den Hinweis hätte ich auch gleich drauf kommen können Wenn ich diesen Netzfilter jetzt tausche, habe ich aber Befürchtungen, dass irgendwas anderes die Ursache für den Defekt ist. Schließlich flog die Sicherung beim ersten Mal ja während des Spülvorgangs raus, also nach der Aufheizphase. Gibt es für die Maschine einen Schaltplan bzw. eine Übersicht von Messpunkten/Werten womit man sich so durchhangeln kann? Den Defekt des Netzfilters würde ich mal als Folgefehler bezeichnen. Dan…

  • Hallo Also kleines Update, alle Schläuche sind in Ordnung, das Auslaufventil ist auch ok. Scheint der Netzfilter zu sein. Jedenfalls fliegt die Sicherung auch, wenn ich die Kabel, die vom Netzfilter kommen, von der Elektronik abziehe. Was macht dieser Netzfilter? Wofür braucht man den? Grüße Raavis

  • Es ist ja zum Verzweifeln, nun habe ich den Magnetventilhalter ersetzt, das Ventil überholt und alles wieder zusammengesetzt. Maschine angeschaltet, sie heizt vor, fängt an zu spülen und dann, Puff, Sicherung raus! Alles ausgeschaltet, Sicherung wieder rein, Maschine am Hauptschalter angeschaltet, puff, Sicherung wieder raus Ist jetzt irgendwie komisch, denn vorher war alles ok. Ideen? Ich weiss nicht so recht wo ich da jetzt gucken soll.

  • Hallo Mowo, habe das Magnetventil und die Halterung wieder ausgebaut. Anbei ein Bild von den Teilen. Das Magnetventil arbeitet so wie es soll, stromlos geschlossen, kann jedenfalls nicht durchpusten, mit Strom auf. Der Halter sieht aber für mich auch gut aus, außer, dass auch innen (s. Foto) Kalkablagerungen ware. Hatte vor dem letzten Zusammenbau schon mal ein wenig mit Kalklöser gereinigt. Ist dieser Halter bei jedem Kaffeebezug unter Druck? Ich hatte das Gefühl, das beim Spülen da am meisten …

  • Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: Benvenuto TCA6701 - B60 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, unter meiner B60 ist immer ein kleiner See. Habe daraufhin die Maschine zerlegt und alle möglichen Dichtungen getauscht, Drainageventil ersetzt, alles gereinigt .... Der kleine Plastikclip am Magnetventil war kaputt und wurde incl. Dichtung von mir ersetzt. Irgendwie leckt es aber an der Stelle immer noch. Ich habe diesen Plastikhalter untersucht, der sieht mir aber gut aus. Gibt es da Erfahrungen mit Haarri…

  • Hallo Roadrunner, der Tipp mit dem Entkalken hat geholfen. Habe zwar immer regelmäßig entkalkt und der Zustand kam ganz plötzlich aber vielleicht hat sich was gelöst und den Weg blockiert. Danke und Gruß von der Elbe

  • Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: Benvenuto TCA6001 - B20 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, bei meiner B20 läuft der Kaffee nur noch sehr langsam durch. Die Menge stimmt zwar, aber am Ende des Brühvorgangs kommt auch Dampf. Außerdem ist die Pumpe sehr leise geworden und wenn ich den Drehknopf auf Wasser stelle, kommt Wasser als ein sehr dürftiges Geplätscher und irgendwann geht es in Dampf über. Gibt gerade die Pumpe ihren Geist auf oder kann das auch was anderes sein? Grüße Raavis Mechanische Kent…

  • Hallo, wollte nur mal eine Erfolgsmeldung loswerden. Anhand der guten Beschreibungen habe ich meine B20 zerlegt, alle Microschalter durchgemessen und getestet. Alle waren ok. Habe dann alles ein wenig gereinigt und alles wieder zusammengebaut und siehe da, sie funktioniert wieder. Ich hoffe sie hält jetzt die nächsten 100 kg Kaffee bis sie wieder streikt [img]wcf/images/smilies/thumbsup.png[/img] Gruß Raavis

  • Hallo, habe bei Komtra nachgesehen, aber unter Bosch gibt es keine Microschalter. Wo kann ich die bestellen? [img]file:///C:/Temp/moz-screenshot.png[/img] Danke und Gruß Raavis

  • Hallo, das mit der kleinsten Pulvermenge habe ich nicht ausprobiert. Da aber die Stellung lange nicht verändert wurde habe ich einen Zusammenhang damit ausgeschlossen. Werde ich morgen mal ausprobieren. Habe die Maschine geöffnet um nachzusehen ob ich was auffälliges erkenne, sah aber für mich erstmal alles gut aus. Müßte nicht dann wenigstens der Spülvorgang laufen ohne Kaffee? Gruß Raavis

  • Hersteller: Bosch | Typ-/Modell: Benvenuto TCA6001 - B20 | ca. Baujahr: Unbekannt Hallo, meine B20 will nicht mehr. Wenn ich einen Kaffee beziehen will, startet der Mahlvorgang, anschließend wird er wohl gepresst (hört sich jedenfalls so an) und dann startet aber die Pumpe nicht. Dann nach kleiner Pause wird das Kaffeepulver ausgeworfen. Wenn ich auf Wasser oder Dampf stelle funktioniert alles normal. Beim Spülvorgang fehlt auch das spülen. Die "mechanischen" Geräusche vorher sind da, aber es br…

  INFO-VIDEO

Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)