AEG CaFamosa CF90 - Entkalkungsprogramm geht nicht

    • AEG CaFamosa CF90 - Entkalkungsprogramm geht nicht

      Hersteller: AEG | Typ-/Modell: CaFamosa CF90 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo Jungs,

      jetzt wollte ich meine Maschine noch kräftig entkalken. So richtig geht es mit dem Entkalkungsprogramm nicht. Kann man es unbedenklich anhalten und die Entkalkerlösung so eins bis zwei Stunden einwirken lassen. Startet die Maschine eigentlich wieder wenn man das Programm unterbicht. Bzw. wie starte ich die Entkalkung dann wieder.

      Grüße donna

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
    • Hallo,

      donna schrieb:

      Kann man es unbedenklich anhalten und die Entkalkerlösung so eins bis zwei Stunden einwirken lassen. Startet die Maschine eigentlich wieder wenn man das Programm unterbicht
      ein klaren NEIN. Das Programm setzt sich nicht wieder fort - man muß es neu starten.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo,

      wurde den entkalker nicht so lange in der Maschine lassen, da er Thermoblock aus Alu ist und der das nicht so gut verträgt.

      Lasse lieber das Programm mit etwas mehr Entkalker 2-3 mal durchlaufen.

      Am besten allerdings, nimmst Du den roten Entkalker aus dem Shop, der hat einen Farbindikator, dann kannst Du anhand der Farbveränderung sehen wie sehr die Maschine verkalkt ist.

      Gruß
      PM
      Wenn ich nicht muss...., dann mach ich auch nicht!!!
    • Hallo,

      ich habe den Reiniger von CREST, muß ja keinen neuen kaufen, aber danke für die Antworten. Nehme ich also etwas mehr Entkalker und entkalke ein paar mal. Will ja nicht unbedingt den Boiler ausbauen. Obwohl schon oben auf den Boiler Kalkspuren sind.

      Gruß donna
    • Hallo Donna,

      wenn der TB schon Kalkspuren hat ist auch eine undichtigkeit da.

      Vermutlich der Sitz vom Ventil oben auf dem Deckel. Die Dichtung kostet ca. 70 cent. Anleitungen findest Du bei komtra!

      Schau einfach mal wenn Du schon offen hast, ob er beim Spülen oder Bezug oben Wasser rausdrückt!

      Gruß
      PM
      Wenn ich nicht muss...., dann mach ich auch nicht!!!
    • Hi,

      hab gerade gesehen, im Shop gibt es eine Dichtungssatz für die kompletten Boiler 3,99 €, vielleicht noch eine bessere Lösung.

      Danke für die Tips, kann ja bald nichts mehr schiefgehen.

      Gruß donna
    • Hallo Donna ,

      Ich kann PM nur zustimmen , in der Regel ist es die Dichtung zum Dampfventil.

      Dein Repsatz ist auf jeden Fall die bessere Lösung , so kannst Du die Patrone öffnen und - was extrem wichtig ist - von innen reinigen. Dort wirst Du mit allergrößter Wahrscheinlichkeit Kalkschlamm vorfinden der Dir irgendwann mal die Maschine verstopft. Leider bei dieser Art Erhitzer normal.

      Bitte begutachte aber besondes den Erhitzerdeckel auf Lochfrass , wenn er stark eingefressene Stellen hat dann lohnt sich eine Revision oft nur noch bedingt. An angefressenen Stellen geht der Lochfraß beschleunigt weiter , Du kannst das nicht verhindern.

      Im Inneren findest Du bei allen Erhitzertypen verschiedene Versionen von Wirbelblechen. Die aus Kunststoff gehen super raus , die aus Metall musst Du rauswinden und vor Remontage wieder zurechtbiegen

      Ohne Lochfraß und gründlich gereinigt wird Dein Erhitzer dann wieder für viele Jahre gut sein.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo nochmals,

      eigentlich habe ich ja keine Ahnung, habe mich getraut und das Dampfventil abgebaut. Da muß ich doch feststellen, das beim Einbau eines cappuccinatores der Distanzring nicht eingebaut wurde. Da kann man die Maschine auch selbst reparieren, den Mist den so manche Werkstätten als Fachleute abliefern, kann man auch alleine machen.

      Gruß donna
    • Hallo Donna ,

      Ja , das höre ich leider nicht das erste Mal.

