Jura Impressa E55 - Kurzschluß

    • Jura Impressa E55 - Kurzschluß

      Hersteller: Jura | Typ-/Modell: Impressa E55 | ca. Baujahr: Unbekannt

      Hallo und guten Tag ihr Alle,

      seit meiner letzten Reparatur lief unsere E55 einfach perfekt.

      Leider habe ich sie einer Bekannten geliehen, die sie nach dem Dampfbezug nicht abgedampft hat, sondern gleich Kaffee beziehen wollte. Ergebnis war nach einiger Zeit, dass die Maschine nicht mehr mahlen wollte. Alle Lampen blinkten.

      So defekt habe ich sie dann wieder bekommen.

      Hab dann folgendes gemacht:

      - Brüheinheit ausgebaut, auseinander genommen, neue Dichtungen etc., wieder eingebaut
      - Mahlwerk ausgebaut. Hier waren der Mahlring und Kegel total verrostet. Denke mal durch den Dampf, der sich sicher nicht nur ein Mal in der Maschine verbreitet hat.
      - Neuen Mahlring/-kegel eingebaut.
      - Da sie mit dem alten Aufschäumer nicht zu Recht kam, habe ich dann einen automatischen Cappuccinatore mit kurzem Rohr eingebaut.

      Ich habe die Maschine entkalkt, gereinigt und etliche Male ausprobiert. Da sie mich darum gebeten hat, habe ich sie ihr mit einer von mir ergänzend geschriebenen Bedienungsanleitung wieder überlassen.

      Nun kommt's: Gestern bekomme ich die Maschine defekt wieder zurück.
      1. der Wasser-/Dampfhahn ist so überdreht worden, dass ein "Plastikbeinchen" angebrochen ist.
      2. alle Lampen grün/rot blinken abwechselnd.

      Beim Einschalten, Maschine fährt hoch, Brüheinheit stellt sich in Position und dann blinkts's. Heizt nicht, es kommt auch kein Wasser - nicht ein Mal kaltes.

      Hab die Maschine heute in Ruhe aufgemacht und auch die Leistungselektronik ausgebaut. War auch verrostet (s. Foto 1).

      Hab zum Glück noch eine Platine da gehabt, so als Reserve. Die hab ich eingebaut und dachte schon, nun ist alles pretty, nichts da es gab einen Kurzschluss.

      Platine wieder ausgebaut (s. Foto 2).

      Stehe nun gerade auf dem Schlauch und weiß noch nicht woran das gelegen haben kann, bzw. welches Teil der Maschine noch so defekt sein kann, dass sie erst anscheinend sehr gut lief und dann plötzlich nichts geht mehr.

      Schade um meine kleine Maschine, die uns in unserer kleinen Kellerbar noch immer so gute Dienste geleistet hat.

      Bitte bitte um Hilfe, damit ich sie wieder auf Vordermann bringen kann.

      Ganz ganz lieben Dank schon im Voraus dafür.

      Liebe Grüße eure
      Daysie

      Mechanische Kentnisse vorhanden: NEIN | Elektrische Kentnisse vorhanden: NEIN | Messgerät vorhanden: NEIN
      Bilder
      • plantine e55 schorni foto1.JPG

        92,95 kB, 359×269, 854 mal angesehen
      • plantine e55 schorni foto2.JPG

        95,71 kB, 359×269, 761 mal angesehen
    • ...kann es sein, dass das Gerät einfach nur entlüftet werden wollte????

      Darauf deuten die blinkenden Lampen hin........
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • Jura E55 - Kurzschluss

      Hi Pauel,

      wenn sie nur entlüftet werden müsste, würde sie m.E. keinen Kurzschluss mit zerstörter Platine - siehe auch Foto 2 (das war die neue) produzieren.

      Entlüften ware überhaupt kein Problem gewesen, aber, weder die Pumpe arbeitete noch heizte sie auf.

      Trotzdem lieben Dank für den Tipp.

      LG Daysie
    • ...naja - ich meinte die Fehler VOR dem Platinencrash.

      Aber es ist immer wieder heftig, wenn man sieht, wie Leuts mit den Geräten so umgehen..... verliehen.... benutzt... zurück.... imEimer.

      ;(
      ....Fragen zu Defekten aller Art bitte im FORUM stellen - bitte NICHT per Mail oder PN!!!

