Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Besser zerlegen?

    • Siemens Surpresso TK68001 - S60 - Besser zerlegen?

      Hersteller: Siemens | Typ-/Modell: Surpresso TK68001 - S60 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      Betr. S60!
      1.Die Maschine läuft sofort an, sobald ich den Netzschalter einschalte.

      2.Wenn ich den breiten weißen Stecker an der LE abziehe, läuft die Maschine auch.
      In diesem Fall ist ja das Display dunkel, bekommt ja keinen Strom.

      3. Das Mahlwerk läuft mit und ohne den breiten weisen Stecker
      ( welcher von der LE kommt ) auch nicht.

      4. An der LE die beiden Kabel ( welche zum MW. führen ) ebenfalls kein Strom.
      Scheint ein schwieriger Fall.
      LE defekt?
      SE defekt?
      MW defekt?
      ich würde sagen mindestens 2 vielleicht sogar alle 3 aufgezählten Fragen.
      Was hier defekt ist, oder defekt sein könnte stößt an meine Grenzen.

      Mowo

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo Mowo,

      Hast du daran gedacht, dass das MW Gleichspannung hat und du nur auf dem Meßgerät versehentlich mit Wechselspannung gemessen hast? Kontrollier das bitte nochmal, wahrscheinlich ist nur LE defekt und wer löten kann weißt du ja.


      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mario ()

    • Hallo Mowo

      Mowo schrieb:

      1.Die Maschine läuft sofort an

      Was genau läuft an?

      Mowo schrieb:

      3. Das Mahlwerk läuft mit und ohne den breiten weisen Stecker
      ( welcher von der LE kommt ) auch nicht.

      Das Mahlwerk also nicht - bzw. geht nie?

      Ich verstehe noch nicht so ganz was nun geht bzw. nicht.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,
      Habe gestern nicht so ausführlich berichtet!

      Also um es vorwegzunehmen die Pumpe läuft immer sobald der Netzschalter eingeschaltet wird.
      [*]Bei Netzeinschaltung fängt die Pumpe sofort an zulaufen.
      [*]BG geht in Grundstellung und die Pumpe läuft weiter.
      3. Auch bei Ausschaltung der SE läuft die Pumpe weiter.Sie hört erst auf zu laufen wenn die Maschine am Netzschalter ausgeschaltet wird.


      4. Sobald das Wasser warm wird, fließt alles durch den Expansionsbehälter in die Auffangschale.

      5. Habe Maschine eingeschaltet gelassen, bis die Schrift im Display „ GERÄT HEIZTausging.
      ( Kaffee + Dampfheizung werden warm ).Danach „ Fehler 5 „

      6.Heizwendel bei abgezogenem weisem Stecker im Standby geprüft.
      keine Spannung vorhanden.

      7. Heizwendel bei aufgestecktem breitem weisen Stecker im Standby geprüft. Hier sind 230 Volt
      Wechselstrom vorhanden.

      8.MW nochmal geprüft hat an der LE nur 0 Volt Gleichstrom.



      Sieht so aus als wenn die SE am A...h + LE defekt sind.

      Mowo

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mowo ()

    • Hallo Mowo,

      ich verstehe es so, dass die Pumpe immer läuft und Du nix am MW messen kannst und auch auf Knopfdruck das MW nicht läuft.
      Wenn Du den weißen Stecker der SE an der LE trennst läuft die Pumpe weiter.
      Außerdem kommt irgendwann Fehler 5.
      Fehler 5 sollte in dem Fall Normal sein da ja ewig kaltes Wasser durch den Erhitzer gepumpt wird und der Erhitzer somit nicht auf Temperatur kommt.
      Das MW läuft wahrscheinlich nicht weil die Maschine den Heizvorgang nicht abschließt sondern auf Fehler 5 geht.
      Ich bleibe aber dabei, das der Fehler auf der LE zu suchen ist. Hast Du nicht noch eine da oder eine Maschine in der Du untereinander tauschen kannst??

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hallo Mowo,

      versprechen kann ich Dir natürlich nix. Doch wenn es so ist wie ich Dich verstehe also das der Stecker zwischen SE und LE ab ist und die Pumpe trotzdem läuft. Dann verbau die LE aus der S60 in die S65 und lass die SE abgesteckt. Dann passiert nix an der SE und Du weißt ob die LE aus der S60 defekt ist.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)