Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Meldung: Störung 5

    • Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Meldung: Störung 5

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK68001 - S60 | ca. Baujahr: 2016

      Hi Leute,

      meine S60 zickt mal wieder rum.
      Nach einer Aufforderung zum Entkalken, habe ich dies auch getan. Verwendetes Produkt der Entkalker von Komtra.
      Das Entkalkungsprogramm lief schon nicht auf anhieb durch. Es kam ständig die Meldung drücke CALC.

      Nach dem 5ten oder 6ten mal lief es dann auch an. Nachdem nun alles gelaufen war, hieß es dann System füllen - drücke Cafe.
      1 mal, 2 mal, 3 mal usw. irgendwann war der Auffangbehälter voll und es hieß dann Schalen leeren.

      Gut, Schalen geleert und Auffangschale wieder eingeführt.
      Und dann ging es erneut los.

      Habe dann auf verdacht den Flowmeter überprüft und festgestellt, dass die Kontakte am Stecker nicht mehr so dolle aussahen.
      Habe ihn nun getauscht, habe noch einen neuen rumliegen gehabt, den ich mal bestellte aber nicht verbaut habe, da nicht notwendig.

      Nun schreibt das Gerät, dass es heizt, während dessen, läuft die Pumpe und zieht mir das Wasser aus dem Tank in die Auffangschale.
      Und nach der Aufheizphase läuft die Pumpe weiter und weiter, stoppt noch nicht mal wenn die Schale voll ist und das Gerät Schalen leeren schreibt.

      Ergo Ausgeschalten, Schalen geleert und dann wieder in Betrieb genommen. Nun läuft die Pumpe an, egal ob der Wassertank aufgesetzt ist oder nicht und nach ca. 20 Sekunden stoppt die Pumpe und es erscheint STOERUNG 5 im Display.

      Was passt nicht?

      Danke vorab.

      Ciao Enzo

      Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo,

      Dein Gerät hat einen komplexen Elektronikschaden.
      Ob die Leistungselektronik oder die Steuerelektronik
      oder gar beide, läßt sich so nicht sagen.

      Du hast beim Basteln aber keinen Kurzschluß verursacht
      oder Stecker nicht mehr richtig aufgesetzt?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hi BS,

      nein, habe nichts zum Brutzeln gebracht.
      Nichts verschmort oder sonst irgendwie vernichtet.

      Und den Stecker vom Flowmeter bekommt man ja nur mit Gewalt verkehrt rum herauf.
      Was ja nicht der Fall ist.

      Können es die Elkos sein, dass diese nicht mehr richtig arbeiten.
      Kenne dies von so manchen Netzteilen, da spinnen die Geräte auch, wenn die Elkos trocken werden oder
      sich gar aufblähen.

      Wobei dies rein auf Sichtprüfung nun mal auch nicht vorliegt.

      Gibt es hier irgendwo einen Spannungsplan?
      Also wo welche Spannungen anliegen sollten.

      Oder spezielle Kontrollpunkte die man prüfen kann/ soll?

      Ciao Enzo
    • Hallo,

      wenn die Pumpe dauerhaft läuft wird diese entweder dauerhaft von der Steuerung
      angesprochen => Steuerungsdefekt (kann man ausschließen indem man das ca.
      10-polige Kabel zwischen Steuerung und Leistung entfernt).

      Alternativ liegt ein Defekt an Optokoppler oder Triac für die Pumpe auf der
      Leistungselektronik vor. Bei der Heizung (Stöung 5) verhält sich das genauso.

      Ein Steuerungsdefekt ist i.d.R. aufgrund nicht veröffentlichter Unterlagen zu den
      Elektroniken irreparabel.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Morgäääähhhhhn,

      also das Gerät funktioniert wieder!

      Nachdem ich mir gestern alles nochmal angesehen habe. Platine ausgebaut und auf Korrosionsschäden untersucht.
      Nichts!
      Triacs und Optokoppler schienen auch soweit in Ordnung zu sein. Da ist zumindest nichts heiß gelaufen oder irgendwie auf Grund von zu hohem Stromfluß gerissen oder verschmort war. Elektrisch habe ich sie dann doch noch nicht gemessen, da ich die Triacs dann erstmal auslöten hätte müssen und eine kleine Schaltung bauen müssen, damit der zu messende Triac dann unter Last steht.
      Uuuuuund als ich so weiter am Schauen war - habe ich den Fehler entdeckt!

      ! ! ! ! E I G E N V E R S C H U L D E N ! ! ! ! X(

      Habe doch tatsächlich das graue und das schwarze Kabel an der Wasserpumpe vertauscht!
      Und schon spinnt die Maschine - komisch was? He he :P

      Also alles wieder zusammengebaut, eingeschalten und das Verhalten war so wie es sein soll.
      Gerät heizt und zeigt das gewählte Programm an.

      Somit das Entkalkungsprogramm angeworfen und siehe da, lief ohne Probleme durch!

      Kaffee ist richtig heiß und fließt auch wieder in einer passablen Geschwindigkeit in die Tasse.

      Danke, nochmal an Eure Unterstützung.


      Ciao Enzo

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von airenzo ()

    • BlackSheep schrieb:

      Du hast beim Basteln aber keinen Kurzschluß verursacht oder Stecker nicht mehr richtig aufgesetzt?

      airenzo schrieb:

      Habe doch tatsächlich das graue und das schwarze Kabel an der Wasserpumpe vertauscht!

      :thumbsup:
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)