Krups Siziliana F860 - baugleich zu?

    • Krups Siziliana F860 - baugleich zu?

      Hersteller: Krups | Typ-/Modell: Siziliana F860 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo,
      ich habe eine Krups Siziliana. Habe mal hier im Forum gelesen, dass die Brüheinheiten von bestimmten Jura Maschinen baugleich sind.
      Stimmt das? Wenn ja, zu welcher Jura ist die Krups Siziliana baugleich?

      In der Suche habe ich nur gefunden, dass die Krups Orchestro zur Jura E55 baugleich ist...

      Danke im Voraus!

      **Edit**
      Ich habe nochmal etwas recherchiert: Die Orchestro ist dasbaugleiche "Nachfolgemodell" der Siziliana. Folglich sollte die Siziliana dann auch mit der E55 baugleich sein, oder?

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von leas ()

    • Vielen Dank für die schnelle Information.
      Mal schauen, ob ich das Gerät wieder hinbekomme. Ich habe das Gerät funktionsuntüchtig bekommen; die Brüheinheit klemmt.
      Habe die zerlegt und bin gerade dabei alles zu reinigen...
    • Hallo leas .

      Also grundsätzlich sind ALLE Jura-Maschinen mit derselben Brüheinheit ausgestattet. Die Unterschiede liegen nur im Auslauf oben am Kopf und in sehr wenigen Fällen (Jura X7 und X9-Serie) am Drainageventil.

      Alle anderen Grundbrühgruppen sind allesamt identisch , das gilt auch für alle Ochestros , egal ob mit oder ohne Display , alle CaFamosa ausser den CF220/250/255 (das sind DeLongihs) und alle Jura-Maschinen.

      Da Du aber die Anbauteile bei Deiner Maschine sowieso hast kannst Du z.B. im Shop jede Jura-BG nehmen oder die Revisionssätze dazu.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Vielen Dank für die Info.
      Wollte mir eigentlich nur die 2 Brühkolbendichtungen zu Testzwecken im Einzelhandel besorgen, da ich mir nicht ausschließen kann, dass die Maschine einen größeren Kacks hat.
      Habe heute morgen die Erfahrung gemacht, dass das aber sehr kompliziert bis unmöglich ist.

      Habe mir daher die Teile für eine Komplettüberholung bei Komtra bestellt. Da weiß ich was ich bekomme und vor allem in absehbarer Zeit. :)

      In den PDF werden nur Führungen und Dichtungen gefettet. Ich als Autoschrauber wüde z.B. auch diese Metallringe "innen" fetten. Warum wird das nicht gemacht?


      MfG
    • Hallo leas ,

      Wenn Du die Kurvenbahn fettest produzierst Du einen "Rückwärtsläufer". Durch das Fett läuft die Brühgruppe gegen die Hemmlaschen hinaus in die falsche Richtung. Sie positioniert dann falsch , also mit geschlossener Befüllöffnung.
      Die Maschine merkt das nicht da die Brühgruppenfahrten nach Encoder völlig normal laufen.

      Also nicht fetten !

      Achte darauf dass die Führungen nur sehr sehr dünn gefettet sind da dick aufgetragenes Silikonfett mehr bremst als schmiert.

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Okay.
      Also wirklich nur das in der Anleitung genannte leicht fetten...

      Ich habe in der Anleitung schon gelesen, dass man die Kreisbahn keinesfalls schmieren soll. Ist für mich Autoschrauber nur "schwer" Laufflächen nicht zu schmieren.... *g*
    • Hallo leas ,

      ....es ist im Grunde dasselbe als wenn Du einen Freilauf druckschmieren würdest...

      Die Hemmlaschen müssen die Laufrichtung des Schwenkkolbens in der Kurvenbahn in eine Richtung festlegen. Ein minimaler und wirklich extrem dünner Schmierfilm macht wahrscheinlich nichts , notwendig ist es aber nicht. Ich habe Brühgruppen des Baujahres 97 die ich bereits 3 mal revidiert habe. Sie dürften um die 50000 Bezüge hinter sich haben und haben keine sichtbaren Verschleißspuren an der Kurvenbahn.

      Die Belastungen sind nicht sehr hoch beim Schwenken und anlenken , die Hauptvektoren laufen beim unteren Kolben statisch , d.H. die höchste Belastung erfolgt beim Pressen. Und da steht die Kurvenbahn still....

      Viele Grüße ,

      roadrunner
    • Ok. :)
      Die Gewinde bzw. Verzahnung laufen auch alle komplett trocken?
      Sorry, dass ich deswegen nochmal frage. Wundert mich nur, da die mir bisher in anderen Bereich untergekommenen Plastikantriebe waren auch meist leicht gefettet...

      MfG
    • Kann man die (Alu-)Führung ohne große Probleme zerlegen oder lässt man die besser zusammen?
      Ich würde sagen die Läuft etwas schwer und an der Achse befindet sich verklebtes Kaffeepulver...

      Danke im Voraus! :)

      **Edit**
      Also so wie es aussieht ist das Zerlegen kein Problem; Frage bezieht sich eher auf das Innenleben und ob beim Zerlegen damit Probleme auftreten können...
      Bilder
      • Fuehrung_Krups.jpg

        179,78 kB, 640×480, 459 mal angesehen
    • Bin beim Zusammenbau.

      Das Gestänge für den Mahlgrad wird doch eingesetzt, wenn die Markierungen der Mahlwerkteile fluchten, oder?
      Ist es normal, dass ausgehend von dieser Position nicht in beide Richtungen die gleiche Anzahl von Stellungen möglich ist?
      Also im Uhrzeigersinn sind es ausgehend von der Mittelstellung 3 Stufen und gegen den Uhrzeigersinn sind es nur 2 (Richtungsangaben bezogen auf den äußeren Ring vom Mahlwerk)...

      Wäre toll, wenn jemand mal bei sich schauen könnte wieviele Stufen es insgesamt gibt. Danke! :)
    • Super, danke! :)

      Ich habe die Alu-Führung zerlegt, gereinigt und wieder zusammengesetzt. Da kommt ja nur eine Schraube rein und die ist bei mir mit U-Scheibe eingesetzt. Von Werk aus?
      Die Alu-Zahnstange war vor dem Zerlegen so montiert, dass sie minimal Spiel nach oben und unten hat.
      (Man hat ja nur durch das Schraubenloch die Möglichkeit der Alu-Zahnstange etwas Spiel zu geben.)

      Wie ist das von Werk aus mit dem Spiel?

      Danke im Voraus für eure Hilfe!
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)