Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Ständige Schlauchplatzer

    • Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Ständige Schlauchplatzer

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK68001 - S60 | ca. Baujahr: 2005

      Hallo Leute,

      habe von einem Bekannten eine S60 geschenkt bekommen. Bezüge über 14.000.
      Sie war nun nicht unbedingt sehr gepflegt worden, daher habe ich sie nach dem Erhalt komplett zerlegt und gereinigt.
      (Bin gelernter Radio- und Fernsehtechniker und habe somit durchaus Erfahrung mit dem zerlegen und zusammenbauen von Geräten.)

      Da ich sie nun schon offen hatte, habe ich alle Schläuche erneuert. Alten Schlauch abgemacht, die Länge am neuen Schlauch (Meterware) übertragen und dann auf die Länge geschnitten. Alle Stecknippel gereinigt und auf Risse oder Beschädigungen geprüft. Sämtliche Verbindungsstücke auf Durchgang geprüft und mit einem Pfeiffenreiniger gesäbert. Kaffeepulver und Bohnen die sich im Gerät verteilt hatten, habe ich mittels Druckluft und Pinsel entfernt.

      Sämtliche Kontakte der Steckverbindungen mit einem Glasfaserpinsel gereinigt und mit Kontaktfett behandelt.

      Kurzum, habe mich einen Nachmittag nur mit Reinigen beschäftigt (sogar den Behälter des Expansionsventil geöffnet und sauber gemacht, da sich dort drin so eine Art Kaffeepilz gebildet hat.).

      Alles wieder zusammengebaut und super, Kaffee läuft und schmeckt genial.

      INFORMATION ZUR NUTZUNG:
      Also das Wasser was wir verwenden, ist ausschließlich aus einem gefilterten Wasserbehälter (Brita ähnliches System nur von Tupperware)
      Malwerk soll eines sein, was auch in Jurasystemen Verwendung findet
      Bohnenbetrieb und Mahlwerk steht auf fein
      Entkalkung und Reinigung erfolgten nach der Wartung und nach dem die Maschine es anzeigte.


      Nach ca. 100 Bezüge (meine Frau lässt 2x XXL-Kaffee unmittelbar hintereinander durchlaufen da sie einen Kaffeepott 0,4 L Fassungsvermögen ihr Eigen nennt) dann, einen lauten Knall und das Wasser lief unterhalb des Gerätes raus.

      Also erschrocken über das Geschehen, Maschine auf geschraubt und gesehen, dass der Schlauch vom Heizer zum Magentventil geplatzt war.

      Ergo dann das Magnetventil, die 5 Mikroschalter sowie alle Dichtungen (Habe das große Set gekauft) erneuert. Brüheinheit, Keramikventil, usw.

      Alles wieder zusammengebaut - alles wieder in Ordnung.

      Nun nach ca. 1000 weiteren Bezügen in knapp 2. Monaten erneut der Schlauch geplatzt.

      Kann das Magnetventil schon wieder hopps sein?

      Neuteile die nun Verbaut wurden:
      Neue Pumpe mit Membran
      Flowmeter
      Schläuche und Dichtungen
      Magnetventil
      Mikroschalter (alle 5)
      Auslaufventil

      Zwischenzeitlich, als sie ging habe ich mir eine zweite bei ebay zugelegt. Diese stand nun im Laden und wurde auch mit allen Schläuchen und einem Magnetventil überholt.

      Nun steht sie (leihweise) zu Hause und fängt nun an, wenn meine Frau ihr Monsterportion heraus lässt zu Zischen.
      Jedoch sehe ich keinen heraustretenden Dampf oder eine Wasserbildung unter dem Gerät.

      Normal ist das aber nicht. Denke die wird wohl in den nächsten Tagen auch einen Defekt aufweisen.

      Meine Fragen:
      a) sind diese Maschinen wirklich so anfällig?
      b) gibt es eine Auflistung über die exakten Schlauchlängen
      c) ist das Magnetventil immer die Ursache für Schlauchplatzer, wenn alles andere frei von Verunreinigungen oder Kalkablagerungen sind
      d) in der geschenkten Maschine ist der Kaffeesatz arg nass, in der von ebay bezogenen ist er eher trocken. Liegt das an den unterschiedlichen Mahlwerken


      Danke schon mal vorab für Eure Antworten.

      Schönes Wochenende.


      Ciao Enzo

      Mechanische Kentnisse vorhanden: JA | Elektrische Kentnisse vorhanden: JA | Messgerät vorhanden: JA

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von airenzo ()

    • Hallo,

      Du hast die Maschine ja sehr schön auf Vordermann gebracht, und alles gut beschrieben.
      Die Schlauchplatzer kommen vom Auslaufventil. Da Du von diesem nix erwähnst gehe ich davon aus, dass bei Dir noch das alte verbaut ist. Die BSH Gruppe hat im Zuge der Produktverbesserung dieses Auslaufventil überarbeitet und ein anderes Produziert. Mit dem Alten passierten auf Grund der Federkraft im AV diese Schlauchplatzer.
      Also, besorge Dir ein neues Auslaufventil für die S60 und das Problem sollte sich erledigt haben. Ein neues MV ist nicht nötig, kannst Du aber zur Sicherheit auch erneuern.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hallo,

      Auslaufventil sollte NEU!
      Es gibt eine Weiterentwicklung mit veränderter Federkraft für die Maschine
      um Schlauchplatzer besser zu vermeiden. Da nützt die Revision nichts, da
      dabei die Federkraft bleibt.

