Jura Impressa Z5 - Trester leicht feucht | Wassertröpfchen am Auslauf bei Dampf

    • Jura Impressa Z5 - Trester leicht feucht | Wassertröpfchen am Auslauf bei Dampf

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa Z5 | ca. Baujahr: 2005

      Hallo zusammen,

      nachdem ich wieder etwas Lust bekommen habe an Vollautomaten zu schrauben habe ich meine alte Saeco revidiert, danach eine defekte F50 besorgt und hergerichtet und nun befasse ich mich mit einer Z5.
      Diese war in einem wirklich schlechten Zustand stark verkalkt aus dem Auslauf kam kaum Wasser, der Trester war nur Matsch.
      Ich habe die Brüheinheit revidiert, das Drenaige Ventil, das Auslaufventil richtung Brühgruppe und das Mahlwerk.

      Die Situation ist nun folgende: Das Mahlwerk V3 ist so justiert, dass bei 2 Tassenbezug die Brühkammer fast komplett gefüllt ist. In der Brüheinheit unten ist eine Lippendichtung, oben ist ein O-Ring.
      Der Kaffee wird gepresst und beim Brühvorgang tropft nirgens Wasser heraus. Wasser kam nur Tröpfchenweise als zu viel Pulver rein kam und die Brühgruppe über den Rand gefüllt wurde. Nach dem Brühen öffnet das Drenaigeventil, wasser kommt raus und der Trester wird ausgeworfen. Bevor der Trester ausgeworfen wird kommen vorher ein paar Tröpfchen Wasser. Nun ist der Trester zwar Kuchenförmig, aber sehr weich. Er lässt sich nicht herausnehmen dann zerfällt er und ist leicht feucht.
      Nun hatte ich gelesen, dass das nach einer Revision normal ist, allerdings sind die Kuchen der F50 auch nicht 100% fest und die Gruppe habe ich schon vor Wochen mit O Ringen gemacht.

      Bei weniger Pulver also 1 Tassenbezug Aroma normal bildet sich gar kein Kuchen, was kann das Problem sein, Pumpe zu schwach?

      Ein weiteres Problem was mich etwas wundert ist, dass nachdem die Brügruppe in Ausgangspostition gefahren ist, nachdem das Drenaigeventil abgelassen hat, noch ein paar Tropfen aus dem Auslauf kommen, der an die Brühkammer andockt. Nach einem Dampfbezug kommt hier deutlich mehr Wasser raus, ist das normal? Oder sollte das DV offen bleiben bzw. Das Auslaufventil oder der Ventilöffner (komtra.de/jura-ersatzteile/jur…egorie&cat=1109&ag=995192) dicht machen?

      Danke und Gruß ^^

      Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA
    • Hallo
      wie ist der Heißwasserbezug
      wenn da Dampf mit bei ist ist die Pumpe zuschwach
      dann würde ich beide Auslaufventile kontrolieren
      ob die Stößel noch heile sind
      denn es hört sich nach fehlerhaften Auslaufventil an
      die Stößel in Messing mit Dichtung findes du bei Komtra

      Grüße Harald
    • Hallo
      zuwenig Dampf kann beides sein
      nur der Brühfehler ist mehr Pumpe
      und das Wasser aus dem Draingeventil
      ist ein Auslaufventil Fehler
      ich würde Pumpe mit Membranregler tauschen
      und gleich die Auslaufventile mit Messingstößel überholen
      kontroliere noch den Wärmetauscher und das Keramikventil auf Undichtigkeiten
      und bei den Heizungen an den Anschlüßen auf Kalkränder
      das sind dann alle Hauptfehler bei einer Z5
      so brauchts du nur 1mal bei Komtra bestellen
      Grüße Harald
    • Hi,

      danke für deine Antowort. Eine Pumpe und der Membranregler kosten nicht die Welt, das kann ich auf jeden Fall mal tauschen.
      Allerdings denke ich dass der Membranregler ok ist denn der Durchfluss sieht sehr gleichmäßig aus und die Pumpe ist sehr leise.
      Der Wärmetauscher ist völlig undicht, das hat aber erst Auswirkungen nach dem Dampfbezug, wenn der Restdampf über das Keramikventil in den Tauscher geleitet wird oder irre ich mich ??

      Das Auslaufventil direkt zur Brüheinheit ist getauscht gegen Messingstösel, der originale war platt. Das andere bei der Pumpe wird heute dann noch gemacht. Das scheint aber nicht der Grund zu sein für die Tröpfchen am Auslauf. Wenn man die Maschine beim entkalken beobachtet, also wenn Wasser durch das DV geleitet wird sieht man, dass nachdem das DV in Ruhestellung geht noch Wasser kommt, der Druck also nicht 100% abgelassen wird. Vielleicht hängt das ja wirklich mit dem 2. Auslaufventil bei der Pumpe zusammen, immerhin war der erste Plastikstösel auch defekt.

      Die Boiler sehen gut aus, keine verkalkung oder Korrosion an Aus- Einlauf zu erkennen. Lediglich die Anschlüsse der Temperaturfühler sind rostig, es tritt aber aktiv kein Wasser aus, weder beim Brühen noch beim Dampfbezug.
    • Hallo
      Pumpe sehr leise ?
      wie leise ?
      bei einer verstopfung (Membranregler/Auslaufventil) )wird die Pumpe auch leise
      und zu dem Wasserablauf
      könnte gut am ersten Auslaufventil liegen
      ich weiß aber auch nicht wie es sich die Maschichne verhält wenn der Wärmetauscher
      innen zusitzt und das Wasser nicht richtig ablaufen kann
      Grüße Harald
    • Hi,

      das Wasser läuft ohne Probleme durch den Wärmetauscher, er spült diesen ja ich glaube nach Dampfbezug oder beim entkalkten durch. Beim durchpusten war auch alles frei. ich hatte mir einen revidierten gekauft nur leider ist dieser völlig hinüber und zwischen Zugang Pumpe und Ausgang völlig verstopft. Was spricht denn eigentlich dagegen den Wärmetauscher auszubauen und den Dampf direkt in die Tropfschale zu leiten ?

