DeLonghi ECAM 26.455.M PrimaDonna S - Kein Cappuccino mehr / Immer nur Fehlermeldung

    • DeLonghi ECAM 26.455.M PrimaDonna S - Kein Cappuccino mehr / Immer nur Fehlermeldung

      Hersteller: DeLonghi | Typ-/Modell: ECAM 26.455.M PrimaDonna S | ca. Baujahr: 2012

      Hallo Mitglieder,

      nun macht meine Maschine leider Probleme, Entkalkung usw. wurde immer durchgeführt, wie von DeLonghi vorgeschrieben... musste ja nun hier lesen das es da noch den Brühkolben gibt der nicht mit entkalkt wird, nun aber schon ;)


      Ok, nun mal mein Problem - zB. Cappuccino gedrückt, jetzt versucht die Maschine den Cappuccino vorzubereiten, sie tackert im inneren rum, nun kommt kein Milchschaum mehr, sondern eine Fehlermeldung und zwar:

      Wasserkreislauf leer - Wasserkreislauf füllen , nun soll ich den Heißwasserauslauf einsetzen und "ok" drücken. Nachdem ich nun "ok" drücke füllt sich nicht gleich die Maschine, sondern nun sprengt es den Heißwasserauslauf nach außen, es kommt heißer Dampf nach außen, nachdem ich den Auslauf wieder einstecke, kann ich den Wasserkreislauf auffüllen.

      Wenn ich jetzt nach den auffüllen wieder den Milchbehälter anschließe und einen Cappuccino starte, passiert genau dasselbe nochmal... also er baut ja den Dampf zum schäumen auf, nur gibt die Maschine den wohl nicht frei...

      Irgendwo baut sich im inneren ja soviel Druck auf, dass der Milchbehälter komplett weggedrückt wird, wenn ich nur auf Milch drücke passiert dasselbe auch.

      Normaler Kaffee, Spülung, Entkalkung funktionieren einwandfrei.

      Was habe ich bisher gemacht:

      - mehrmals entkalkt (oberen und unteren Brühkolben)

      - Milchschaumkupplung gewechselt

      - Brühgruppe auseinander genommen und gereinigt. ( früher Fehler wegen zu fein mahlen)

      - Reinigung

      Welcher Defekt kann diese Meldung verursachen?


      Bin so langsam am verzweifeln, mache nicht so oft nen Cappuccino, deswegen auch wohl erst jetzt die Fehlermeldung , Garantie ist ja nun nicht mehr...

      Kann mir da vielleicht einer von euch Profis oder Mitgliedern helfen? .. wäre schon super :thumbsup:

      lg Thomas

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Das liegt definitiv an einem Ventil, ich kann mich jetzt aber nicht erinnern, welches das war. Ich würde auf das vor der Kupplung tippen.
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • jokel schrieb:

      Das liegt definitiv an einem Ventil, ich kann mich jetzt aber nicht erinnern, welches das war. Ich würde auf das vor der Kupplung tippen.
      Erst einmal, danke für deine Hilfe :thumbup:
      Sind ja schon ein paar Ventile, wäre super wenn du noch weißt wie das Ventil ausschaut... kenne die Maschine nicht so gut, vielleicht hat einer ein Bild von dem Ventil... werde aber morgen mal reinschauen was ich dort alles sehe :rolleyes:
    • Wir hatten das schon ein paar mal im anderen Forum, aber ich habe dort jetzt auch nichts konkretes gefunden. Mike hatte das schon mal, der meinte daß es das bei der Dampfheizung war, wo der schwarze Schlauch weggeht
      Gruß Stefan
      -------------------------------------------------------


      Ich beantworte keine Fragen per Email, dafür ist das Forum da! Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen ! Sture Ignoranten der Groß/Kleinschreibung und Satzzeichen werden ignoriert.