      Beim Schlauch montieren muss auch sehr darauf geachtet werden, dass
      diese bei der Montage weder verdreht, noch gestaucht werden. Ja, ja, ich
      weiß das geht so gut wie gar nicht - muss aber, sonst sind sie schon nach
      der Montage wieder defekt. Ich fette daher die Stutzen ein klein wenig mit
      dem Silikonfett bevor ich die Schläuche aufschiebe.

      Grundsätzlich halten die Schläuche die max im Gerät auftretenden Drücke
      aus. Selbst wenn etwas komplett verstopft ist, müsste der Schlauch halten.
      Da sie bei Dir wieder platzen, ist es denkbar, dass Du sie bei der Montage
      beschädigst. Die Schläuche sind so weit ich weiß laut Jura "Einwegschläuche".
      Also wenn mal eine Verbindung geöffnet wurde, soll ein neuer Schlauch ge-
      nommen werden.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hi BlackSheep,

      Wie ich zuvor schon geschrieben habe, hatte ich erst das Revisionskit geholt. Danach das komplette Neuteil!
      Die Schläuche sind sehr sorgfältig aufgebracht worden. Ebenso nutze ich das Silikonfett dafür. Und die Schlauchverbinder
      sind alle jeweils nur einmal geschlossen worden. ´Sollte dennoch irgendwo im Bereich der Stecknippel oder bei den Verbindern schief gegangen sein, sollte Der Schlauch auch in diesen Bereichen platzen. Zumindest wäre dies meine logische Schlussfolgerung daraus.

      Sie platzen aber meist 2-3 cm vor dem Stecknippel. Verdreht sind sie auch nicht! Das Problem mit verdrehten Schläuchen kenne ich gut aus anderen Bereichen. Wie z.B. Waschmaschinen, Trocknern und Co.. Daher schließe ich dies auch aus.

      Daher vermute ich nun eher weniger ein unsachgemäßes anbringen.
      Ich vermute das die Schläuche wohl nicht mehr die originalen Längen aufweisen. Mein Freund erwähnte, dass sein Gerät wohl schon mal
      (was "Mal" auch immer heißen mag) den ein oder anderen Platzer hatte und er es aber wieder repariert habe. Wenn er also die Schläuche nur gekürzt hat, baut sich ja zwangsläufig eine andere Spannung auf, wenn diese dann auf eine scharfe Stelle trifft, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass es dann boom macht. Habe zwar im Bereich der Platzer schon nach scharfkantigen Stellen gesucht, bin aber nicht fündig geworden.

      Das zweite Gerät was ich bei eBay erstanden habe, ist laut Vorbesitzer ein "Montagsgerät". Habe es auch gerade eben aufgehabt.
      Da es heute morgen ja beim Kaffeeauslass so komisch zischte. Das Zischen stammt aus dem Nippel des Magnetventilhalters.
      Dort wo der Schlauch vom Heizer nach oben geht. Habe nun den Filter ausgebaut, und beide Programme durchlaufen lassen.
      Entkalkung und Reinigung - alles ohne Probleme. Danach einen kleinen Espresso raus lassen und schon baut sich wieder ein sehr hoher Druck im Schlauch auf und es zischt am Magnetventilhalter heraus.

      Habe nun den Mahlgrad der Bohnen auf grob gestellt und nochmal zwei kleine rauslassen. Das zischen ist nun weg.
      Kann aber auch nicht die Lösung sein.

      Nun gut, habe heute 2m von dem Schlauch geordert und werde die Schläuche nochmal erneuern.

      Wäre klasse, wenn man irgendwo die Angaben zu den ursprünglichen Schlauchlängen bekommt.

      Dennoch danke für Eure Hilfe.

      Werde die Zwei Biester schon noch zügeln!

      Ciao Enzo
    • Hallo,

      die Schläuche der Dampfheizung haben 290mm und 220mm Länge
      (der hintere 220 der vordere 290).
      Der Schlauch von der Kaffeeheizung zum Keramikventil hat 210mm
      Länge. Für den 4. Gewebeschlauch habe ich keine Länge gefunden.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Danke vielmals.

      Ist schon mal ein Anfang um zu prüfen ob es daran liegt.

      Wie sieht es eigentlich mit diesen PVC Schläuchen aus dem Lebensmittelbereich aus?
      Die sind ja für höheren Druck ich meine bis zu max. 25 bar ausgelegt. Zumindest mit diesen Durchmessern die hier von Nöten wären.
      Vermute aber dass sie den Temperaturen nicht stand halten. Meine irgendwann gelesen zu haben, dass die bis max. 40° Grad ausgelegt waren.

      Oder kennt einer eventuell welche, die auch für den Einsatz in diesen Geräten ausgelegt sind.
      Innendurchmesser ist 4mm und Außen sind es wohl im PVC Bereich 9mm gewesen. Wäre ein Versuch wert, sofern es welche gibt, die die Hitze aushalten.

      Ciao Enzo
    • Also,
      die Ursache ist gefunden.

      Wieso jedoch der Schlauch geplatzt ist?
      Habe in nun erneuert (30cm) und habe andere Schlauchverbinder genommen.
      Welche die ich auch bei meinem Airbrush Schläuchen verwende.
      Diese schneiden nicht so sehr in den Schlauch.

      Habe nun nochmals das Entkalkungsprogramm laufen lassen. Dazwischen habe ich den Schacht gezogen und den Entkalker 30 Minuten einwirken lassen. Danach ganz normal fertiglaufen lassen.

      Kam nicht wirklich viel an Kalk heraus. Aber irgendwoher kommt er ja doch her ;)
      Mal sehen wie lange sie diesmal tut.

      Anbei ein Bild mit der Ursache.


      Danke allen für Eure Hilfestellung.

      Ciao Enzo
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)