Jura Impressa C5 - mehrere Drainiageventiltests / gleiches Problem

    • Missgeschick passiert....mir ist ein kleines Kabel genau am Rand vom Magnet-Motor abgerissen....das war schon etwas beschädigt gewesen. Jetzt musste ich mir tatsächlich noch einen neuen Magnet-Motor bestellen. Shit happens. Kommt immer alles zusammen....jetzt kann ich es nicht mal testen. Übermorgen erst.

      Der Gumminippel in der Halterung für den Magnet-Motor ist doch dafür da, dass das Teil etwas "strammer" sitzt und nicht zu locker hin und her geht....durch das Entfernen wäre doch zuviel Spiel vorhanden?
    • Ist doch gar nicht so schlimm- es liegt doch mit großer Wahrschinlichkeit an dem Magnetschalter- dann ist ein neuer sowieso fällig.


      Yello schrieb:

      Der Gumminippel in der Halterung für den Magnet-Motor ist doch dafür da, dass das Teil etwas "strammer" sitzt und nicht zu locker hin und her geht....durch das Entfernen wäre doch zuviel Spiel vorhanden?



      Im laufenden Betrieb würde ich das auch nicht entfernt lassen. Aber du kannst so mal trocken testen, ob die Stange dann weiter reingeht. Geht sie denn jetzt ohne Strom ganz rein, damit das DV schließt?
    • Die Stange war ganz drin, sofern ich das Drainageventil nicht ganz an die Innenwand "geschraubt" hatte...also etwa 1-2 mm Luft zwischen Schraubkopf von der Drainageventilbefestigung und der Innenwand gelassen habe. Was aber natürlich so nicht gedacht ist.

      Ich merkte an meinen beiden Brüheinheiten, dass die (neuen) Drainageventile etwas (minimal) Spiel zwischen den Außendeckel der Brüheinheiten haben. Das wird vermutlich aber nicht ausschlaggebend sein.

      Ich denke / hoffe, dass es am Magnetschalter liegt. :)
    • Die Stange kann einfach nicht ganz drin sein- irgend etwas muss sie da blockieren... ?( Der Wiederstand muss ja auch nicht allzu groß sein, nur eben größer als die Kraft der Feder im Drainageventil...warten wir ab, wie es mit dem neuen Magnetschalter aussieht...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kai X7 ()

    • Hallo,

      es sieht auf dem 4. Bild so aus, als ob der schwarze Gumminippel
      falschrum montiert ist. Die lange Seite muss nach hinten raus schauen
      und nur das kurze Stück darf zur Kolbenstange schauen.

      Im Übrigen läuft das auch völlig ohne den Gummipuffer. Früher hat es den
      gar nicht gegeben. Siehe z.B. hier: komtra.de/media/files/KOMTRA_GMBH_INNENANSICHT_E.pdf

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BS,
      ob der Nippel falsch rum montiert ist hatte ich auch schon überlegt. Aber er schreibt ja, dass die Maschine vorher 3 Jahre lang gut lief und ich kann mir nicht vorstellen, dass er den Nippel mal ausgewechselt hat.

      Oder etwa doch, Yello? Mach doch mal ein Foto von der anderen Seite der Magnetschalterhalterung- dann kann man besser sehen, ob der Nippel falsch rum drin ist. Der Nippel ist zumindest das einzig mögliche Bauteil, das das vollständige Einfahren der Kolbenstange blockiert.

      Gruß
      Kai
    • Ich bin etwas baff :huh: ....der Nippel ist bei mir genau andersherum, wie bei Kai. Das lange Teil ist nach innen und das kurze nach aussen. Und ich lege meine Hand auf die Bibel :saint: , dass ich den Nippel nie angerührt habe! (was ein Satz^^)

      Daher wundert es mich aber auch nicht, dass das Drainageventil nicht an der Innenseite der Wand fest verschraubt war, als ich vor ca. 2 Monaten die Brüheinheit wechselte.

      Auf jeden Fall werde ich den Nippel morgen herumdrehen, wenn die neuen Teile kommen und hoffe, es klappt dann.

      Das war der Schlüssel zum passenden Schlüsselloch :) ---> BIG THX an Euch zwei, Kai und BS !!
    • Irgendwann wird alles gut... :thumbup:

      Das vierte Foto von Dir war (obwohl unscharf und kaum zu
      erkennen) dann doch der ausschlaggebende Hinweis.
      Bilder sagen einfach oft mehr als viele Worte - und wenn
      der Fehler schon vorher da war, ist es natürlich auch
      schwer ihn mit ständiger Neu-Überprüfung der jetzt aktuell
      durchgeführten Tätigkeiten (die damit nichts zu tun haben)
      zu beseitigen.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • :thumbsup: :thumbsup:

      Ich gebe Euch noch Feedback, wie es gelaufen ist!!