      ...momentan in Gebrauch: JURA Z5 2@1 chrom - JURA X9 - JURA N90 - ALESSI Coban NESPRESSO... WMF 1000... MIELE CVA 5060..... :D
    • Jura E55 - Kurzschluss

      Hallo und guten Morgen,

      hab mir die 1. Platine (Foto 1) noch mal genauer angeschaut und siehe da, auch die muss bereits einen Kurzschluss veranlasst haben, da sie genau die selbe "Brandstelle" aufweist wie die zweite NEUE.

      Bei der zweiten sieht man die Brandstelle ja ganz deutlich.

      Hab heute noch mal eingeschaltet und alle Lampen rot-grün blinken im Wechsel. Klar, der (Zer-)störenfried ist ja nicht mehr aktiv.

      Vielleicht hat ein kompetenter Jura-Mensch einen Tipp für mich.

      Da sie weder pumpt noch heizt könnten es natürliche diese beiden Teilchen sein. Bevor ich jedoch eins nach dem anderen austausche und mir trotzdem Elektroniks immer wieder zerstöre, wäre ich für Hilfe super dankbar.

      LG eure verzweifelte Daysie ;(
    • Hallo,

      kannst Du mal bitte die Platine von Vorne Fotografieren damit man sehen kann um welche Bauteile es sich handelt, am besten die Bauteile einkreisen. Schön wäre es noch wenn die Fotos etwas größer wären. Evtl. hast Du auch die Möglichkeit die Leiterbahnen zum Stecker zurückzuverfolgen um dann zu sehen was genau betroffen ist. Mahlwerk, Pumpe, Erhitzer etc.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!
    • Jura E55 - Kurzschluss

      Hey Mario,
      vielen Dank für die schnelle Meldung.

      Hab mal versucht, die Fotos so gut wie möglich hinzukriegen.

      Die große Lötstelle auf der Rückseite liegt direkt unter REL3. Wenn ich die Bahn dann weiter verfolge, komme ich zu TM1/TM4 und TM2/TM5

      Leider sind meine Foto- und Malkünste nicht besten, ich hoffe trotzdem, da du etwas erkennen kannst.

      Leider hat das Programm keine größeren Fotos zugelassen. - Sorry, vielleicht mach ich da auch was falsch. Wenn du auf die "attach" klickst, sieht du auch meine Malerei.





      Liebe Grüße
      Daysie
    • Hallo Daysie,

      also gut sind die Fotos nicht, aber ich konnte mit Mühe etwas erkennen. Bei dem Bauteil mit dem Brandfleck handelt es sich um ein Relais. Wahrscheinlich ein NAIS JW1aFSN-DC12V-TV-5 wo man ein neues herbekommt keine Ahnung. Aber darum geht es nicht.
      Ich habe nun mal geschaut, und die Kabel TM1 und TM2 kommen vom Netztfilter mit 230V und gehen dann mit TM4 und TM5 weiter zum Trafo. Jetzt müsstest Du mal messen ob am Trafo beide Secundärspannungen anliegen. Dass sind die Kabel rot/rot und weiss/weiss. Je ein rotes und ein weisses muß einmal ca. 13,7 und einmal ca. 16,5 Volt haben. Die Kabelpaare gehen auf den Stecker CM2.
      Im übrigen wird die Heizpatrone auch durch den Stecker TM3 mit 230V versorgt das geht weiter durch die Efensicherung zum Stecker TM6 und weiter zum Relais REL3, also das mit dem Brandfleck. Nicht das bei Dir die Heizpatrone und die Sicherung defekt ist. Mußt Du mal alles genau kontrollieren.

      Gruß,
      Mario
      Ich beantworte keine Fragen über PN oder Mail, dafür haben wir das Forum!!!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mario ()

    • Jura E55 - Kurzschluss

      Hey Mario,

      lieben Dank für deine Info.

      Hab noch ein bischen geschaut. Die Bahn vom Relais REL 3 führen direkt zum Erhitzer bzw. zur Pumpe.

      Da die E55 unsere Zweitmaschine ist, werd ich mal bei unserer anderen den Erhitzer etc. ausbauen, einbauen und schauen, was dann passiert.

      Trotzdem nochmals lieben Dank
      Daysie
      INFO-VIDEO

    Hilfe zur selbstständigen Reparatur von Kaffeevollautomaten (Jura, Delonghi, Siemens u.v.m.)