      Auch in meiner Region gibt es eine Zentralwerkstatt für Jura , Saeco und baugleiche die ähnlich "zuverlässig" arbeitet wie es Deine Werkstatt anscheinend auch tut. Von der Beseitigung derer Fehler könnte man glatt leben , fehlende Schrauben , Dichtungen und falsch gesteckte Elektronikstecker liegen dort an der Tagesordnung.

      Ohne den Distanzring ist es fast schon ein Wunder dass die Maschine nur eine leichte Undichtigkeit hatte. Gut dass Du es bemerkt hast.

      Wozu man auch das Dampfventil ausbaut um einen Cappu nachzurüsten will mir nicht ganz einleuchten , das ist nämlich überhaupt nicht nötig.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo Donna ,

      Ganz ausbauen , Sensor und Kabel ab (alles geklemmt bzw geschraubt) , die Wirbelbleche bzw Plastikverwirbler raus und die ganze Patrone samt Deckel (ohne Ventil) über Nacht in Entkalker "einlegen".

      Dann am nächsten Tag gründlichst (!!!) ausspülen , am Besten ein/zwei Stunden in Klarwasser liegen lassen damit sich auch der letzte Entkalker in kleinsten Ritzen ausschwemmt , dann gründlichst abtrocknen und MINDESTENS über Nacht auf der Heizung oder in einem warmen Raum durchtrocknen lassen (das ist sehr wichtig wegen der Elektronik).

      Es bleiben ein paar reinweiße Verkrustungen übrig , das ist ein Magnesiumkalk der nicht vom Entkalker gelöst werden kann. Wenn Du da die gröbsten Stellen freikratzt reicht das.

      Dann wieder mit neuen Dichtungen zusammensetzen und der Erhitzer ist wieder wie neu !

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Danke Roadrunner, werde mich gleich morgen ans Werk machen. Dann habe ich die komplette Maschine überholt und werde recht Stolz auf mich sein.

      Ohne Euere Hilfe hätte es natürlich nicht geklappt.

      Gruß Donna
    • Hallo Roadrunner,

      bin heute nun endlich dazu gekommen den Boiler auszubauen, reichlich Kalk, aber der obere Deckel hat kein Loch und eigentlich auch keinen Lochfraß.War eigentlich gar nicht so schwer, liegt jetzt alles fein säuberlich bis morgen in Entkalker.

      Bin ja wirklich gespannt ob alles so richtig klappt.

      Grüße Donna
    • Hallo Donna ,

      Keine Sorge , das klappt !

      Es ist so auch die Einzige sinnvolle Möglichkeit den Kalk und die Partikel rauszubekommen , alles andere ist bei schwerem Kalkschlamm"befall" nur ein Tropfen auf dem heißen Stein.
      Du wirst die Revision auch am Dampf merken , er wird erheblich besser.

      Denke bitte daran dass Du gründlichst ausspülen musst , Salze aus dem Entkalker können dann später zusammen mit Feuchtigkeit plötzlich leitfähig werden und Dir elektrische Probleme bereiten. Also lieber etwas länger in Klarwasser ausspülen als zu kurz.

      ...und schwer ist es eigentlich auch nicht , es ist halt viel Schraubarbeit die man erst mal bereit sein muss zu machen ! :D

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Hallo,

      und denk an das was Roadrunner gesagt hat:

      roadrunner schrieb:

      dann gründlichst abtrocknen und MINDESTENS über Nacht auf der Heizung oder in einem warmen Raum durchtrocknen lassen (das ist sehr wichtig wegen der Elektronik)
      Vor einem etwaigen Einbau in das Gerät empfiehlt es sich daher beide Stromanschlüsse der
      Heizpatrone jeweils gegen das Alu der HP auf Widerstand zu messen. Dieser muß unendlich
      groß sein. Falls Du noch einen Widerstand messen kannst muß Du noch weiter warten und
      trocknen lassen.
      Andernfalls fliegt Dir beim Einschalten die Elektronik "um die Ohren".

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hallo BS,

      von Elektrotechnik habe ich ja nun glei überhaupt keine Ahnung. Habe im Netz mal nachgeschaut und gelesen Widerstand unendlich bedeutet das das Ohmmeter Null anzeigt. Richtig oder nicht. Ich hab da so ein Ding in meinem Werkzeugkasten. Hat die Ohmbereiche 2000 k, 200 k, 20 k,nochwas mit 2000 und so eine Art Wiederstandszeichen und zum Schluß noch 200

      Welches nehme ich nun

      Grüße Donna
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)