      PS: In Punkto Kaffee online bestellen, gibt es eine Seite mit vielen Sorten: aromatico.de/

      Ich möchte gerne zu einer anderen Kaffeesorte wechseln und bin am überlegen, was da in Frage kommt. Auf jeden Fall suche ich eine gute Seite und auch Angebote. Kennt ihr einen guten Anbieter bzw. den Aromatica?
    • Ich habe dort 4x 250g - Packungen zum Testen bestellt:

      aromatico.de/aromatico-kaffee-…e-250g-bohnen-p-1039.html

      aromatico.de/martella-kaffee-e…ss-250g-bohnen-p-527.html

      aromatico.de/costadoro-kaffee-…ub-250g-bohnen-p-402.html

      und last but not least:

      aromatico.de/la-brasiliana-kaf…sa-250g-bohnen-p-816.html


      Den wollte ich auch bestellen, ist aber leider ausverkauft:

      aromatico.de/musetti-kaffee-es…o-250g-bohnen-p-1031.html


      Bin mal gespannt, wie die Testung läuft. Und ob Aromatico schnell liefern :)

      @BS: Der Passalacqua sieht auch gut aus. Brauche aber für meine Frau einen eher mittelstarken Kaffee....oder kommt der auch in die Richtung (trotz Beschreibung: vollmundiger Kaffee) ?
    • Hallo,

      ich finde den Passalacqua perfekt ausbalanciert. Je nach Stärkeeinstellung
      in meiner Jura läßt er sich von Mild bis extrem Kräftig zubereiten und deckt
      damit alle Eventualitäten ab.

      Der Costadoro ist auch ok. Den habe ich in meiner Maschine im Büro im
      Einsatz (da trinke ich aber keinen Kaffee - der ist nur für die Kollegen).

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BS,

      das könnte ich mir bei dem Passalacqua mit Milch, für mich, auch vorstellen. Da es sich bei diesem Kaffee um einen Arabica handelt. Die meisten Espresso Sorten sind nämlich Robusta und das mag ich mit Milch überhaupt nicht.
      Hattest Du nicht auch eine Zeitlang einen von LuCaffe?

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Hallo,

      ganz früher hatte ich mal den LuCaffe Mister Exclusive.
      Meine Eltern bevorzugen den nach wie vor. Er ist auch
      etwas günstiger.

      Grundsätzlich bestelle ich fast immer 3 Sorten gleichzeitig:
      Passalacqua Moana für mich und ein paar gute Freunde
      LuCaffe Mister Exclusive für meine Familie
      Costadoro Masterclub für die Maschine in meinem Büro

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Guten Morgen,

      ich möchte gerne die Maschine nochmal neu programmieren - sowohl von der Wassermenge als auch von der Stärke des Kaffee's - je Auswahl der Tasse auf dem Rotary-Switch.

      Mein Grundverständnis:
      Bei der Jura C5 ist ja beim Kaffeebohnenbehälter der Hebel für den Röstgrad vorhanden. Ich hatte diesen bisher immer auf fast sehr fein (vorletzte Stellung) eingestellt. Je feiner, umso langsamer fliesst das Wasser durch, und dadurch kann/sollte der Kaffee auch stärker werden.

      Mit dem Rotary Switch kann man bei Auslaufen des Kaffees auch die Stärkestufen von 1 - 3 einstellen (rote Leuchten).

      Ist das so? Aber dauerhaft diese programmieren z.B. bei Espresso immer drei Leuchten und entsprechend die Wassermenge für die Tasse? Lt. Bedienungsanleitung habe ich nur gefunden, wie man die Wassermenge bzgl. Tassengrösse einstellt.

      Die Mahlgradeinstellung beim Kaffeebohnenbehälter ist ja aus meiner Sicht dauerhaft eingestellt.

      Wie macht ihr das?
    • Hallo,

      feinerer Mahlgrad bedeutet tatsächlich, dass der Kaffee kräftiger wird und duch den
      feinen Mahlgrad auch die Durchflussgeschwindigkeit verringert wird.
      Jedoch bedeutet das gleichzeitig, dass auch weniger Kaffeemehlvolumen produziert
      wird, was wiederrum den gegenteiligen Effekt hat. Daher muss man das für jede
      verwendete Kaffeesorte individuell einstellen. Das bedeutet also evtl. auch, dass ein
      gröberer Mahlgrad einen kräftigeren Kaffee hervorbringt - also immer ausprobieren!

      Die Mahldauer läßt sich bei der C5 nicht programmtechnisch mit dem Bezug
      verknüpfen, so dass hier immer die Stärke beim Bezug eingestellt werden muss:
      1 Balken 4,5 Sekunden Mahldauer
      2 Balken 6,5 Sekunden Mahldauer
      3 Balken 8,5 Sekunden Mahldauer
      2-Tassenbezug 9,0 Sekunden Mahldauer (fest)

      Du siehst hiermit, dass 3 Balken nahezu identisch zu der Doppeltassenmahlmenge
      ist. Dies kannst Du bei der C5 (je nach Bezugsverhalten und Trinkgewohnheiten)
      nutzen, da die C5 beim Doppelbezug nicht automatisch die Wassermenge verdoppelt
      (wie die meisten anderen Jura-Maschinen) sondern gesondert programmiert werden
      muss.
      Wenn Du auf die Doppeltasse Espresso Deine Wassermenge für einen Espresso
      programmierst, hast Du fast (bis auf 0,5 Sekunden zusätzlicher Mahldauer) den
      gleichen Effekt wie bei Einzelbezug und Hochdrehen auf 3 Balken.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)