Jura Impressa E75 - Brüheinheit, Drainageventil undicht trotz Erneuerungen der Dichtungen

    • Jura Impressa E75 - Brüheinheit, Drainageventil undicht trotz Erneuerungen der Dichtungen

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E75 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Moin,

      ich verzweifle langsam an der E75!!

      Ich habe nachdem das Drainageventil undicht war ein neues eingebaut.

      Nun ist es nicht mehr vorne wo der Druckschlauch reinkommt undicht sondern hinten. Da die Platzverhältnisse eingeschränkt sind konnte ich lediglich nur die Hinterseite des Ventils in Betracht ziehen und zwar dort wo der untere Kolben in den Einlaufstutzen fährt. Ich habe hierzu die Brüheinheit erneut komplett zerlegt und wieder zusammengesetzt, bei händischer Betätigung des unteren Kolbens fährt dieser schön weit über den Einfüllstutzen. Sobald die Brüheinheit komplettiert ist und die Funktion manuell geprüft wird, fährt der Kolben ganz knapp über die Dichtung.

      Ich habe schon erfolgreich mehrfach Brüheinheiten zerlegt und eingesetzt, da wir in der Familie mehrere Juras besitzen, aber diese hier macht mich irre.

      Habt ihr hier noch einen Tipp?

      Danke und Gruß Dirk

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      Bilder
      • Kolben.jpg

        174,16 kB, 1.365×768, 953 mal angesehen
    • Hallo,

      ist die Zahnstange noch richtig fest am unteren Kolbenboden?
      Ist der Zahnradkäfig nicht um 180° verdreht in den BE-Rahmen eingesetzt?

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Moin,

      Die Zahnstange ist fest, ist es möglich den Käfig falsch einzubauen und die Funktion ist aber 100% gegeben? Ich würde es aber ausschließen da ich meiner Meinung nach diesen gar nicht zerlegt hatte.
      Die Maschine wurde bei meiner Schwägerin undicht, daraufhin habe ich die Dichtungen getauscht am Drainageventil, jedoch war sie immer noch undicht. Dann habe ich das Drainageventil komplett getauscht aber sie ist immer noch undicht.
      Wie gesagt das ist mir ein Rätsel, was ich mir eventuell vorstellen kann, das der Einlauf am unteren Kolben geweitet ist und die Dichtung deshalb nicht mehr dichten kann?!

      Den Tipp mit dem Käfig teste ich aber heute direkt!! Da bin ich mal gespannt.

      Gruß Dirk
    • Nabend,
      Also ich habe die Brüheinheit erneut zerlegt und gedichtet sowie das nagelneue Drainageventil ebenfalls die kleinen O Ringe erneuert, es ist nun besser geworden,allerdings kommt der Kaffee oder das Spülwasser nur Tröpfelnt in die Tasse. Auch der Heisswasserbezug kommt nur tröpfelnt.
      Was nun? Pumpe kaputt? Durchlauferhizer kaputt?.
      Die BG habe ich sehr sensibel gereinigt, da ist alles frei.
      Ich verrzweifel langsam an dem Mistding.
      Bitte um Hilfe

      Gruß Dirk
    • Hallo,

      wenn Brühvorgang UND Heißwasser nur schleppend fließt,
      liegt entweder eine Teilverstopfung im Bereich der Wasser-
      aufbereitung, oder ein Defekt an der Pumpe vor.

      Gruß
      BS
      Immer logisch und Schritt für Schritt vorgehen. Blinder Aktionismus kostet Zeit und Geld.
      Küche: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom Bj: 2012
      Büro: [sJura GIGA X3 ALU Bj: 2014
    • Hey BS,
      So langsam tippe ich auch auf die Pumpe, da ich so einen Fehler bisher nicht hatte.
      Was meinst du, könnte die Heizpatrone auch der Grund sein? Eventuell dicht, defekt, obwohl ich diese auch gereinigt hatte.
      Wasseraufbereitung welche Teile sind gemeint?
      In der kleinen gibt es ja nicht viele Moglichkeiten.
      Vom Tank über das Flowmeter durch die Pumpe/Membranregler in die Heizpatrone durch das Dampfventil zum Drainageventil und durch die BG.
      Hab ich was vergessen?
    • Nein hast du nicht,

      du kannst alles was du aufgezählt hast noch einmal auf Durchfluß überprüfen, wenn du das noch nicht gemacht hast. Flowmeter reinigen, teflonschlauch nach dem Membranregler mal durchpusten. Bis zum Auslaufventil und am Heißwasserauslauf sollte alles leicht durchgehen. Nach dem Auslaufventil abziehen und durchpusten. Auslaufventil auseinandernehmen und überprüfen. Ich denke das war von BS gemeint, neben der Pumpe.

      Gruß dE
    • Hey,
      Danke für die Antwort.
      Flowmeter-wenn verschmutzt müsste doch ein Wasserfehler von der Maschine angezeigt werden?! Werde ich aber über prüfen.
      Auslaufventil ist bereits gereinigt.
      Alles was nach der Pumpe kommt habe ich bereits auseinander gehabt.
      Werde morgen erstmal den schlauch von dem Membranregler abziehen und auf Durchfluss testen. Kennt jemand die Wassermenge pro min./sek.?
      Dann weiter sehen.
      Gruß Dirk
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)