      Mal ist man Hund, mal ist man Baum.
    • jokel schrieb:

      Wir hatten das schon ein paar mal im anderen Forum, aber ich habe dort jetzt auch nichts konkretes gefunden. Mike hatte das schon mal, der meinte daß es das bei der Dampfheizung war, wo der schwarze Schlauch weggeht
      Ich habe nun alle 3 Magnetventile geprüft, hatten alle 3 die 2.16 kOhm angezeigt... komisch ist es das ich es nochmal mit Wasser dann getestet habe, nicht mit Milch, da funktionierte es drei mal hintereinander.. ich dachte nun mache ich mal Milch rein und dann kam wieder der Fehler... also wieder in Ausgangszustand gebracht und nochmal mit Wasser, aber auch da will er nun nicht mehr, fängt mit der Zubereitung an und dann wird das Pumpengeräusch leiser, dass sollte wohl auch so sein, nur es klackt nicht und läuft weiter, also im Display zeigt er einen Strich an, zu dem zweiten geht es nicht, dann kommt schon die Fehlermeldung wieder.

      Hat hier noch einer eine Idee, was ich noch machen könnte, woran es liegen könnte?

      Kaffee alleine läuft alles wunderbar, keine Probleme dabei...

      Gruß Thmas
    • Hallo,

      wenn das Pumpengeräusch leiser wird, dann bedeutet das eigentlich, das die Pumpe gegen einen Wiederstand arbeitet.
      Entweder eine Verkalkung, oder ein Ventil das nicht richtig öffnet, was nach deiner Fehlerbeschreibung wahrscheinlicher ist.

      Auch wenn alle Magnetspulen der Ventile die gleichen Messwerte am Multimeter ausgeben, heißt das noch nicht, das daß Magnetventil auch korrekt öffnet.
      Wenn man das Magnetventil in seine Einzelteile zerlegen kann, dann könntest Du überprüfen ob der Stößel leichtgängig im
      Ventilkörper ist und wenn nicht, kannst es wieder gängig machen.
      Leider weiß ich aber nicht, ob man die Ventile deiner Maschine öffnen kann und welches Ventil bei Deiner Maschine die Probleme verursacht.
      Mit den ECAM´s kenn ich mich eigentlich nicht aus...
      Gruß Frank
      -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Momentan in Gebrauch: Jura Z5 Alu - DeLonghi EAM 3000B
    • Kaffeefrank schrieb:

      Hallo,

      wenn das Pumpengeräusch leiser wird, dann bedeutet das eigentlich, das die Pumpe gegen einen Wiederstand arbeitet.
      Entweder eine Verkalkung, oder ein Ventil das nicht richtig öffnet, was nach deiner Fehlerbeschreibung wahrscheinlicher ist.

      Auch wenn alle Magnetspulen der Ventile die gleichen Messwerte am Multimeter ausgeben, heißt das noch nicht, das daß Magnetventil auch korrekt öffnet.
      Wenn man das Magnetventil in seine Einzelteile zerlegen kann, dann könntest Du überprüfen ob der Stößel leichtgängig im
      Ventilkörper ist und wenn nicht, kannst es wieder gängig machen.
      Leider weiß ich aber nicht, ob man die Ventile deiner Maschine öffnen kann und welches Ventil bei Deiner Maschine die Probleme verursacht.
      Mit den ECAM´s kenn ich mich eigentlich nicht aus...
      Danke erst einmal für deine Hilfe... es heisst also das Ventil kann alles richtig anzeigen, den richtigen Wert und trotzdem nicht gehen?

      Na das natürlich dann mal ne Aussage, was bringt es mir denn das zu prüfen wenn der Wert den mir das Magnetventil anzeigt nur bedeutet das es vllt noch gehen kann?

      Wenn ich die Ventile also aufschrauben konnte, ist ja eine Mutter oben drauf, könnte es sein wenn ich den Stößel doch gangbar mache, alles laufen könnte?

      Bin jetzt etwas verwirrt, also ausbauen, Mutter runter und testen??
    • Wenn Du den elektrischen Wiederstand der Magnetspule vom Ventil an den elektrischen Anschlüssen misst, und der bei allen drei Ventilen (so wie Du geschrieben hast) gleich ist, kannst Du davon ausgehen, das die Magnetspulen in Ordnung sind.

      Die Ventile selbst könnten aber mechanisch durch Kalk oder ähnlichem nicht richtig funktionieren.
      Die Mutter oben drauf fixiert eigentlich nur die Magnetspule auf dem Ventil.
      Wenn Du diese abschraubst und die Spule abziehst, dann müsste da noch mal ein Sechskant zum Vorschein kommen, wenn man das eigentliche Ventil öffnen kann...???
      Dann könnte man das Ventil öffnen, (Stößel vom Ventilkörper abschrauben) und es reinigen.