      Zur Pumpe: Also sie macht keine Auffällig lauten oder leisen Geräuscher. Als allerdings der defekte Wärmetauscher eingebaut war und die Pumpe somit nicht fördern konnte war das ganze extrem laut.

      Gruß
    • So der aktuelle Stand ist nun:
      Der Dampfbezug funktioniert einwandfrei, das erste Auslaufventil hat nicht mehr gesperrt.

      Der Trester bei Doppeltassenbezug ist nun fest, ich habe die Pumpe getauscht und das Mahlwerk so justiert, dass die Brühkammer fast voll mit Kaffeemehl wird. Die Pumpe wurde auch getauscht, die alte hatte einen deutlich geringeren Innenwiderstand, obwohl es der gleiche Typ ist.
      Die Tresterkuchen bei Doppelbezug sind 2cm dick ist das ok?

      Ich bin mir noch nicht sicher ob es an der Pumpe lag. Nach einigen Kaffee und Dampfbezug kommt beim Heißwasser zwischendurch viel Luft bzw. Dampf mit durch. Man sieht auch Bläschen in der Leitung zum Auslauf bzw. nach dem Thermoblock. Bleibt eigentlich nur noch der Membranregler, da habe ich leider den falschen erwischt.

      DIe untere Lippendichtung habe ich nun auch wieder gegen einen O- Ring ersetzt auch nach vielen Kaffeebezügen war die Brühgruppe beim Brühen eines Doppelbezugs immer wieder undicht.

      Gruß
    • Hallo
      hast du eine neue Pumpe eingebaut
      denn wenn beim Wasserbezug Dampf mit kommt ist ein Zeichen von zu wenig Wasser
      warum auch immer
      warten wir ab wie es mit dem neuen Membranregler aussieht

      2cm Tresterkuchen sollten ok sein du hast ja auch geschrieben das die Kammer fast voll ist

      Grüße Harald
    • harry owl schrieb:

      ..... du hast ja auch geschrieben das die Kammer fast voll ist
      Na ja,......der eigentliche "Mahlgrad" ist auch nicht zu verachten.

      Wie sieht Deine Körnung vom Kaffeemehl aus? Eher wie gekauftes Kaffeepulver oder deutlich grober?

      Um so grober die Körnung, um so schneller ist die Brühkammer auch voll, um so flacher fällt der Puck nach dem Pressvorgang.aus.

      2,5cm - 3cm würdest Du mit scharfen Mahlsteinen noch hinbekommen, bei richtigem Mahlgrad.

      Aber das nur am Rande.
      Starr mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur
      Habe ich geholfen? Dann bitte liken. :thumbup:

      Küche: Jura Z7 :)
      Zur Zeit in Behandlung:
      Zum Verkauf:
    • Hi,

      also die Körnung ist schon relativ grob. Ich habe schon überlegt ein scharfes Mahlwerk zu versuchen, ist ja auch ein wenig billiger als das normale V3. Allerdings bin ich mit dem Geschmack des Kaffee sehr zufrieden, einen Versuch wage ich aber vielleicht dennoch. Verbesserungen sind mir immer wilkommen.

      Wenn ich den Mahlgrad beim V3 nun feiner stelle landet natürlich auch wesentlich weniger Kaffeemehl in der Brühkammer bei Doppelbezug..

      Im Anhang habe ich ein Bild vom Trester momentan, ich hatte schon seit Jahren keinen gekauften Kaffee mehr in den Fingern, würde vom Gefühl aber sagen, dass der gemahlene etwas gröber ist.
      Beim 1 Tassenbezug ist die Tablette nur halb so groß und deutlich instabiler.

      Gruß
      Bilder
      • Trester.jpg

        862,6 kB, 3.120×4.160, 247 mal angesehen
    • Versteife dich nicht zu sehr auf intakte Tresterkuchen.
      Die abgebildeten Kuchen sehen beim Doppelbezug schon sehr gut aus.
      ich weiß ja nicht, ob die Dichtungen der Brühgruppe und des Drainageventils eventuell auch neu sind, dann wäre es nämlich normal, wenn sich die Form desTresters erst langsam bildet. Die Dichtungen müssen sich im Laufe der Zeit noch weiten.
      Und grundsätzlich muss der Kuchen nicht immer zwingend zusammenhängend sein, sondern darf durchaus auch mal gebrochen sein.
      Entscheidend ist die Körnung und die Mahlmenge.
      Ein V5 Mahlwerk erzeugt bei gleicher Einstellung übrigens etwas mehr Kaffeemehl.
      LG Jönne
      Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der europäischen Gemeinschaft über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25911 Wörter.
    • Hallo,

      ja es sind alle Dichtungen neu. Wie lange dauert es denn in etwa bis die Dichtungen ihre endgültige Form erreicht haben?

      Da ich eigentlich zufrieden mit dem Kaffee bin und dessen Stärke glaube ich nicht, dass ich noch auf die V5 Mahlringe umsteige höchstens mal versuchsweise um Erfahrung zu sammeln.
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)