      Leider weiß ich das aber nicht, wie das bei den ECAM´s ist...
      Beim Forumssponsor "Komtra.de" gibt es aber auch neue Magnetventile für Deine Maschine, die gar nicht mal die Welt kosten.
      Wenn Du weißt, welches bei Deiner Prima Donna das Problem verursacht, dann wäre es wahrscheinlich einfacher das defekte, gegen ein neues Ventil zu tauschen...
      Gruß Frank
      -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Momentan in Gebrauch: Jura Z5 Alu - DeLonghi EAM 3000B
    • Kaffeefrank schrieb:

      Wenn Du den elektrischen Wiederstand der Magnetspule vom Ventil an den elektrischen Anschlüssen misst, und der bei allen drei Ventilen (so wie Du geschrieben hast) gleich ist, kannst Du davon ausgehen, das die Magnetspulen in Ordnung sind.

      Die Ventile selbst könnten aber mechanisch durch Kalk oder ähnlichem nicht richtig funktionieren.
      Die Mutter oben drauf fixiert eigentlich nur die Magnetspule auf dem Ventil.
      Wenn Du diese abschraubst und die Spule abziehst, dann müsste da noch mal ein Sechskant zum Vorschein kommen, wenn man das eigentliche Ventil öffnen kann...???
      Dann könnte man das Ventil öffnen, (Stößel vom Ventilkörper abschrauben) und es reinigen.

      Leider weiß ich das aber nicht, wie das bei den ECAM´s ist...
      Beim Forumssponsor "Komtra.de" gibt es aber auch neue Magnetventile für Deine Maschine, die gar nicht mal die Welt kosten.
      Wenn Du weißt, welches bei Deiner Prima Donna das Problem verursacht, dann wäre es wahrscheinlich einfacher das defekte, gegen ein neues Ventil zu tauschen...
      Ich werde das mal morgen machen, ein Ventil ausbauen und dann aufschrauben und schauen wie es aussieht danach.. sonst muss ich schauen das ich alle drei mal komplett aufschraube wenn es möglich ist natürlich...

      Ein Versuch ist es auf jedenfall wert, man lernt ja auch immer dazu, das natürlich auch gut, die Maschine ist sowieso komplett auf, so das ich an alles , oder an fast alles ran kommen sollte...

      Stimmt die Magnetventile kosten nicht wirklich die Welt, aber werde das erst einmal so testen, will ja nur mal sehen das die Maschine so wieder Cappu, Kaffelatte usw schaffen kann und dann kann man lieber mal neue einbauen wenn sie wieder mucken machen.

      Ich denke mal das es das untere Ventil ist das mir den Ärger macht, das hinter der Vorderabdeckung, ist für den Brühkopf, denke ich mal... also schauen und dann testen.. danke dir, werde das testen und dann berichten.
    • Nun nochmal ich, habe nun alle Magnetventile getestet und auch sauber gemacht, den Milchschäumer komplett auseinander geschraubt und wieder zusammen gebaut, alles gefettet , sie läuft noch ;)

      Nun Cappu gestartet, geht einmal, auch ein zweites mal, drittes mal auch.. dachte das doch super.. dann wieder die Fehlermeldung.

      Tja, dann alles nochmal durchgesehen und nun mache ich es bisher so:

      - Milchbehälter angeschlossen
      - Einmal Spülen vorher ausführen

      Dann Cappu starten und die Maschine läuft durch... bisher... man liest hier viel, dann kommt die Antwort, wieder dasselbe... also bin nicht das letzte mal hier :D

      Falls einer dasselbe Problem haben sollte, versucht es mal so...

      - Magnetventile durch prüfen ( sollte über 2kOhm haben )
      - wenn alle OK, mal auseinander bauen und reinigen
      - Milchschäumer sauber machen
      - Schläuche reinigen
      - Entkalken ( manuellen Start und per Auswahlmenü) ( obere und untere Brüheinheit )

      Wenn man schon dabei ist und die Maschine offen hat, gleich mal einfetten, also gangbar machen.

      Ich danke euch schon mal, hoffe das es so bleibt, wenn nicht baue ich da weiter und werde euch dann wieder mit ins Boot nehmen :thumbsup:

      Gruß Thomas
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)